-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). 2005.Geordnete Verhältnisse / Ordered States, 18. Juni bis 3. Juli 2005 (Festival der Regionen 2005). Hrsg.: Peter Arlt - Martin Fritz. - Ottensheim 2005, 279, mit DVD: Audio- und Videoarbeiten (Auswahl); darin u.a. Projektberichte: Sofie Thorsen: Am Hauptplatz, im Wald. Bilderwelten der Jugendlichen im Bezirk, 38-45 (Rohrbach, Kleinzell, Vorderweißenbach, St. Martin im Mühlkreis); Anna Lorenz: Auf dem Hinweg. Inszeniertes Ortsporträt, 46-51 (Aigen-Schägl); Andreja Kulun?i?: Austrians only. Inserate, Plakate, Postwurfsendungen, 54-58 (Bez. Rohrbach); Jazzatelier Ulrichsberg: Conducted Improvisation. Mit Anthony Braxton und Ensemble, 66-73; Ramiza Memedi, Jasmina Papa, Elfie Hackl Ceran: Creating the Change. Konferenz, 74-79 (Roma- und Sintifrauen, Rohrbach); Frauentreffpunkt Rohrbach: Das Bild der Anderen. Frauenbilder aus Österreich und Tschechien, 82-89; Florian Klenk: Das Recht an der Grenze. Reportage, 90-95; Barbara Musil, Eva Musil: 1:50.000, Wanderweg und Hinweisschilder, 98-101; Radio FRO u.a.: ErregerfrEqUenCZen. Grenzüberschreitendes Festivalradio 105,6, 102-107; KIKAS Aigen-Schlägl: Festival Lounge. Musik, Radio, Diskussion, 110-115; Vladimir Arkhipov: Functioning Forms, 118-121 (Ausstellung diverser selbstgebauter Objekte aus dem Mühlviertel in Linz); Isa Riedl, Verena Schweiger: Galerie im Jazzatelier. Ausstellung(Ulrichsberg), 122-127 (Hochwasser Linz-Urfahr 2002 und Heimwohnungen verschiedener Art betreffend); Gisela Hesser - Gregor Stadlober: Gewohnte Verhältnisse. Die LAWOG-Bauten als Ordnungssystem, 130-135 (Schindlau); liquid frontiers (Sabine Dreher & Christian Muhr): Hab & Gut - Was ein Dorf kann. Inventar der Fähigkeiten und Tätigkeiten eines Ortes, 136-143 (Schwarzenberg); trafo.K: Ist das so? Ein Jugendprojekt zu sichtbaren und unsichtbaren Grenzen und Regeln (BG/BRG Rohrbach), 144-147; rhizom (L. Kreisel-Strauß, M. Maric, H.J. Schubert, A. Thon): Land Art Cross Soccer. Querfeldein-Fußballspiel (Aigen - St. Oswald bei Haslach), 148-155; ds. Gruppe: Postbus / Autobus. Postbustausch, 186-189 (österr. Bus in Tschechien und umgekehrt); Iris Andraschek & Hubert Lobnig: Leben am Hof. Landwirtschaftliche Lebensformen in Österreich, Deutschland und Tschechien, 158-165; Heidi Schatzl: Mona Lisa mäht den Rasen, 166-169 (vgl. Einzelveröffentlichung); Josh Müller, Pascal Petignat: Neben dem Bild. Installation, 172-177 (Ulrichsberg); Landesgalerie Linz: Police. Künstlerische Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, 180-183 (Text: Martin Hochleitner u. Gabriele Spindler); Gerhard Lueger, Peter Arlt, Andreas Zoufal: 56 Empfindsame Laternen. Ein Entleuchtungskonzept, 192-195 (Neufelden); Eva Jantschitsch & Chor-i-feen: Serenade. Chor-i-feen singen Gustav-Lieder, 196-201 (Konzert Schindlau); finger (Gruppe aus Frankfurt am Main): Testfeld Mühlviertel. Der Regionalentwicklungsplan als Hüttenpark, 204-211 (Schindlau); Gerhard Wöß, Franz Hintermann: That's Me. Porträtserie der Gemeinderäte von Ulrichsberg, Waldkirchen und Horni Plana, 212-217; Sanja Ivekovic: The Rohrbach Living Memorial, 220-223 (Roma- und Sintiopfer des Holocaust); Tilmann Meyer-Faje: Universität Ulrichsberg, 226-229 (Ein-Mann-Uni als Kunstprojekt); Thomas Baumann & Martin Kaltner: Zoomahinundher, 232-235 (Filmprojekt Aigen); weiters allg. etwa Anna Schober: Re-inszenierte Gemeinschaftsrituale und die Ordnung des ländlichen Alltags, 15-23; Isabella Matauschek: Zur (Un-)Möglichkeit interkultureller Begegnung an der Grenze, 245-248, etc.1)
-
Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich. 2013.Oberösterreichische Handwerkspreise 2013. Eine Initiative des Landes Oberösterreich, der Raiffeisenlandesbank OÖ, der OÖ Nachrichten und der WKO Oberösterreich.- Linz 2013, (6 Bl.); PreisträgerInnen:: Maler Christian Woller/ Ostermiething für Generalsanierung Pfarrkirche Hochburg (Gem. Hochburg-Ach), Metallbau payreder/ Perg, Tischler Simon Eitzlmayr/ Bad Wimsbach-Neydharting, Salamitrocknerei Erwin Saller/ Hagenberg im Mühlkreis, Lebensmittelproduktion ""Einkoch") Florian Ortner/ Puchenau, Firma Mueslibrikett/ Wels, Brillenfirma Hans Peter Pmberger/ Bad Goisern am Hallstätter See, Kleidermacherin Gabriele Puchegger/ Vöcklabruck, Skiproduzent Gerald Aichriedler/ Mondsee, Tischlerei Alexander Haas/ St. Roman, Sattlerei Karl Niedersüß/ Rohrbach in Oberösterreich, Geigenbaumeister Alexander Schütz/ Linz1)
-
Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. 1999.Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. Christian Rohr, Hrsg. Archiv der Stadt Linz. - Linz 1999. 336 S.1)
-
(Deschka, Christian u.a.):: Die önj Haslach … seit 1974 auf der Seite des Lebens;. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.(Deschka, Christian u.a.): Die önj Haslach … seit 1974 auf der Seite des Lebens; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 50-65 (Teil des beitrags "Österr. Naturschutzjugend (önj)"; darin zu sieben "Öko-Inseln" der önk Haslach (in den Gemeinden Klaffer, Ulrichsberg, haslach an der Mühl), zu Ausrottung und Wiederansiedlung des Luchses im Böhmerwald, zur alten Haustierrasse Böhmerwaldschaf sowie zur Torf-Au mit Berdetschläger Bauernmühle (Gem. Ulrichsberg, jene Mühle: nach Stilllegung 1973 von der önj Haslach 1995-1999 gerettet und saniert1)
-
Aichholzer, Doris: Schachbretter aus Erbsen, Mandeligel und Nonnenfürze in Gesöff: Aus Kochbüchern des 15. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek. In: Lothar Kolmer - Christian Rohr (Hrsg.): Mahl und Repräsentation, der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29.4.-1.5.1999. 2000.Aichholzer, Doris: Schachbretter aus Erbsen, Mandeligel und Nonnenfürze in Gesöff: Aus Kochbüchern des 15. Jahrhunderts in der Österreichischen Nationalbibliothek; in: Lothar Kolmer - Christian Rohr (Hrsg.): Mahl und Repräsentation, der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29.4.-1.5.1999. - Paderborn u.a. 2000, S. 143-156 Betrifft u.a. Kochbuch aus der Stiftsbibliothek Mondsee1)
-
Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. 2011.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2011 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger - Paul Lehner. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Carl Aigner, Johannes Jetschgo, Hubert Nitsch, Evelyne Polt-Heinzl, Eveline Artmann, Gunther Trübswasser, Gerald Harringer.- Linz (2011), 82 S.; Alfred Kubin-Preis (Spezialpreis Bildende Kunst): Inge Dick (* 1941 Wien, lebt in Innerschwand am Mondsee); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Heinz Göbel (* 1947 Salzburg, lebt in Frankenburg), Interdisziplinäre Kunstformen: Karl-Heinz Kopf (* 1956 Linz), Literatur: Christoph Wilhelm Aigner (* 1954 Wels, Wissenschaft: Martin Karollus (* 1963 Wien, lebt in Linz); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Elisabeth Altenburg (* 1983 Vöcklabruck), Andrea Lehmann (* 1974 Linz), Astrid Kitzler (* 1983 Haag am Hausruck), Linus Riepler (* 1984 Vöcklabruck); Interdisziplinäre Kunstformen: Elisabeth Haas (* 1973 Linz), Stefan Heizinger (* 1975 Linz); Literatur: Renate Silberer (* 1975 Braunau am Inn); Wissenschaft: Andreas Bergthaler (* 1977 Salzburg, lebt in Gmunden und Wien), Claudia Dürr (* 1977 Schärding), Christoph Matthias Keplinger (* 1984 Rohrbach in Oberösterreich), Alexandra Kofler (* 1979 Linz), Erwin Reisner (* 1979 Wels), Tina Wakolbinger (* 1979 Linz); Kunst in interkulturellen Dialog, Großer Landeskulturpreis: Christian Thanhäuser (* 1956 Linz, lebt als Verleger in Ottensheim), Kleiner Landeskulturpreis: Verein ibuk (Linzer Verein für "interkulturelle Begegnung und Kulturvermittlung"); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Festival der Regionen, Kleiner Landespreis: junQ.at (Linzer Medien- und Kulturplattform)1)
-
Dandl, Christian: Bibliothek Rohrbach. Aktualität und Architektur - Stadtbücherei Rohrbach. In: OPAC Online Juni 2009 . 2009.Dandl, Christian: Bibliothek Rohrbach. Aktualität und Architektur - Stadtbücherei Rohrbach; in: OPAC Online Juni 2009 [Nachfolgeperiodikum zu Bibliotheck Online], online verfügbar via http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=122061)
-
Deschka, Christian: Fledermausbretter - Ersatzquartiere für Urwaldfledermäuse. In: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich. 2005.Deschka, Christian: Fledermausbretter - Ersatzquartiere für Urwaldfledermäuse; in: Informativ. Ein Magazin des Naturschutzbundes Oberösterreich Nr. 40, Dezember 2005, S. 15-16; Naturschutzprojekt im nördlichen Bezirk Rohrbach (v.a. Raum Haslach an der Mühl); über ähnliche Tätigkeit der Haslacher Naturschutzbund-Gruppe auch ds.: Unbekannte Nachtschwärmer, ebd. Nr. 39, September 2005, S. 131)
-
Deschka, Christian - Karl Zimmerhackl - Renate Eder - Helmut Eder - Rainer Vierlinger: Österr. Naturschutzjugend (önj);. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Deschka, Christian - Karl Zimmerhackl - Renate Eder - Helmut Eder - Rainer Vierlinger: Österr. Naturschutzjugend (önj); in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 49-72; darin zu den önj-Ortsgruppen Haslach und Kasten/St. Peter am Wimberg (siehe zwei Einzelbeiträge)1)
-
Gusenbauer, Manuel Christian: Studie zur Prüfung der wirtschaftlichen Durchführbarkeit der Kopplung des Zementwerkes Rohrdorf und des Zementwerkes Gmunden mit einer Biogasanlage.. 2014.Gusenbauer, Manuel Christian: Studie zur Prüfung der wirtschaftlichen Durchführbarkeit der Kopplung des Zementwerkes Rohrdorf und des Zementwerkes Gmunden mit einer Biogasanlage.- Leoben: Montanuniv., Masterarbeit 2014, X, 159 Bl.; betrifft Gmunden und Werk in Deutschland1)
-
Haider, Siegfried: Karolingische Pfalzen als Kerne späterer Städtegründungen?. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. 1999.Haider, Siegfried: Karolingische Pfalzen als Kerne späterer Städtegründungen? In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. Christian Rohr, Hrsg. Archiv der Stadt Linz (Linz 1999), S. 191-203 Darin oö. Belange1)
-
Hanna, Christian: Rohrverlegung und andere niedere Arbeiten. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2019.Hanna, Christian: Rohrverlegung und andere niedere Arbeiten; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2019, Nr. 1, S. 12-13, Aufführung von Ulla Klings "Drei Frösche und ein Prinz" durch das Theater in Pramet, vom "Ensemble gemeinsam ins Innviertlerische übertragen und auch, quasi basisdemokratisch, inszeniert" - laut Hanne ein offenbar gelungenes Experiment1)
-
Hemmers, Christian - Günther Kraus - Martin Niklas - Erwin Handlos u.a.: Museum & Rechtsfragen. Berichtsband des OÖ. Museumstags 2007 [Rohrbach]. 2008.Museum & Rechtsfragen. Berichtsband des OÖ. Museumstags 2007 [Rohrbach]. Red.: Thomas Jerger.- Leonding 2008, 39 S.; darin u.a. Thomas Jerger: Museum und Rechtsfragen - Eine Einführung, S. 5 ff.; Christian Hemmers: das Museumsinventar als Rechtsnachweis, 13 ff.; Günther Kraus: Steuerfragen im Museum, 18 ff.; Martin Niklas: Homepage, Webshop, Forum & Co.: Urheber- und Medienrecht im musealen Umfeld, 22 ff.; Erwin Handlos: Sicherheitsfragen im Museum, 24 ff.; Kurt Lettner: Wertfeststellung durch Schätzung von Museumssammlungen, 28 ff.; Elisabeth Ollinger: Museum und Versicherungen, 31 ff.; Andreas Eckerstorfer: Sachversicherungen für Museen, 34 ff. (in diesem Band keine Fallbeispiele, wie noch etwa im Band der Ischler Tagung von 2006)1)
-
Katzinger, Willibald: Spektakelkultur im 17. Jh. Das Fürstentreffen mit Kaiser Mathias in Linz (1614).Katzinger, Willibald: Spektakelkultur im 17. Jh. Das Fürstentreffen mit Kaiser Mathias in Linz (1614); hätte erscheinen sollen in: Lothar Kolmer - Christian Rohr (Hrsg.): Mahl und Repräsentation, der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29.4.-1.5.1999. - Paderborn u.a. 2000; zumindest Zusammenfassung des Referats online auf http://www.sbg.ac.at/mahl99/kurzreferate/katzinger.htm1)
-
Koller, Fritz: Zur Terminologie präurbaner Siedlungen zwischen Inn und Enns. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. 1999.Koller, Fritz: Zur Terminologie präurbaner Siedlungen zwischen Inn und Enns. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. Christian Rohr, Hrsg. Archiv der Stadt Linz (Linz 1999), S. 205-2241)
-
Kolmer, Lothar - Christian Rohr (Hrsg.): Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert. 2005.Kolmer, Lothar - Christian Rohr (Hrsg.): Tassilo III. von Bayern. Großmacht und Ohnmacht im 8. Jahrhundert. Regensburg 2005, 256 S.; darin u.a. Renate Prochno: Der Tassilokelch. Anmerkungen zur Forschungsgeschichte, 155-174 (Kremsmünster)1)
-
Landesinnung der Berufsfotografen Oberösterreich (Hrsg.): Menschenbilder OÖ. Eine Ausstellung oberösterreichischer Berufsfotografen 2017.. 2017.Landesinnung der Berufsfotografen Oberösterreich (Hrsg.): Menschenbilder OÖ. Eine Ausstellung oberösterreichischer Berufsfotografen 2017. Organisation: Sabine Starmayr, Idee und Ausstellungsdeign: Christian Jungwirth, kuratiert von Atelier Jungwirth Graz.- Linz 2017, 124 S.; Katalog zu Wanderausstellung in Linz, Rohrbach-Berg, Enns und Gmunden (mit Beiträgen von 20 Fotografinnen und 27 Fotografen)1)
-
Lischka, Valentin - Bernhard Lichtenberger (Red.): Nachhaltigkeit: Nachhaltig bauen - geht das?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2019.Lischka, Valentin - Bernhard Lichtenberger (Red.): Nachhaltigkeit: Nachhaltig bauen - geht das?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Winter 2019_2020, S. 38-41, aus Sicht von Architekt Siegfried Meinhart am Beispiel des von ihm geplanten Umbaus eines Herrenhauses eines ehemaligen Hammerwerks in Scharnstein zur "Residenz Geymüller" sowie aus Sicht von Christian Klinger (Internorm / Traun), Hubert Wetschnig (Habau / Perg) und Markus Gruber (Rohrdorfer Gruppe mit neuem Werk in Linz und dem angeblich modernsten und umweltfreundlichsten Betonwerk der Welt in Gmunden)1)
-
Ortner, Christian: Barriere mit Lehre. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Ortner, Christian: Barriere mit Lehre; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2018, S. 30-32, über AsylwerberInnen als Lehrlinge anlässlich der Kampagne "Ausbildung statt Abschiebung" bzw. einer entsprechenden Initiative von 14 UnternehmerInnen im Bezirk Rohrbach, u.a. aus Sicht von Martin Leibetseder (Autohändler in Niederwaldkirchen) und Sylvia Hochstöger (Dachdeckerei Hochstöger / Pabneuikirchen)1)
-
Pilsl, Klemens - Stefan Haslinger - Christian Diabl: Kulturpolitische Massenzunahme. In: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ. 2009.Pilsl, Klemens - Stefan Haslinger - Christian Diabl: Kulturpolitische Massenzunahme; in: Die Kupfzeitung. Kulturplattform OÖ Nr. 129, März 2009, S. 22-23; über neue KUPF-Mitgliedsvereine in Kirchdorf an der Krems, Linz, Marchtrenk, Niederneukirchen, Ottensheim, Rohr im Kremstal, Frankenmarkt, Bad Leonfelden, Schärding, Regau und Vöcklabruck1)
-
Pöchtrager, Christian: Der Einsatz und die Verbreitung von WLANs in Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitskonzepte. Untersuchungsbereich: Bezirk Rohrbach, Oberösterreich. 2008.Pöchtrager, Christian: Der Einsatz und die Verbreitung von WLANs in Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung der Sicherheitskonzepte. Untersuchungsbereich: Bezirk Rohrbach, Oberösterreich.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2008, VII, 92 Bl.1)
-
Pohl, Walter - Maximilian Diesenberger (Hrsg.): Eugippius und Severin, der Autor, der Text und der Heilige. In: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. 2001.Pohl, Walter - Maximilian Diesenberger (Hrsg.): Eugippius und Severin, der Autor, der Text und der Heilige (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 2) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 297). - Wien 2001, 156 S.; darin ortsgeschichtlich relevant v.a. Maximilian Diesenberger: Topographie und Gemeinschaft in der Vita Severini, S. 77-97; weiters u.a. Walter Pohl: Einleitung, 9-23; Andreas Schwarcz: Severinus of Noricum between fact and fiction, 25-31; Walter André Goffart: Does the Vita S. Severini have an underside?, 33-39; Ian Wood: The monastic frontiers of the Vita Severini, 41-51; Kate Cooper: The widow as impresario, 53-63; Conrad Leyser: Shoring fragments against ruin?, 65-75; Fritz Lošek: Die Latinität des Eugippius und das Latein des heiligen Severin, 99-107; Christian Rohr: Ergänzung oder Widerspruch?, 109-122; Brigitte Resl: Was bleibt, ist der Text, 123-137;1)
-
Rohr, Christian: Der Fluss als Ernährer und Zerstörer. Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Überschwemmungen an den Flüssen Salzach und Inn, 13.-16. Jahrhundert. In: Monika Gisler, Katja Hürlimann und Agnes Nienhaus (Hrsg.): Naturkatastrophen / Catastrophes Naturelles. 2003.Rohr, Christian: Der Fluss als Ernährer und Zerstörer. Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von Überschwemmungen an den Flüssen Salzach und Inn, 13.-16. Jahrhundert; in: Monika Gisler, Katja Hürlimann und Agnes Nienhaus (Hrsg.): Naturkatastrophen / Catastrophes Naturelles. Themenband Traverse 3/2003, Zürich 2003, S. 37481)
-
Rohr, Christian: Die Erstnennung von Linz (20. Juni 799). In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. 1999.Rohr, Christian: Die Erstnennung von Linz (20. Juni 799). In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. Christian Rohr, Hrsg. Archiv der Stadt Linz (Linz 1999), S. 15-221)
-
Rohr, Christian: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit . In: Umwelthistorische Forschungen . 2007.Rohr, Christian: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit (Umwelthistorische Forschungen 4).- Köln u.a. 2007, 640 S.; betrifft auch viele Orte und Flüsse in OÖ (so etwa auf 381-282 Hütting, Gem. Mitterkirchen im Machland)1)
-
Rohr, Christian: Extreme Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. 2007.Rohr, Christian: Naturereignisse im Ostalpenraum. Naturerfahrung im Spätmittelalter und am Beginn der Neuzeit. Köln, Weimar, Wien 2007 (= Umwelthistorische Forschungen 4)*)
-
Rohr, Christian: Historische Hochwasserforschung: Die Überschwemmungen an der Traun im 15. und 16. Jahrhunder. In: Extreme Abflussereignisse. Dokumentation - Bedeutung - Bestimmungsmethoden. ÖWAV-Seminar, Bundesamtsgebäude Wien, 24. - 25. Mai 2007. Hrsg.: Dieter Gutknecht (Wiener Mitteilungen. Wasser, Ab. 2007.Rohr, Christian: Historische Hochwasserforschung: Die Überschwemmungen an der Traun im 15. und 16. Jahrhundert; in: Extreme Abflussereignisse. Dokumentation - Bedeutung - Bestimmungsmethoden. ÖWAV-Seminar, Bundesamtsgebäude Wien, 24. - 25. Mai 2007. Hrsg.: Dieter Gutknecht (Wiener Mitteilungen. Wasser, Abwasser, Gewässer 206).- Wien 2007, S. 29 ff.; betrifft u.a. Wels1)
-
Rohr, Christian: Leben am und mit dem Fluss. Überschwemmungen der Traun im Raum Lambach in der Frühen Neuzeit. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Rohr, Christian: Leben am und mit dem Fluss. Überschwemmungen der Traun im Raum Lambach in der Frühen Neuzeit; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 119-1331)
-
Rohr, Christian: Mittelalter-Festivals - Erlebte Geschichte oder greller Kommerz?. In: Lothar Kolmer - Christian Rohr (Hrsg.): Mahl und Repräsentation, der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29.4.-1.5.1999. 2000.Rohr, Christian: Mittelalter-Festivals - Erlebte Geschichte oder greller Kommerz?; in: Lothar Kolmer - Christian Rohr (Hrsg.): Mahl und Repräsentation, der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg, 29.4.-1.5.1999. - Paderborn u.a. 2000, S. 263-274 Betrifft in Österreich Wels (jährlichen Mittelalter-Markt), sonst Siena, Venedig und Horsens (Dänemark) (2., um ein Register erg. Aufl.: 2002)1)
-
Rohr, Christian: Per Mouseklick in die Linzer Vergangenheit. Die Geschichte der Stadt als interaktives Multimedia-Projekt. In: Linz aktiv. 1996.Rohr, Christian: Per Mouseklick in die Linzer Vergangenheit. Die Geschichte der Stadt als interaktives Multimedia-Projekt. Linz aktiv 139 (1996), S. 34-411)
-
Rohr, Christian: Stadterweiterung versus Naturgefahr. Die Stadt Wels während der Hochwasserkatastrophen von 1897 und 1899. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011. 2012.Rohr, Christian: Stadterweiterung versus Naturgefahr. Die Stadt Wels während der Hochwasserkatastrophen von 1897 und 1899; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 551-5741)
-
Rohr, Christian: Überschwemmungen an der Traun zwischen Alltag und Katastrophe. Die Welser Traunbrücke im Spiegel der Bruckamtsrechnungen des 15. und 16. Jahrhunderts. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Rohr, Christian: Überschwemmungen an der Traun zwischen Alltag und Katastrophe. Die Welser Traunbrücke im Spiegel der Bruckamtsrechnungen des 15. und 16. Jahrhunderts; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 281-3271)
-
Jbmusver wels 2001 0281 0327 a
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0281-0327_a.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0281 0327 b
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0281-0327_b.pdf
-
Jbmusver wels 2001 0281 0327 a
-
Rohr, Christian: Zur Genese von Linz, Wels, Steyr und Enns im Früh- und Hochmittelalter. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. 1999.Rohr, Christian: Zur Genese von Linz, Wels, Steyr und Enns im Früh- und Hochmittelalter. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. Christian Rohr, Hrsg. Archiv der Stadt Linz (Linz 1999), S. 127-1581)
-
Rohr, Christian: Zur Konstruktion einer Passio. Sprachliche und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen zur Langfassung der Passio Floriani und ihrem Verhältnis zur Passio Irenaei und zum Martyrologium Hieronymianum. In: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik. Hrsg.: Richard Corradini - Max Diesenberger - Met. 2010.Rohr, Christian: Zur Konstruktion einer Passio. Sprachliche und überlieferungsgeschichtliche Überlegungen zur Langfassung der Passio Floriani und ihrem Verhältnis zur Passio Irenaei und zum Martyrologium Hieronymianum; in: Zwischen Niederschrift und Wiederschrift. Hagiographie und Historiographie im Spannungsfeld von Kompendienüberlieferung und Editionstechnik. Hrsg.: Richard Corradini - Max Diesenberger - Meta Niederkorn-Bruck (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 18) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 405).- Wien 2010, S. 147-154; betrifft den heiligen Florian und die 40 Lorcher MärtyrerInnen1)
-
Rohr, Christian: Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von extremen Hochwasserereignissen in Österreich von der Antike bis heute. Das Beispiel Wels. In: Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung 2/ 2008. 2008.Rohr, Christian: Zur Wahrnehmung, Deutung und Bewältigung von extremen Hochwasserereignissen in Österreich von der Antike bis heute. Das Beispiel Wels; in: Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung 2/ 2008, S. 14-201)
-
Rohr, Christian:: Die Linzer Eisenbahnbrücke während der Hochwasser seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert. In: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35). 2016.Rohr, Christian: Die Linzer Eisenbahnbrücke während der Hochwasser seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert; in: Streitt, Ute - Gerhard A. Stadler - Elisabeth Schiller (Hrsg.): Die Linzer Eisenbahnbrücke. Von der Neuen Brücke zur Alten Dame (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 35).- Linz 2016, 101-1141)
-
Rohrmoser, Christian: Zum Musikleben im Attergau unter besonderer Berücksichtigung der Heimatlieder von Anna Katharina Vogl (1881 - 1962) und Franz Xaver Blasl (1890 - 1971). 2001.Rohrmoser, Christian: Zum Musikleben im Attergau unter besonderer Berücksichtigung der Heimatlieder von Anna Katharina Vogl (1881 - 1962) und Franz Xaver Blasl (1890 - 1971).- Diplomarb. Univ. f. Musik u. Darst. Kunst 2001, 331 Bl., mit CD1)
-
Schamberger, Karin: "Weillen sie [das Bier] beim ausschencken mit hainzl vermischen". Braunauer Bierbrauer im 17. und 18. Jahrhundert. In: Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch. 2001.Schamberger, Karin: "Weillen sie [das Bier] beim ausschencken mit hainzl vermischen". Braunauer Bierbrauer im 17. und 18. Jahrhundert; in: Tradition und Wandel. Beiträge zur Kirchen-, Gesellschafts- und Kulturgeschichte. Festschrift für Heinz Dopsch [zum 58. [!] Geburtstag]. Hrsg.: Gerhard Ammerer - Christian Rohr - Alfred Stefan Weiss. - Wien/München 2001, S. 233-2421)
-
Schmolmüller, Andreas: Wenn Wels zu klein wird. Karrieren. In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Schmolmüller, Andreas: Wenn Wels zu klein wird. Karrieren; in: Chefinfo Wels spezial, [Frühjahr] 2016, S. 28-37, darin auf S. 30: Auf Henri Dunants Spuren. Experte ( über den aus Wels stammenden Historiker Christian Rohr, Universität Bern), S. 31: Juristin mit Weitblick. Powerfrau (Gabi bzw. Gabriele Lachinger aus Thalheim bei Wels, Geschäftsführerin von "Luxury Seaside Homes" und "Eden Rock Forest Estate" für Luxushäuser bzw. Mietvillen in Kroatien und Südafrika), S. 32: Das Hobby zum Beruf gemacht. Abgetaucht (zu Hubert Minuhuber aus Wels, Gründer des Tauchcenters "Anthias Divers" in Sharm el Sheikh, Ägypten), S. 33: "Ich arbeite sehr gerne in Prag". Grenzgänger (zu den Welser Hoteliers Rudolf und Christian Ploberger, Geschäftsführer der Hotels Ploberger in Wels bzw. "Maximilia" und "Josef" in Prag, zeitweise auch Betreiber eines Hotels in London), S. 34: Welser Idee erobert Berlin. Druckreif (zu Silvia Wittmann und Martin Arbeithuber, Welser Do-it-yourself-Fotostudio "Press the button" mit konzeptiven Ablegern in Wien, Graz, Innsbruck und Berlin, letzteres auf Franchise-Basis), S. 35: Ein Mathematiker als Manager. Südwärts (zu Peter Tasler aus Wels, ehemals Entwicklungsingenieur bei BMW Steyr, dann Programm-Manager Eldor Corporation Spa, Italien), S. 36: FBI-Agenten als Flugschüler. Abgehoben (zum Welser Klaus Thalinger, Flugschulbetreiber in Maine, USA und Charterflug-Betreiber mit "Air New England"), sowie S. 37: Sportlicher Diplomat. Logistiker (zum Welser Kurt Leidinger; Vorstandsvorsozuender von DB Schenker für Deutschland und die Schwriz)1)
-
Schobesberger, Klaus: Start me up: die Sieger: [Platz] 1: Rettende Idee für Biker. Unfallerkennung. In: Chefinfo Wels spezial. 2016.Schobesberger, Klaus: Start me up: die Sieger: [Platz] 1: Rettende Idee für Biker. Unfallerkennung; in: Chefinfo Wels spezial, Herbst 2016, S. 24-25, über die von den Rohrbachern Werner Richtsfeld und Christian Indra entwickelte Smartphone-App für Unfallerkennung und Tourstatistik bzw. die dafür gegründete BikerSOS GmbH, Linz1)
-
Steingruber, Christian: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, VB Rohrbach. In: Fundberichte aus Österreich 2007 (ersch. 2008). 2008.Steingruber, Christian: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, VB Rohrbach [Fundbericht Mittelalter Burgstall]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 625-6261)
-
Steingruber, Christian: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, VB Rohrbach. In: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009). 2009.Steingruber, Christian: KG Marsbach, MG Hofkirchen im Mühlkreis, VB Rohrbach [Fundbericht Mittelalter Burgstall]; in: Fundberichte aus Österreich 2008 (ersch. 2009), S. 625-6261)
-
Störmer, Wilhelm: Präurbane Siedlungen und zentrale Orte im früh- und hochmittelalterlichen Bayern. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. 1999.Störmer, Wilhelm: Präurbane Siedlungen und zentrale Orte im früh- und hochmittelalterlichen Bayern. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. Christian Rohr, Hrsg. Archiv der Stadt Linz (Linz 1999), S. 103-125 Darin oö. Belange1)
-
Wendelin Schmidt-Dengler, Chris Pichler, Christa Gürtler, Christian Schacherreiter, Christine Fürstelberger, Daniela Strigl, Petra-Maria Dallinger, Richard Pils, Christian Enichlmayer, Eduar: Was Bücher aus Menschen machen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Was Bücher aus Menschen machen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 169-191; mit Kurztexten von Wendelin Schmidt-Dengler, Chris Pichler, Christa Gürtler, Christian Schacherreiter, Christine Fürstelberger, Daniela Strigl, Petra-Maria Dallinger, Richard Pils, Christian Enichlmayer, Eduard Saxinger, Paul Stepanek, Gabriele Kössler, Martin Huber, Ulrike Greiner, Wieland Schmied, Franz Rohrhofer, Friedrich Achleitner1)
-
Winkler, Gerhard: Die römischen Siedlungen und Städte im Ostalpen- und Donauraum. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. 1999.Winkler, Gerhard: Die römischen Siedlungen und Städte im Ostalpen- und Donauraum. In: Vom Ursprung der Städte in Mitteleuropa. Jubiläumsschrift zur 1200. Wiederkehr der Erstnennung von Linz. Christian Rohr, Hrsg. Archiv der Stadt Linz (Linz 1999), S. 29-42 Darin oö. Belange1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)