-
Leisch-Prost, Edith - Verena Pawlosky - Harald Wendelin: In-Rem-Dokumentation. Dokumentation aller am 17. Juni 2001 im Eigentum der Republik Österreich befindlichen Liegenschaften. 2003.Leisch-Prost, Edith - Verena Pawlosky - Harald Wendelin: In-Rem-Dokumentation. Dokumentation aller am 17. Juni 2001 im Eigentum der Republik Österreich befindlichen Liegenschaften. Hrsg.: Historikerkommission. Mitarb.: Martin Achrainer, Karin Berger, Hanna Burger, Maria Ecker, Harald Greifeneder, Michael Guggenberger, Kerstin Kauffold, Siegfried Kristöfl, Susanna Maria Mersits, Regine Muskens, Sonja Pisarik, Christa Putz, Christine Roiter, Thomas Samhaber, Ilse Staudacher, Gert Tschögl, Veronika Unterguggenberger, Roman Urbaner, Heidi Wilscher [ÖHK-Bericht 54]. - Wien ca. 2003, CD-ROM1)
-
Lisa & Co (Alison Brown - Uli Hack - Roswitha Korzeniowski - Elisabeth Maißer - Brigitte Menne - Elisabeth Murhammer - Christine Nowotny - Christine Roiter - Elisabeth Rosenmayr): Linzer Stadtführerin. Frauengeschichtliche Stadtrundgänge. 2004.Lisa & Co (Alison Brown - Uli Hack - Roswitha Korzeniowski - Elisabeth Maißer - Brigitte Menne - Elisabeth Murhammer - Christine Nowotny - Christine Roiter - Elisabeth Rosenmayr): Linzer Stadtführerin. Frauengeschichtliche Stadtrundgänge. Hrsg.: autonomes FRAUENzentrum Linz. - Linz 2004, 171 S. (vgl. zum 25-Jahr-Jubiläum der Hrsg.-Institution etwa Interview mit aFz-Obfrau Alison Brown und Susanne Wiesmayr in: if - informationen für die frau in oberösterreich Nr. 4 2005 bzw. http://www.frauenzentrum.at)1)
-
Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: "NS-Frauenschaft" und "Deutsches Frauenwerk" in Oberdonau: Strukturen, Aktivistinnen und Tätigkeiten am Beispiel des Kreises Wels. In: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). 2006.Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: "NS-Frauenschaft" und "Deutsches Frauenwerk" in Oberdonau: Strukturen, Aktivistinnen und Tätigkeiten am Beispiel des Kreises Wels; in: Hauch, Gabriella (Hrsg.): Frauen im Reichsgau Oberdonau. Geschlechtsspezifische Bruchlinien im Nationalsozialismus (Oberösterreich in der Zeit des Nationalsozialismus 5). - Linz 2006, 29-75 (betrifft auch etwa Marchtrenk, v.a. aber die damalige "Kreishauptstadt" Wels)1)
-
Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: Organisierte Frauen als Täterinnen am Beispiel der NS-Frauenschaft (NSF) und der Deutschen Frauenschaft (DFW) im Kreis Wels. In: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006. 2008.Maißer, Elisabeth - Christine Roiter: Organisierte Frauen als Täterinnen am Beispiel der NS-Frauenschaft (NSF) und der Deutschen Frauenschaft (DFW) im Kreis Wels; in: Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer. Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ Mauthausen" am 4. Mai 2006, Hrsg.: Andreas Baumgartner, Ingrid Bauz, Jean-Marie Winkler.- Wien 2008, S. 113 ff.1)
-
Mayer, Karin - Christine Roiter: Linz für Kinder. Mia zeigt Dir ihre Stadt. 2009.Mayer, Karin - Christine Roiter: Linz für Kinder. Mia zeigt Dir ihre Stadt.- Stand Dezember 2008.- Linz 2009, 127 S.1)
-
Rathenböck, Elisabeth Vera bzw. Vera: Auf den Spuren vergessener Dichterinnen. Zwei Bücher der Historikern und Autorin Christine Roiter. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Rathenböck, Elisabeth Vera: Auf den Spuren vergessener Dichterinnen. Zwei Bücher der Historikern und Autorin Christine Roiter; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 4, S. 12 (über die Linzerinnen Hedda Wagner, 1876-1950, und Henriette Haill, 1904-19961)
-
Roiter, Christine: Freundin der Schöpfung - Leben und Werk der Linzer Sozialdemokratin und Künstlerin Hedda Wagner. 2002.Roiter, Christine: Freundin der Schöpfung - Leben und Werk der Linzer Sozialdemokratin und Künstlerin Hedda Wagner.- Diss. Linz 2002. 306 Bl.; geänderte Druckfassung u.d.T.: Hedda Wagner. Komponistin, Dichterin, Frauenrechtlerin (Studien zur Frauen- und Geschlechterforschung 2). (= Veröffentlichungen des Instituts für Frauen- und Geschlechterforschung Johannes-Kepler-Universität Linz). - Innsbruck u.a. 2004, 192 S.; vgl. zu ihr auch etwa: In Memoriam Hedda Wagner 21.1.1876 - 24.3.1950. Dem Gedenken an eine stille Kämpferin. - (Linz ca. 1950, 8 S.) (etwa im Archiv der Stadt Linz) Journalistin, Schriftstellerin, Komponistin (* 1876 Niedernhart bei Linz - 1950 Linz)1)
-
Roiter, Christine: Hedda Wagner (1876-1950). Ein Leben zwischen den Zeiten. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2017.Roiter, Christine: Hedda Wagner (1876-1950). Ein Leben zwischen den Zeiten; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 34. Vereinsjahr, Nr. 2, Nov./Dez. 2017, S. 18-19, v.a. über ihre Tätigkeit als Pianistin und Komponistin1)
-
Roiter, Christine: Henriette Haill - Annäherung an einen vergessenen Engel.. 2006.Roiter, Christine: Henriette Haill - Annäherung an einen vergessenen Engel.- Lübeck - Marburg 2006, 117 S.; H. Haill, geb. Olzinger, * 1904 Linz, KP-Aktivistin, Dichterin, gest. 1996 Linz)1)
-
Roiter, Christine im Gespräch mit Café KPÖ: Modernes Leben, Christine Roiter über die Linzer Schriftstellerin Henriette Haill. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2008.Roiter, Christine im Gespräch mit Café KPÖ: Modernes Leben, Christine Roiter über die Linzer Schriftstellerin Henriette Haill; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 20, März 2008, S. 8 (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe20.pdf)1)
-
Roiter, Christine:: Innere Emigration am Beispiel der Linzer Dichterin und Komponistin Hedda Wagner (1876-1950). In: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus. Ergebnisse der gleichnamigen Internationalen Tagung in memoriam Herbert Exenberger, 14.-15. November . 2017.Roiter, Christine: Innere Emigration am Beispiel der Linzer Dichterin und Komponistin Hedda Wagner (1876-1950); in: Rote Tränen. Die Zerstörung der Arbeiterkultur durch Faschismus und Nationalsozialismus. Ergebnisse der gleichnamigen Internationalen Tagung in memoriam Herbert Exenberger, 14.-15. November 2014. Hrsg.: Konstantin Kaiser, Jan Kreisky, Sabine Lichtenberger im Auftrag der Theodor-Kramer-Gesellschaft (Zwischenwelt 14).- Klagenfurt 2017, S. 262 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)