-
Felber, Ulrike - Wolfgang Quatember - Susanne Rolinek: Demokratie und politische Kultur in der Ersten und Zweiten Republik. Ein Vergleich am Beispiel der Region Salzkammergut (1918-1933/38 bzw. 1945-1955). Ein Forschungsprojekt des Vereines Widerstandsmuseum Ebensee im Auftrag des Bundesministeriums für Wiss. 1997.Felber, Ulrike - Wolfgang Quatember - Susanne Rolinek: Demokratie und politische Kultur in der Ersten und Zweiten Republik. Ein Vergleich am Beispiel der Region Salzkammergut (1918-1933/38 bzw. 1945-1955). Ein Forschungsprojekt des Vereines Widerstandsmuseum Ebensee im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. - Ebensee 1997. 141 S.1)
-
Quatember, Wolfgang - Susanne Rolinek: Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Ebensee. In: Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee. 1996.Quatember, Wolfgang - Susanne Rolinek: Die Geschichte der KZ-Gedenkstätte Ebensee. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (1996), F. 33, S. 4-10 Konzentrationslager Ebensee1)
-
Quatember, Wolfgang - Susanne Rolinek: Die Verhaftung von Kriegsverbrechern im Raum um Ebensee im Mai 1945. In: Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee. 1999.Quatember, Wolfgang - Susanne Rolinek: Die Verhaftung von Kriegsverbrechern im Raum um Ebensee im Mai 1945. Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (1999), F. 46, S. 22-261)
-
Quatember, Wolfgang - Ulrike Felber - Susanne Rolinek: Das Salzkammergut. Seine politische Kultur in der Ersten und Zweiten Republik. In: Sandkorn science. 1999.Quatember, Wolfgang - Ulrike Felber - Susanne Rolinek: Das Salzkammergut. Seine politische Kultur in der Ersten und Zweiten Republik. - Grünbach 1999. 203 S. (Sandkorn science)1)
-
Rolinek, Susanne: Der Ebenseer Zwangsarbeiterprozeß. In: Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee. 1996.Rolinek, Susanne: Der Ebenseer "Zwangsarbeiterprozeß". Betrifft Widerstand. Verein Widerstands Museum Ebensee (1996), F. 31, S. 15-181)
-
Rolinek, Susanne: Für die Republik Ausseer Land. Die NS-Widerstandskämpfer im Salzkammergut. In: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.. 2005.Rolinek, Susanne: Für die Republik Ausseer Land. Die NS-Widerstandskämpfer im Salzkammergut; in: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut hrsg. von Thomas Hellmuth u.a.- Salzburg u.a. 2005, S. 105-112 (betrifft u.a. Bad Ischl)1)
-
Rolinek, Susanne: Identität und Zugehörigkeit. Lebenswelten und Perspektiven jüdischer Flüchtlinge in der US-Zone Österreichs (1945 - 1955). 2002.Rolinek, Susanne: Identität und Zugehörigkeit. Lebenswelten und Perspektiven jüdischer Flüchtlinge in der US-Zone Österreichs (1945 - 1955). - Diss. Salzburg 2002, 253 Bl.1)
-
Rolinek, Susanne: Jüdische Lebenswelten 1945 - 1955. Flüchtlinge in der amerikanischen Zone Österreichs. In: Österreich-Israel-Studien. 2007.Rolinek, Susanne: Jüdische Lebenswelten 1945 - 1955. Flüchtlinge in der amerikanischen Zone Österreichs (Österreich-Israel-Studien 4).- Innsbruck u.a. 2007, 215 S. (betrifft u.a. auch DP-Siedlung Linz-Bindermichl)1)
-
Rolinek, Susanne: Krankheit - Sucht - Tod. In: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. 1996.Rolinek, Susanne: Krankheit - Sucht - Tod; in: Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Österreich. Anton Bruckner. Landesausstellung Oberösterreich 1996. Anton Bruckner, Stift St. Florian. - Künstlerschicksale, Schloß Mondsee. Katalog. Red.: Helga Litschel.- Linz 1996, S. 140-153; u.a. zu Thomas Bernhard (auf S. 144-146 Abdruck seines Testaments vom 10.2.1989), auch zu Klemens Brosch, Adalbert Stifter und Antonie Baumberg bzw. Kreiml-Baumberg ( geb. 1857 in Linz, aufgewachsen in Baumgartenberg, Selbstmord 1902 in Wien, nachdem das Wiener Volkstheater ihre Bühnenstücke vom Spielplan abgesetzt hatte); dazu Susanne Rolinek: Krankheit/Sucht, Raum 14 [der Ausstellung in Mondsee, Katalogteil], ebenda, S. 426-429 (u.a. zu Antonie Kreiml-Baumberg, die ihren Künstlerinnen-Namen von Baumgartenberg abgeleitet hatte), Klemens Brosch und Adalbert Stifter); dazu auch Susanne Rolinek - Hannes Etzlstorfer: Vom Sterben und vom Tod, Raum 15, ebenda, S. 429-433; darin detailliert zur Totenmaske Adalbert Stifters, auch zur Totenmaske von Franz Lehar und dem letzten Cognacbecher Hermann Bahrs; weiters Hannes Etzlstorfer: Botschaften zwixchen den Zeilen, Nachrufe - Testamente - Hinterlassenschaften, Raum 16, ebenda, S. 433-438 (zu testyament von und Nachrufen auf Thomas Bernhard)1)
-
Rolinek, Susanne: Künstler-Freitod in Oberösterreich. In: Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich. 1996.Rolinek, Susanne: Künstler-Freitod in Oberösterreich. Blickpunkte. Kulturzeitschrift Oberösterreich Jg. 46 (1996), H. 1, S. 18-211)
-
Rolinek, Susanne: Volksfremde Elemente. Antisemitismus der Ersten Republik im Salzkammergut. In: Das Jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur & Politik. 1995.Rolinek, Susanne: "Volksfremde Elemente". Antisemitismus der Ersten Republik im Salzkammergut. Das Jüdische Echo. Zeitschrift für Kultur & Politik Jg. 44 (Wien 1995), S. 71-801)
-
Rolinek, Susanne - Gerald Lehner - Christian Strasse: Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg. 2009.Rolinek, Susanne - Gerald Lehner - Christian Strasser: Im Schatten der Mozartkugel. Reiseführer durch die braune Topografie von Salzburg.- Wien 2009, 275 S.; darin entgegen dem Titel auf S. 220 ff. auch über die NS-Zeit in Braunau am Inn, St. Pantaleon (Weyer), Bad Ischl, Ebensee, St. Wolfgang im Salzkammergut und Gundertshausen (Gem. Eggelsberg); Online-Fassung: http://www.imschatten.org1)
-
Rolinek, Susanne - Gerald Lehner - Christian Strasser: Im Schatten von Hitlers Heimat. Reiseführer durch die braune Topografie von Oberösterreich. 2010.Rolinek, Susanne - Gerald Lehner - Christian Strasser: Im Schatten von Hitlers Heimat. Reiseführer durch die braune Topografie von Oberösterreich.- Wien 2010, 297 S. (dazu online auf http://www.imschatten.org)1)
-
Rolinek, Susanne - Martin Hochleitner: Politische Skulptur. Barlach / Kasper / Thorak / Wotruba. Ein Projekt der Landesgalerie Linz in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas und der Ernst Barlach Stiftung Güstrow. In: Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen "N.S." 77. 2008.Politische Skulptur. Barlach / Kasper / Thorak / Wotruba. Ein Projekt der Landesgalerie Linz in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas und der Ernst Barlach Stiftung Güstrow (Kataloge der Oberösterreichichen Landesmuseen “N.S.” [gerade in dem Zusammenhang seltsame Abkürzung für Neue Serie] 77).- Linz 2008, 151 S.; darin zu dauernd in Linz befindlichen Objekten etwa in: Susanne Rolinek: “mit ganzer Kraft für die deutsche Kunst”. Der Bildhauer Josef Thorak als NS-Karrierist, S. 77-96 (Ursula-Statue 1950) sowie Martin Hochleitner: "Irgendwie war er immer dabei..." Anmerkungen zur Position und Rezeption Ludwig Kaspers in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, S. 53-74 (Bestände in der Oö Landesgalerie Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)