-
Bahr, Hermann - Moritz Csáky - Lottelis Moser - Helene Zand - Kurt Ifkovits - Lukas Mayerhofer - Norbert Bachleitner: Tagebücher Skizzenbücher Notizhefte. 1994.Hermann Bahr: Tagebücher Skizzenbücher Notizhefte. Hrsg.: Moritz Csáky.- Wien u..a. 1994-2003. Bd. 1, 1885-1890, Bearb.: Lottelis Moser Helene Zand, XXI, 42 S.2; Bd. 2, 1890-1900, Bearb.: Helene Zand Lukas Mayerhofer Lottelis Moser, XXXI, 529 S.; Bd. 3, 1901-1903, Bearb.: Helene Zand Lukas Mayerhofer, XXIX, 531 S.; Bd. 4, 1904-1905, Bearb.: Lukas Mayerhofer Helene Zand, XXI, 504 S.; Bd. 5: 1906-1908, Bearb.: Kurt Ifkovits Lukas Mayerhofer, XXV, 563 S.; Rezension jener Edition etwa von Norbert Bachleitner in: Editionen in der Kritik. Editionswissenschaftliches Rezensionsorgan, Hrsg.: Hans-Gert Roloff, Bd. I (= Berliner Beiträge zur Editionswissenschaft 6).- Berlin 2005, S. 176-1811)
-
Bauer, Werner M: Utopie und Exercitatio. Überlegungen zum Unterschied d. Antikenrezeption in d. deutschen u. in d. österr. Literatur des 18. Jh.. In: Virtus et fortuna. Festschrift f. Hans-Gert Roloff. 1983.Bauer, Werner M.: Utopie und Exercitatio. Überlegungen zum Unterschied d. Antikenrezeption in d. deutschen u. in d. österr. Literatur des 18. Jh. In: Virtus et fortuna. Festschrift f. Hans-Gert Roloff (Bern, Frankfurt, New York 1983) S.592-620 Darin Michael Denis1)
-
Beer, Johann, Ferdinand van Ingen - Hans-Gert Roloff.: Sämtliche Werke. Hrsg.: Ferdinand van Ingen - Hans-Gert Roloff. Teil 12: Musikalische Schriften, in zwei Teilbänden. In: Mittlere deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken. 2005.Beer, Johann: Sämtliche Werke. Hrsg.: Ferdinand van Ingen - Hans-Gert Roloff. Teil 12: Musikalische Schriften, in zwei Teilbänden (Mittlere deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken 12).- Bern u.a. 2005, 467, 208 S.1)
-
Bircher, Martin: Lobspruch der Tugend. Eine unbekannte Dichtung Wolfhart Spangenbergs zu Ehren des österreichischen Protestanten Karl Jörger von Tollet, Straßburg 1605. In: Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff. 1992.Bircher, Martin: Lobspruch der Tugend. Eine unbekannte Dichtung Wolfhart Spangenbergs zu Ehren des österreichischen Protestanten Karl Jörger von Tollet, Straßburg 1605. In: "Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig". Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff 2 (Bern 1992), S. 645-6951)
-
Moore, Cornelia Niekus: Noch mehr, noch mehr! Reading in the novels of Johann Beer. In: Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff. 1992.Moore, Cornelia Niekus: "Noch mehr, noch mehr!" Reading in the novels of Johann Beer. In: "Der Buchstab tödt - der Geist macht lebendig". Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Gert Roloff 2 (Bern 1992), S. 905-9161)
-
Roloff, Hans-Gert: In memoriam Professor Dr. Richard Newald. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1964.Roloff, Hans-Gert: In memoriam Professor Dr. Richard Newald. Oberösterreichischer Kulturbericht 1964 Folge 22.1)
-
Roloff, Hans-Gert: Johann Beer-Lektüren – damals und heute. In: Roloff, Hans-Gert u.a. (Hrsg.): Mittlere Deutsche Literatur der Frühen neuzeit (1400 bis 1750) (Abschnitt in: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 27).. 2017.Roloff, Hans-Gert: Johann Beer-Lektüren – damals und heute; in: Roloff, Hans-Gert u.a. (Hrsg.): Mittlere Deutsche Literatur der Frühen neuzeit (1400 bis 1750) (Abschnitt in: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 27).- Frankfurt am Main 2017, S. 125 ff.1)
-
Roloff, Hans-Gert: Johann Beers "Pokazi" (1679/80). Besonderheiten satirischen Schreibens. In: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Hrsg.: Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms. 2009.Roloff, Hans-Gert: Johann Beers "Pokazi" (1679/80). Besonderheiten satirischen Schreibens; in: Von lon der wisheit. Gedenkschrift für Manfred Lemmer. Hrsg.: Kurt Gärtner und Hans-Joachim Solms.- Sandersdorf 2009, S. 193-2101)
-
Roloff, Hans-Gert: Zur Editionsgeschichte der Werke Johann Beers. In: Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.. 2000.Roloff, Hans-Gert: Zur Editionsgeschichte der Werke Johann Beers. In: Beer 1655-1700 - Hofmusiker, Satiriker, Anonymus. Eine Karriere zwischen Bürgertum und Hof. Katalog zur Ausstellung in der "Galerie im Stifter-Haus" in Linz, 4.7.-30.8.2000 und im Museum Schloß Neu-Augustusburg in Weißenfels, 3.10.-29.11.2000. Hrsg. von Andreas Brandtner u. a. (Wien 2000), S. 29-54 (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)