-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Oberösterreich auf der Leipziger Buchmesse; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 4, Beilage Literatur. Darin Beiträge über Neuerscheinungen oö. AutorInnen bzw. auch zu neuen Büchern über verstorbene AutorInnen; darin u.a. Anna Mitgutsch über "Atemnot" von Eugenie Kain (S. 5), Andreas Tiefenbacher über Margit Schreiner (S. 6), Heide Stockinger über Elfriede Kern (S. 8), Alfred Pittertschatscher über Gertrud Fussenegger (S. 9-11), Vera Rathenböck über Waltraud Seidlhofer (S. 11), Harry Slapnicka über Leo Perutz (S. 12, gest. 1957 in Bad Ischl), Andreas Renoldner über Claudia Bittner (S. 14), Alfred Pittertschatscher über Eva Fischer (S. 16), Walter Kohl über die nachgelassenen Kolumnen des Voest-Pfarrers Hans Innerlohinger (S. 18), Walter Kohl über Henriette Sadler (S. 20), Till Mairhofer über Elisabeth Vera Rathenböck (S. 25), Heide Stockinger über Dorothea Macheiner (S. 26), etc.1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Fink, Hans: Rupert Rothböck verstorben. In: Neue Warte am Inn. 1983.Fink, Hans: Rupert Rothböck verstorben. Neue Warte am Inn Jg. 103 (1983) Nr. 51/52; Jb. Innviertler Künstlergilde 1983/84 (Ried i. I. 1984) S. 76-77 Bildhauer (* 1909 Mauerkirchen - ? 1983 Braunau)1)
-
Fink, Hans - Hans Plank: Rupert Rothböck 1909-1983. 1986.Fink, Hans - Hans Plank: Rupert Rothböck 1909-1983. Hrsg.: Innviertler Künstlergilde.-Braunau 1986. 23 Bl. Bildhauer1)
-
Gansinger, Ernst: "Wer aber eines von diesen Kleinen". In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst ("EG"): "Wer aber eines von diesen Kleinen"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 4, S. 8; 25 Jahre altes Mahnmal in Hohenzell für ungeborene Kinder mit der Titelinschrift, später ergänzt durch Hinweis auf dortiges Gebet des notorischen Pädokriminellen Kardinal Hans Hermann Groër 1989, dann von Sepp Rothwangl, Obmann der Plattform Betroffener Kirchlicher Gewalt, provisorisch ergänzt durch Mühlstein mit Kardinalskopf; vgl. dazu auch etwa http://betroffen.at/pm-groer-denkmal-zum-mahnmal-umfunktioniert/ oder auch etwa Bericht von Christoph Weiermair auf https://kurier.at/chronik/oberoesterreich/groer-denkmal-umgestaltet-kardinal-muehlstein-umgehaengt/98.453.8271)
-
Höller, Hans: Rekonstruktion des Romans im Spektrum der Zeitungsrezensionen. In: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488). 1995.Höller, Hans: Rekonstruktion des Romans im Spektrum der Zeitungsrezensionen; in: Höller, Hans - Irene Heidelberger-Leonard (Hrsg.): Antiautobiografie; zu Thomas Bernhards "Auslöschung" (Suhrkamp-Taschenbuch 2488).- Frankfurt am Main 1995, S. 53 ff.; ebd. dann solche Rezensionen von Eberhard Falcke, Heinz F. Schafroth, Helga Schultheiß, Chris Hirte, Walter Vogl und Johann Lachinger1)
-
Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs. In: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2016.Holzinger, Gregor: Kurzbiografien von Angehörigen des Kommandostabs; in: Holzinger, Gregor (Hrsg.): Die zweite Reihe. Täterbiografien aus dem Konzentrationslager Mauthausen (Mauthausen-Studien. Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen 10).- Wien 2016, S. 45-200; Johann Altfuldisch, Georg Bachmayr, Johann Beck, Karl Böhmichen, Heinz Bollhorst, Karl Chmielewski, Alfred Dittmann, Heinrich Eisenhöfer, Werner Fassel, Anton Ganz, Walter Höhler, Alois Höllriegl, Heinz Jentzsch, Eduard Krebsbach, Julius Ludolph. Josef Niedermayer, Paul Ricken, Josef Riegler (S. 127-130, geb. 1922 in Linz, hingerichtet 1947 Landsberg am Lech), Martin Roth, Albert Sauer, Karl Schulz, Fritz Seidler (1945 getötet bei Oberzirking), Gustav Seifert, Hans Spatzenegger, Xaver Strauß, Karl Streng, Hermann Sturm (S. 168-171, geb. 1921 in Linz, gest. 1984 in Deutschland), Andreas Trum, Hellmuth Vetter, Erich Wasicky, Franz Ziereis (gest. 1945 in Gusen), Viktor Zoller, Adolf Zutter1)
-
Hottenroth, Hans Hagen: In memoriam. Persönlichkeiten, Personen, Leute, Menschen. 109 Kurzbiographien. In: Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs. 1984.Hottenroth, Hans Hagen: In memoriam. Persönlichkeiten, Personen, Leute, Menschen. 109 Kurzbiographien. Mit Beitr. v. Elisabeth Kraus-Kassegg u. a. - Scheibbs 1984. 364 S. (Heimatkunde des Bezirkes Scheibbs 4) Darin Engelbert Mühlbacher (* 1843 Gresten, 1862-1872 Augustiner Chorherr St. Florian - ? 1903 Wien), Josef Faisthuber, Pfarrer in Neuhaus (* 1895 Gallspach - ? 1963 Steinakirchen) u. Vinzenz Pötsch, Hammerherr u. Chronist v. Randegg (* 1854 Kremsmünster - ? 1921 Randegg)1)
-
Hottenroth, Hans-Hagen - Johanna Hottenroth: Die Linzer Keramik 1933-1982. Eine Dokumentation. 2001.Hottenroth, Hans-Hagen - Johanna Hottenroth: Die Linzer Keramik 1933-1982. Eine Dokumentation.- Scheibbs 2001. 132 S.1)
-
Knöll, Stefanie: Epitaph Nr. 73 Hans Joachim von Grünthal (1577-1639) und seiner Gattin Dorothea, geb. von Laymingen (1575-1629) und Nr. 92 Thomas Lansius (1577-1657). In: Universitätsstadt Tübingen - Kulturamt (Hrsg.): Beiträge zur Tübinger Geschichte, Die Grabmonumente der Stiftskirche in Tübingen. 2007.Knöll, Stefanie: Epitaph Nr. 73 Hans Joachim von Grünthal (1577-1639) und seiner Gattin Dorothea, geb. von Laymingen (1575-1629) und Nr. 92 Thomas Lansius (1577-1657), in: Universitätsstadt Tübingen - Kulturamt (Hrsg.): Beiträge zur Tübinger Geschichte. Die Grabmonumente der Stiftskirche in Tübingen, Tübingen, 2007, S. 105-106, S. 136 und S. 137.*)
-
Petermayr, Klaus: Die Liedersammlung der Anna Donabauer aus Vorderanger. In: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Lande. 2003.Petermayr, Klaus: Die Liedersammlung der Anna Donabauer aus Vorderanger; in: Grenzgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im oberen Mühlviertel. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer unter Mitarbeit von Christa Pumberger-Pauska. Fotos: Hans Kumpfmüller (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 2).- Linz 2003, S. 127-137 (Anna Roth, verehelichte Donabauer, * 1928 Julbach, Landwirtin, ab 1940 Vorderanger / Gem. Klaffer, Liederbuch-Niederschrift ab 19451)
-
Reschreiter, Hans - Dorothea von Miller - Carine Gengler - Silvia Kalabis - Nina Zangerl - Robert Fürhacker - Michael Grabner: Aus dem Salz ins Depot. Organische Funde aus den prähistorischen Bergwerken von Hallstatt. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2014.Reschreiter, Hans - Dorothea von Miller - Carine Gengler - Silvia Kalabis - Nina Zangerl - Robert Fürhacker - Michael Grabner: Aus dem Salz ins Depot. Organische Funde aus den prähistorischen Bergwerken von Hallstatt; in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 68, 2014, H. 3-4, S. 354-3671)
-
Roth, Hans: Die Reihenfolge der Laufener Pfarrherren. In: Das Salzfaß. 1988.Roth, Hans: Die Reihenfolge der Laufener Pfarrherren. Das Salzfaß N.F. Jg. 22 (Tittmoning 1988) H. 2, S. 109-120 Darin vor 1256 Albert Behaim, seit 1226 Archidiakon v. Lorch u. auch Pfarrer v. Enns (? 1260) u. Johann Julius v. Moll S.S. Can. lic. 1704 - 1710 (* 1646 Schloß Marsbach a.d.D. - ? 1734 Salzburg)1)
-
Roth, Hans: Maximilian Haidenthaller und Tittmoning. Stiftung einer Sonntäglichen Segengebung für die Kirche St. Laurentius. In: Das Salzfaß. 1986.Roth, Hans: Maximilian Haidenthaller und Tittmoning. Stiftung einer "Sonntäglichen Segengebung" für die Kirche St. Laurentius. Das Salzfaß N.F. Jg. 20 (Tittmoning 1986) H. 2, S. 65-661)
-
Roth, Hans: Michael Zürn und sein Aufenthalt in Graz 1646. Ein Eintrag im Mirakelbuch von Maria Eck. In: Ars Bavarica. 1975.Roth, Hans: Michael Zürn und sein Aufenthalt in Graz 1646. Ein Eintrag im Mirakelbuch von Maria Eck. Ars Bavarica. Jg. 1, Bd. 4 (München 1975). S. 59-631)
-
Rothansl, Wilhelm: Von der städtischen Molkerei (Linz). In: Amtsblatt der Landeshautstadt Linz. 1933.Rothansl, Wilhelm: Von der städtischen Molkerei (Linz). Amtsblatt der Landeshautstadt Linz Jg 13 (Linz 1933) Nr 16.1)
-
Spielmann, Hans Robert: Geschichtsdarstellung in der franzisko-josephinischen Epik. Ferdinand von Saar: Schloß Kostenitz; Alfred Kubin: Die andere Seite; Joseph Roth: Radetzkymarsch. 1980.Spielmann, Hans Robert: Geschichtsdarstellung in der franzisko-josephinischen Epik. Ferdinand von Saar: Schloß Kostenitz; Alfred Kubin: Die andere Seite; Joseph Roth: Radetzkymarsch. Österreich in Geschichte u. Literatur Jg. 24 (Wien 1980) H. 4, S. 238-2561)
-
Sunaga, Tsuneo: Einwanderer in Wien aus der Ferne und aus der Nähe - Johannes Brahms, Theodor Billroth, Eduard Hanslick und Anton Bruckner. In: Getreuer-Kargl, Ingrid - Sepp Linhart (Hrsg.): Migration und Raum in Wien und Tokyo, soziologische und kulturelle Aspekte (Beiträge zur Japanologie 47). 2018.Sunaga, Tsuneo: Einwanderer in Wien aus der Ferne und aus der Nähe - Johannes Brahms, Theodor Billroth, Eduard Hanslick und Anton Bruckner; in: Getreuer-Kargl, Ingrid - Sepp Linhart (Hrsg.): Migration und Raum in Wien und Tokyo, soziologische und kulturelle Aspekte (Beiträge zur Japanologie 47).- Wien 2018, S. 153 ff.1)
-
Wamers, Egon: Tassilo III. von Baiern oder Karl der Große? Zur Ikonographie und Programmatik des sogenannten Tassilokelch-Stils. In: Sennhauserm Hans Rudolf, unter Mitarbeit von Katrin Roth-Rubi und Eckart Kühne (Hrsg.): Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen; Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien; Tagung 13. - 16. Juni 2012 in Müstair (Acta Müstair, Kloster St. Johann 3) (Veröffentlichungen der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter - HR. Sennhauser). 2013.Wamers, Egon: Tassilo III. von Baiern oder Karl der Große? Zur Ikonographie und Programmatik des sogenannten Tassilokelch-Stils; in: Sennhauserm Hans Rudolf, unter Mitarbeit von Katrin Roth-Rubi und Eckart Kühne (Hrsg.): Wandel und Konstanz zwischen Bodensee und Lombardei zur Zeit Karls des Grossen; Kloster St. Johann in Müstair und Churrätien; Tagung 13. - 16. Juni 2012 in Müstair (Acta Müstair, Kloster St. Johann 3) (Veröffentlichungen der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter - HR. Sennhauser).- Zürich 2013, S. 427 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)