-
Ru]pp, [Karlheinz: Vergessene Linzer Kostbarkeiten. In: Tages-Post Unterhaltungsbeilage Welt und Heimat. 1954.Ru]pp, [Karlheinz]: Vergessene Linzer Kostbarkeiten. Tages-Post Unterhaltungsbeilage "Welt und Heimat" 1954 Nr. 2, 3, 5-13. 1. Volto santo. Freskobild in der Martinskirche. 2. Gotisches Barock. Altargemälde "Gekreuzigter" von Martin Johann Schmidt 1769 in der Minoritenkirche. 3. Der Markuslöwe. Wappentier auf dem Haus Altstadt 2. 4. Der Christus am Ölberg des Bürgerspitals. Barockplastik im Haus Landstraße 15. 5. Letzte Gotik. Grabstein des Linzer Bürgermeisters Adrian Paczner 1507 in der Stadtpfarrkirche (Wilder Mann). 6. Melchior Khlesl. Ölgemälde des Landesmuseums, gemalt von Josef Fux 1870. 7. Das Collegium Nordicum. 8. Die Kleinmurhamer Kreuzigung im Oö. Landesmuseum. Von Otfried Kastner. 9. Frühe Gotik. Kruzifixus aus dem zweiten Jahrzehnt des 15. Jahrhunderts in der Gruft der Kapuzinerkirche. 10. Maria Heilbrunn. Marienstatue im Stadtpfarrhof. 11. Johann Pruner. Inschrifttafel am ehemaligen Wohnhaus des Stadtrichters und Handelsmannes Hauptplatz 15 (1681).1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)