-
Ruckser, Elisabeth: Das Geheimnis von Steyrling [Reihe "Aus Omas Kochbuch"];. In: Servus in Stadt & Land. 2016.(Ruckser, Elisabeth, Red.:) Das Geheimnis von Steyrling [Reihe "Aus Omas Kochbuch"]; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 9, S. 78-79; über Schulausspeisung in Steyrling ab 1919 (bis zumindest noch 1962) und dort entstandenes Rezept für gefüllte Erdäpfelknödel, übermittelt von Eva Zenjari (jene Reihe erschien dann auch im Band "Aus Omas Kochbuch, fast vergessene Rezepte" von Elisabeth Ruckser)1)
-
Ruckser, Elisabeth: Ennstaler Schnittensuppe [Reihe "Aus Omas Kochbuch"]. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Ruckser, Elisabeth: Ennstaler Schnittensuppe [Reihe "Aus Omas Kochbuch"]; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 1, S. 64-65; Rezept aus Steyr, übermittelt von Sabine Hernlein (deren aus Ternberg stammende Großmutter auch für das Stadttheater in Steyr als Perückenmacherin und/oder. Friseurin arbeitete) (jene Reihe erschien dann auch im Band "Aus Omas Kochbuch, fast vergessene Rezepte" von Elisabeth Ruckser)1)
-
Ruckser, Elisabeth: Erdäpfel mit Reis [Reihe "Aus Omas Kochbuch"];. In: Servus in Stadt & Land. 2016.(Ruckser, Elisabeth, Red.): Erdäpfel mit Reis [Reihe "Aus Omas Kochbuch"]; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 12, S. 68-69; aus dem donauschwäbisch-kroatischen Raum nach Frankenburg am Hausruck gekommenes Gericht, übermittelt von Birgit Scheibl; auch über die in OÖ weiter gepflegten donauschwöbischen Dialektwörter (jene Reihe erschien dann auch im Band "Aus Omas Kochbuch, fast vergessene Rezepte" von Elisabeth Ruckser)1)
-
Ruckser, Elisabeth: Gutes von daheim: Bock mit Kraft. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Ruckser, Elisabeth: Gutes von daheim: Bock mit Kraft; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 11, S. 60-62, über die Brauerei Bierschmiede von Mario Scheckenberger in Seefeld, Gem. Steinbach am Attersee, u.a. zu seinem im August gebrauten und traditionell am ersten Samstag nach Allerheiligen. angeschlagenen Bockbier "Funkenflug", auch zu in Kooperation mit dem Naturpark Attersee-Traunsee entstandenen Zwetschkenbier1)
-
Ruckser, Elisabeth: Innviertler Affen. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Ruckser, Elisabeth: Innviertler Affen; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 5, S. 74-75; von Dominik Bauböck aus Gurten übermitteltes Rezept (beliebtes Kirtags-Schmalzgebäck, was den wohl alkoholinduzierten Namen erklären dürfte)1)
-
Ruckser, Elisabeth: Mühlviertler Leinölerdäpfel [Reihe "Aus Omas Kochbuch"]. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Ruckser, Elisabeth (Red.): Mühlviertler Leinölerdäpfel [Reihe "Aus Omas Kochbuch"]; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 9, S. 72-73; übermittelt von Georg Friedl (auch über die Blüte des Lein- bzw. Flachsanbaus im Mühlviertel im 17. Jahrhundert, als angeblich dessen halbe Bevölkerung von Leinanbau und -verarbeitung lebte) (jene Reihe erschien dann auch im Band "Aus Omas Kochbuch, fast vergessene Rezepte" von Elisabeth Ruckser)1)
-
Ruckser, Elisabeth (Red.): Aus Omas Kochbuch: Mühlviertler Oa-in-Schmalz-Knödel. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Ruckser, Elisabeth (Red.): Aus Omas Kochbuch: Mühlviertler Oa-in-Schmalz-Knödel.; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 3, S. 72-73, Rezept der oö. Lein-Gegend bzw. aus Rezeptesammlung des Mühlviertler Kochs Georg Friedl, eingeschickt von Laura Messner-Gebetsroither aus Niederösterreich1)
-
Ruckser, Elisabeth (Red.): Aus Omas Kochbuch: Oberlander Mostschober. In: Servus in Stadt & Land. 2018.Ruckser, Elisabeth (Red.): Aus Omas Kochbuch: Oberlander Mostschober; in: Servus in Stadt & Land, 2018, H. 12, S. 86-87, von Gastwirtin Carina Kases aus Gaflenz eingeschicktes Rezept (ursprünglich allerdings von ihrer Großmutter aus Krenstetten / Niederösterreich stammend)1)
-
Ruckser, Elisabeth (Red.):: Bad Ischler Brennesselwürstel [reihe "Aus Omas Kochbuch"]. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Ruckser, Elisabeth (Red.): Bad Ischler Brennesselwürstel [reihe "Aus Omas Kochbuch"]; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 3, S. 78-79; von Cordula Bösze übermitteltes Rezept aus einem alten Kochbuch aus dem Salzkammergut (jene Reihe erschien dann auch im Band "Aus Omas Kochbuch, fast vergessene Rezepte" von Elisabeth Ruckser)1)
-
Ruckser, Elisabeth (Text) - Christof Wagner (Fotos): Paradeis-Gartl am Sipbac. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Ruckser, Elisabeth (Text) - Christof Wagner (Fotos): Paradeis-Gartl am Sipbach; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 7, S. 72-74; über Paradeiserproduktion am Biohof Fairleben von Margit und Josef Mayr-Lamm in Allhaming1)
-
Ruckser, Elisabeth (Text) - Konrad Limbeck (Fotos): Ein Tropfen Energie. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Ruckser, Elisabeth (Text) - Konrad Limbeck (Fotos): Ein Tropfen Energie; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 5, S. 66-74; über Ölgewinnung und -verwendung in Österreich, darin auf S. 69 zur Mühlviertler Ölmühle (Koblmüller) in Haslach an der Mühl (1379 urkundlich erwähnt, mittlerweile nur mehr Leinöl)1)
-
Ruckser, Elisabeth (Text) - Robert Maybach (Fotos):: Ei, ei, ein bisschen süß. In der Imkerei der Familie Knaak in Gaspoltshofen kommt der Honig nicht nur ins Glas. Zusammen mit Bioeiern aus dem eigenen Hühnerstall fließt er in einen besonderen Nudeltei. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Ruckser, Elisabeth (Text) - Robert Maybach (Fotos): Ei, ei, ein bisschen süß. In der Imkerei der Familie Knaak in Gaspoltshofen kommt der Honig nicht nur ins Glas. Zusammen mit Bioeiern aus dem eigenen Hühnerstall fließt er in einen besonderen Nudelteig; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 6, S. 70-721)
-
Ruckser, Elisabeth (Text) - Robert Maybach (Fotos):: Mit Andacht gebraut [Reihe "Gutes von daheim"];. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Ruckser, Elisabeth (Text) - Robert Maybach (Fotos): Mit Andacht gebraut [Reihe "Gutes von daheim"]; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 4, S. 76-80; über die Trappistenbrauerei in Stift Engelszell, Gem. Engelhartszell (nach Frühphase 1925-1929 Neubeginn 2012, mit Unterstützung der Brauerei Hofstetten in St. Martin im Mühlkreis / Marke Hofstettner Bier)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)