-
Jordan, Jennifer: Essen, Identität und Zeitgeschichte in österreichischen Ausstellungen. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl. 2011.Jordan, Jennifer: Essen, Identität und Zeitgeschichte in österreichischen Ausstellungen; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 393-416; darin auf 405-411 zur oö. Landesausstellung "Mahlzeit!" 2009 in Schlierbach1)
-
Perz, Bertrand: Die Ausstellungen in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen, Gusen und Melk. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl. 2011.Perz, Bertrand: Die Ausstellungen in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen, Gusen und Melk; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 87-1161)
-
Pollak, Alexander: Die Historisierung eines Tabubruchs. Von der umstrittenen Entmythologisierung des Bilds der sauberen Wehrmacht zur versachlichten Dokumentation des Vernichtungskrieges: ein Vergleich der beiden Wehrmachtsausstellungen. In: zeitgeschichte. 2002.Pollak, Alexander: Die Historisierung eines Tabubruchs. Von der umstrittenen Entmythologisierung des Bilds der "sauberen Wehrmacht" zur versachlichten Dokumentation des Vernichtungskrieges: ein Vergleich der beiden Wehrmachtsausstellungen; in: zeitgeschichte 29, 2002, H. 2, S. 56-63; im selben Schwerpunktheft: Walter Manoschek: "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944". Innenansichten einer Ausstellung, S. 64-75; Helmut Lethen: Der Text der Historiografie und der Wunsch nach einer physikalischen Spur. Das Problem der Fotografie in den beiden Wehrmachtsausstellungen, 76-86; Dirk Rupnow: Das unsichtbare Verbrechen. Beobachtungen zur Darstellung des NS-Massenmordes, 87-971)
-
Pollak, Alexander: Nenn sie nicht “Wehrmachtausstellung”! Wenn Musealisierung von Zeitgeschichte etwas bewirken möchte. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. 2011.Pollak, Alexander: Nenn sie nicht “Wehrmachtausstellung”! Wenn Musealisierung von Zeitgeschichte etwas bewirken möchte; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 237-254; jene Wanderausstellung war auch in Linz1)
-
Rest, Marie Magdalena: Das Zeitgeschichte Museum und der Gedenkstollen in Ebensee. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl. 2011.Rest, Marie Magdalena: Das Zeitgeschichte Museum und der Gedenkstollen in Ebensee; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 337-3671)
-
Rupnow, Dirk: Aporien des Gedenkens. Reflexionen über "Holocaust" und Erinnerung. In: Rombach Wissenschaften, Edition Parabasen. 2006.Rupnow, Dirk: Aporien des Gedenkens. Reflexionen über "Holocaust" und Erinnerung (Rombach Wissenschaften, Edition Parabasen 5).- Freiburg im Breisgau - Berlin 2006, 202 S. ; darin Kapitel VIII: Die Unbeschreibbarkeit des Beschreibbaren: Zu Heimrad Bäckers "nachschriften", S. 119-130, auch über die wechselnden Angaben zur Tätigkeit Bäckers als Volontär der Linzer Tagespost 1941-43 und als Mitarbeiter der HJ-Gebietsführung Oberdonau)1)
-
Rupnow, Dirk: Die Unbeschreibbarkeit des Beschreibbaren. Anmerkungen zu Heimrad Bäckers nachschriften. In: Kunst Kommunikation Macht. 2004.Rupnow, Dirk: Die Unbeschreibbarkeit des Beschreibbaren. Anmerkungen zu Heimrad Bäckers nachschriften; in: Ingrid Bauer u.a. (Hrsg.): >kunst>kommunikation>macht [Kunst Kommunikation Macht]. Sechster Österr. Zeitgeschichtetag 2003, 28.9.-1.10.2003.- Innsbruck u.a. 2004, S. 159-163. Betrifft die künstlerischen Auseinandersetzungen des oö. Schriftstellers und Volksbildners H. Bäcker (1925-2003) mit der NS-Zeit. Heimrad Bäcker: * 1925 Kalksburg (damals noch nicht zu Wien gehörend), aufgewachsen in Ried im Innkreis und Linz, 1938-45 HJ-ler, 1941 Volontär in der Linzer Tages-Post, 1943-45 in der Presse- und Fotostelle der HJ-Gebietsführung, 1955-76 Fachreferent Geisteswissenschaften / VHS Linz, ab 1976 Verleger und Schriftsteller, 2003 Linz1)
-
Rupnow, Dirk: Jenseits der Grenzen. Die Geschichtswissenschaft, der Holocaust und die Literatur. In: Roebling-Grau, Iris - Dirk Rupnow (Hrsg.): "Holocaust"-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität. 2015.Rupnow, Dirk: Jenseits der Grenzen. Die Geschichtswissenschaft, der Holocaust und die Literatur; in: Roebling-Grau, Iris - Dirk Rupnow (Hrsg.): "Holocaust"-Fiktion. Kunst jenseits der Authentizität.- Paderborn 2015, S. 85-99; darin zu Heimrad Bäcker1)
-
Rupnow, Dirk: Nation ohne Museum? Diskussionen, Konzepte und Projekte. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. 2011.Rupnow, Dirk: Nation ohne Museum? Diskussionen, Konzepte und Projekte; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 417-4631)
-
Rupnow, Dirk: Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik. 2005.Rupnow, Dirk: Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik.- Göttingen 2005, 384; betrifft auf S. 326f. auch das an "die ewigen Schmach des deutschen Volkes" erinnernde KZ-Denkmal in Ebensee, 1953 nach Protesten deutscher TouristInnen gesprengt; vgl. dazu Abschnitt "Der KZ-Friedhof Ebensee als Störfaktor des Tourismus", in: Bertrand Perz: Die KZ Gedenkstätte Mauthausen. 1945 bis zur Gegenwart. - Innsbruck u.a. 2006, S. 208-2111)
-
Sommer, Monika: Experiment und Leerstelle. Zur Musealisierung der Zeitgeschichte in den österreichischen Landesmuseen. In: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. 2011.Sommer, Monika: Experiment und Leerstelle. Zur Musealisierung der Zeitgeschichte in den österreichischen Landesmuseen; in: Zeitgeschichte ausstellen in Österreich. Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen. Hrsg.: Dirk Rupnow - Heidemarie Uhl.- Wien - Köln - Weimar 2011, S. 313-3351)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)