- 
  Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. 2001.Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Linz. III. Teil: Außenbereiche, Urfahr, Ebelsberg. Bearb.: Herfried Thaler, Bernhard Prokisch, Ulrike Steiner, Theodor Brückler, Helmut Lackner, Gerhard Stadler, Anneliese Schweiger, Georg Wacha, Andreas Lehne. Beitr.: Willibald Katzinger, Erwin M. Ruprechtsberger, Wilfried Lipp, Martha Fingernagel-Grüll, Judith Schöbel, Ulrike Knall-Brskovsky, Günther Kleinhanns, Klaus Kohout, Wilhelm Georg Rizzi. Red. Ulrike Steiner u.a. (Österreichische Kunsttopographie 55). - Horn "1999", de facto 2001, 175 (Einleitungsteil), 649 S. Sonderabschnitt: Brücken, Pferdeeisenbahn und Stollen, 555-571; Anhang: Moderne Kirchen, 573-592 (inklusive Feuerhalle im Urnenhain). Im Einleitungsteil: Wilfried Lipp: Linz Denkmal Stadt, E13-E15; Willibald Katzinger: Historischer Überblick, E17-E80; Erwin M. Ruprechtsberger: Vor- und Frühgeschichte von Linz - Eine Übersicht. Mit einem Ausblick auf Mittelalter und Neuzeit, E81-E107; Bernhard Prokisch: Lagerfestung Linz, E108-E121; Helmut Lackner - Gerhard A. Stadler: Industriegeschichte der Stadt Linz. Eine Einführung, E122-E134; Theodor Brückler: Die Wohnbauten der nationalsozialistischen Zeit in Linz, E135-E1751)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 98 S.; darin u.a. zu Linz (Froschberg)1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner: Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. In: Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung. 2011.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger (u.a.): Von der Alt- zur Jungsteinzeit. Die Berglitzl bei Gusen im Spannungsfeld der Forschung (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 29).- Linz 2011, 94 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Die "Berglitzl" und ihre Ausgräber - Zur Forschungsgeschichte des Fundplatzes, 6-27; Alexander Binsteiner - Reinhard Eisner: Die Analyse der Silexartefakte von der "Berglitzl" bei Gusen, Gemeinde Langenstein, Bezirk Perg, Oberösterreich, 28-811)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger - Reinhard Eisner - Gerhard Trnka u.a.: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41. 2008.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Jungsteinzeitliche Silexartefakte und Keramik im Raum Linz und Oberösterreich. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Margarethe Hohnecker, Johannes Krumpel, Violetta Reiter, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 41).- Linz 2008, 57 S.; darin u.a. zu Leonding, Burgwiese / Ansfelden, Pulgarn und Windegg / Steyregg, auch zu Haid-Rutzing / Hörsching, Ölkam und Tödling / St. Florian, Paura-Hüpgel / Stadl-Paura, Berglitzl bei Gusen / Langenstein, See am Mondsee / Unterach am Attersee bzw. Mondsee-Kultur1)
 - 
  Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger, Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole L: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. In: Linzer archäologische Forschungen. 2006.Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger: Mondsee-Kultur und Analyse der Silexartefakte von See am Mondsee. Unter Mitwirkung von Reinhard Eisner und Gerhard Trnka, in Zusammenarbeit mit Michael Brandl, Alexandra Braunecker, Joris Coolen, Maria Alexandra Krenn, Nicole Lorenz, Violetta Reiter, Kerstin Sereinig, Elisabeth Vogelsinger, Evelyne Weber (Linzer archäologische Forschungen, Sonderheft 35).- Linz 2006, 88 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Die Mondseekultur und ihre Erforschung - ein Überblick, 7-22; Alexander Binsteiner (u.a.): Das Silexinventar der Pfahlbausiedlung See am Mondsee, 23-40; Die Rekonstruktion der wirtschaftlichen Beziehungen, 41-48 (Gem. Unterach am Attersee, deren Gebiet eben auch bis an das Mondseeufer reicht und die Ortschaft See am Mondsee inkludiert; die eigentliche Mondsee-Seefläche gehört zur Gem. Mondsee).1)
 - 
  Kastler, Raimund - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Besiedlung im Bereich der Martinskirche zu Linz, Oberösterreich. In: Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit zwischen Alpenrand und Donau. Akten des Kolloquiums in Ingolstadt am 11. und 12. Oktober 2001. Hrsg.: Claus-Michael Hüssen u.a. (Kolloquien zur V. 2004.Kastler, Raimund - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Besiedlung im Bereich der Martinskirche zu Linz, Oberösterreich; in: Spätlatènezeit und frühe römische Kaiserzeit zwischen Alpenrand und Donau. Akten des Kolloquiums in Ingolstadt am 11. und 12. Oktober 2001. Hrsg.: Claus-Michael Hüssen u.a. (Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 8).- Bonn 2004, S. 211-2221)
 - 
  Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz [zwei Ausgrabungsberichte Keplerwiese für 2010 und 2011, u.a. La-Tène- und Römerzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2012.Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz [zwei Ausgrabungsberichte Keplerwiese für 2010 und 2011, u.a. La-Tène- und Römerzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 50, 2011 (erschienen 2012), S. 339-341 (2010: 339-340, 2011: 340)1)
 - 
  Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz, Mnr.45203.12.02., Befestigung, Bestattung, Siedlung, Römische Kaiserzeit, Neuzeit [Grabungsbericht Keplerwiese, u.a. weiterer Pulver- bzw. Munitionsturm aus napolenischer Zeit mit Haushaltsmüll der 1920er Jahre]. In: Fundberichte aus Österreich. 2013.Reitberger, Martina - Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: KG Linz, SG Linz, Mnr.45203.12.02., Befestigung, Bestattung, Siedlung, Römische Kaiserzeit, Neuzeit [Grabungsbericht Keplerwiese, u.a. weiterer Pulver- bzw. Munitionsturm aus napolenischer Zeit mit Haushaltsmüll der 1920er Jahre]; in: Fundberichte aus Österreich 51, 2012, erschienen 2013, S. 266-2671)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M: Hippologisches aus dem antiken Lentia. In: Antike Lebenswelten. Konstanz - Wandel - Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag. 2008.Ruprechtsberger, Erwin M.: Hippologisches aus dem antiken Lentia; in: Antike Lebenswelten. Konstanz - Wandel - Wirkungsmacht. Festschrift für Ingomar Weiler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: P. Mauritsch u.a.- Wiesbaden 2008, S. 561-5921)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M.: Antikes Lentia - Neue Forschungen und Erkenntnisse. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M.: Antikes Lentia - neue Forschungen und Erkenntnisse; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 121-126*)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M.: Neuere Forschungen zur Urgeschichte des oberösterreichischen Zentralraumes. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichisc. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M.: Neuere Forschungen zur Urgeschichte des oberösterreichischen Zentralraumes; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 65-70 (betrifft v.a. Linz - Gründberg mit "Keltenschatz" und Steyregg - Windegg, auch Luftenberg)1)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M.: Sondierungsgrabungen in Windegg/Steyregg 2000-2002. In: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichisc. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M.: Sondierungsgrabungen in Windegg/Steyregg 2000-2002; in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Katalog zu einem Ausstellungsprojekt der Oberösterreichischen Landesmuseen [...]. Hrsg.: Jutta Leskovar u.a. (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums N. F. 195). - Weitra 2003, S. 71-761)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M.: Späte Altsteinzeit in Oberösterreich - ein Überblick. In: Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger u.a.: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag. 2011.Ruprechtsberger, Erwin M.: Späte Altsteinzeit in Oberösterreich - ein Überblick; in: Binsteiner, Alexander - Erwin M. Ruprechtsberger u.a.: Das Donau-Enns-Paläolithikum. Mit Forschungsüberblicken zu Nieder- und Oberösterreich. Unter Mitarbeit von Reinhard Eisner, mit Beitrag von Ernst Lauermann. Begleitband 2 zur Ausstellung “Rätsel der Steinzeit zwischen Donau und Alpen”, Nordico-Museum der Stadt Linz.2.-1.5.2011, Historisches Museum der Stadt Regensburg 3.6.-6.11.2011 (Linzer archäologische Forschungen 45).- Linz 2011, 7-231)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban - Hermann Harrauer, Hubert Preßlinger, Andrea Schidlofski, Manfred Schmitzberger: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt - Linz/Keplerwiese 2008. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft. 2010.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban u.a.: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt - Linz/Keplerwiese 2008. Mit Beiträgen von Hermann Harrauer, Hubert Preßlinger, Andrea Schidlofski, Manfred Schmitzberger (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 44).- Linz 2010, 95 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalte, S. 7-44; Hermann Harrauer - Erwin M. Ruprechtsberger: Vegetarierspeisen aus römischer Zeit. Ein Amphorenfragment mit lateinischer Beschriftung, 45-53; Hubert Presslinger: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse von römerzeitlichen Spachteln, 55-61; Andrea Schidlofski: Eine Aucissa-Fibel mit Öse. Über die (Un-)Möglichkeiten von Rekonstruktionen, 63-74; Manfred Schmitzberger: Die Tierknochenfunde der Grabungskampagne 2008 auf der Keplerwiese in Linz, 75-941)
 - 
  Ruprechtsberger, Erwin M. u.a.: Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Donauschotter bei Steyregg. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft. 2012.Ruprechtsberger, Erwin M. u.a.: Ein hochmittelalterliches Schwert aus dem Donauschotter bei Steyregg (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 46).- Linz 2012, 52 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger: Das Schwert und seine Geschichte, S. 7-24; Karina Grömer: Die textile Griffumwicklung an einem mittelalterlichen Schwert aus Steyregg, 25-30; Andreas G. Heiss: Die Buche im Griff - Holzkundliches zu einer hochmittelalterlichen Schwerthilze, 31-37; Anton Mayer - Oskar A Thalhammer: Beobachtungen zur Matrix des Schwertgriffes, 39-42; Hubert Preßlinger: Metallkundliche Untersuchung, 43-521)
 - 
  Thüry, Günther E. - Robert Linke - Erwin Rosenberg. Einbegleitung: Erwin M. Ruprechtsberger: Kulinarisches aus dem Alpenvorland. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft . 2007.Thüry, Günther E.: Kulinarisches aus dem Alpenvorland. Mit Beitrag von Robert Linke und Erwin Rosenberg. Einbegleitung: Erwin M. Ruprechtsberger. Begleitbuch zur Ausstellung "Kulinarisches aus dem römischen Alpenvorland im Nordico - Museum der Stadt Linz, 12.6.-9.9.2007 (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 39). - Linz 2007, 56 S.; Beispiele u.a. aus Lentia / Linz und Ovilava / Wels"1)
 - 
  Urban, Otto H., Erwin M. Ruprechtsberger, Thomas Pertlwieser: 20 Jahre Erforschung keltischer Höhensiedlungen, 1986-2005. In: Archäologie Österreichs. 2005.Urban, Otto H., Erwin M. Ruprechtsberger, Thomas Pertlwieser: 20 Jahre Erforschung keltischer Höhensiedlungen, 1986-2005; in: Archäologie Österreichs 16/2, 2005, S. 4-17; betrifft u.a. Linz (Freinberg, Gründberg und Römerberg)1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)