-
Biographie des Bischofs F. M. Doppelbauer. In: Home-run. Die Festschrift des Adalbert-Stifter-Gymnasiums. 100 Jahre Schulstandort, 30 Jahre Musikgymnasium Linz. Gesamtkonzeption, Koordination u. Endred.: Michael Wruss. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Gymnasiums, ORG der Diözese Linz. 2004.Biographie des Bischofs F. M. Doppelbauer; in:Home-run. Die Festschrift des Adalbert-Stifter-Gymnasiums. 100 Jahre Schulstandort, 30 Jahre Musikgymnasium Linz. Gesamtkonzeption, Koordination u. Endred.: Michael Wruss. Hrsg.: Adalbert-Stifter-Gymnasiums, ORG der Diözese Linz. - Linz 2004, S. 10 ff.1)
-
Zwei-Seiten-Buch. Dvoustranná kniha. In: Mühlviertel-Südböhmen 2 = Eine Saurüssel-Produktion. 1990.Zwei-Seiten-Buch. Dvoustranná kniha. Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft f. regionale Bildungs- u. Kulturarbeit "ARGE Region Kultur" in Zusammenarbeit mit dem Südböhmischen Friedensrat. Red.: Maria Arnreiter u.a.- Freistadt 1990. 213 S. (Mühlviertel-Südböhmen 2 = Eine Saurüssel-Produktion)1)
-
Danninger, Markus - Thomas Danninger im Gespräch mit Maria Russ: Zwei Brüder, eine Leidenschaft. In: Oberösterreicherin. 2018.Danninger, Markus - Thomas Danninger im Gespräch mit Maria Russ: Zwei Brüder, eine Leidenschaft; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 7, S. 196-197, über das aus Linz gebürtige Eidenberger Brüderpaar, TikTok-Influencer und Musikduo Zweikanalton1)
-
Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. 2005.Feichtlbauer, Hubert (u.a.): Zwangsarbeit in Österreich 1938-1945. Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit: Späte Anerkennung, Geschichte, Schicksale. Hrsg.: Österreichischer Fonds für Versöhnung, Frieden und Zusammenarbeit (Österreichischer Versöhnungsfonds).- Wiss. Beratung: Florian Freund, Mitarb. bzw. Red.: Johannes Benedikter, Pinar Düzel, Erich Grubmayr, Vesna Kantar, Georg Magerl, Ewa Natich, Paul Rachler, Hermann Rafetseder, Ulrike Renezeder-Dirisamer, Erich Schmid, Maria Angeles Serret, Jürgen Strasser, Berta Zukowitci. - Wien 2005, 335; Online-Fassung auf http://www.versoehnungsfonds.at (auch Englisch, Polnisch und Russisch), mit Volltextsuchmöglichkeit (auch mehrfach zu oö. Orten); dazu CD-ROM-Fassung und Kurzfassung als 16-seitige Broschüre1)
-
Gaigg, Michi bzw. Michaela im Gespräch mit Maria Russ: "Ich habe nie vorgehabt, zu dirigieren". In: Oberösterreicherin. 2019.Gaigg, Michi bzw. Michaela im Gespräch mit Maria Russ: "Ich habe nie vorgehabt, zu dirigieren"; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 4, S. 226-227, die aus Schörfling am Attersee stammende Leiterin des L'Orfeo Barockorchesters auch über ihren Werdegang1)
-
Gansinger, Ernst: Ein Maria Stein im Brett. Caritas bittet bei der Osthilfe-Sammlung um Unterstützung der Caritas-Arbeit in Weißrussland, Rumänien, Bosnien und Serbien. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst: Ein Maria Stein im Brett. Caritas bittet bei der Osthilfe-Sammlung um Unterstützung der Caritas-Arbeit in Weißrussland, Rumänien, Bosnien und Serbien; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 6, S. 5; über Rumänienhilfe in Petrosani in der oö. Partnerdiözese Alba Julia (konkret: Caritas OÖ und Caritas Alba Julia als PartnerInnen seit über 20 Jahren)1)
-
Kerschbaum, Dietmar im Gespräch mit Maria Russ: Mit Lust und Freude Brucknerhaus-Chef. In: Oberösterreicherin. 2018.Kerschbaum, Dietmar im Gespräch mit Maria Russ: Mit Lust und Freude Brucknerhaus-Chef; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 8, S. 2201)
-
Klampfer, Eva alias Lylit im Gespräch mit Maria Russ: Nach jedem Tal ein Berg. In: Oberösterreicherin. 2019.Klampfer, Eva alias Lylit im Gespräch mit Maria Russ: Nach jedem Tal ein Berg; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 10 (Dezember 2019/ Jänner 2020), S. 30-31, aus Feldkirchen bei Mattighofen stammende Sängerin, anlässlich ihres Albums, "Inward Outward" (davor bereits etwa Komponistin für Conchita Wursts Album T.O.M. - Truth over Magnitude)1)
-
Kneifl, Edith im Gespräch mit Maria Russ: Kriminell spannend. In: Oberösterreicherin. 2018.Kneifl, Edith im Gespräch mit Maria Russ: Kriminell spannend; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 6, S. 176-178, Kneifl: in Wels geborene, in Lenzing aufgewachsene (dann in Wien lebende) Psychoanalytikerin und Kriminalroman-Schriftstellerin1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2013: Plateau's Anorthoscope;. In: specula.at. 2013.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Jänner 2013: Plateau's Anorthoscope; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1301.htm; 1838 vom damaligen Kremsmünsterer Sternwarte-Direktor Marian Koller aus Brüssel mitgebrachter Vorläufer von Kino bzw. Film (ähnlich dem Stroboskop Stampfers), in Brüssel der Dreier-Reisegruppe aus Österreich vom Erfinder (Joseph Antoine Plateau) persönlich vorgeführt (Copyright-Vermerk des Beitrags: noch von 2012)1)
-
Mensah-Offei, Nancy im Gespräch mit Ulli Wright und Maria Russ: "Angelo ist eine Herzensangelegenheit". In: Oberösterreicherin. 2018.Mensah-Offei, Nancy im Gespräch mit Ulli Wright und Maria Russ: "Angelo ist eine Herzensangelegenheit"; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 9, S. 24-26, die in Linz aufgewachsene Schauspielerin Mensah-Offei über ihre Rolle als Tochter Angelo Solimans im Historienfilm "Angelo" (Gespräch offenbar im Restaurant Tamu Sana, auch über den Dramaunterricht an der Linz International School Auhof)1)
-
Mirzo, Laila im Gespräch mit Maria Russ: "Die Frauen sind nicht nur Opfer". In: Oberösterreicherin. 2018.Mirzo, Laila im Gespräch mit Maria Russ: "Die Frauen sind nicht nur Opfer"; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 8, S. 36-38, die in Linz lebende (zum Christentum konvertierte) syrisch-kurdisch-deutsche Autorin über ihre Islamkritik in ihrem Buch "Nur ein schlechter Muslim ist ein guter Muslim. Über die Unvereinbarkeit des Islam mit unserer Kultur", München 2018. 249 S., weist dort und in diversen auch online zu findenden Interviews auf Abrogation bzw. Aufhebung und Widerlegung friedlicher früher verfasster bzw. Mekkanischer Koran-Suren durch später verfasste, und dadurch gültigere kriegerisch-aufhetzende Medinensische Suren hin)1)
-
Mitterbauer, Sebastian: Die Brautreise der Erzherzogin Maria Louise und ihre Stationen Ried, Altheim und Braunau. In: Zaisberger, Friederike (Hrsg.): Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis. Schicksale im Krieg und daheim (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 20). 2013.Mitterbauer, Sebastian: Die Brautreise der Erzherzogin Maria Louise und ihre Stationen Ried, Altheim und Braunau; in: Zaisberger, Friederike (Hrsg.): Der Russlandfeldzug 1812 und der Salzachkreis. Schicksale im Krieg und daheim (Schriftenreihe des Salzburger Landesarchivs 20).- Salzburg 2013, S. 77-841)
-
Muhle, Maria: Für einen Dollar Krach und Wonne Zu Peter Friedls Bilbao Song und The Children. In: Snauwaert, Dirk (Hrsg.): Über Peter Friedl. Mit Essays von Mieke Bal.. 2013.Muhle, Maria: Für einen Dollar Krach und Wonne Zu Peter Friedls Bilbao Song und The Children; in: Snauwaert, Dirk (Hrsg.): Über Peter Friedl. Mit Essays von Mieke Bal.- Brüssel 2013, S. 133; Friedl: geb. 1960 in Oberneukirchen, Konzeptkünstler1)
-
Nova, Mia im Gespräch mit Ulli Wright: Mia Nova geigt auf!. In: Oberösterreicherin. 2019.Nova, Mia im Gespräch mit Ulli Wright: Mia Nova geigt auf!; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 3, S. 18-22, gebürtige Grieskirchner Violinistin, u.a. Mitglied der Band Russkaja, aber auch als Solokünstlerin unterwegs, eigentlich Ulrike Marianne Müllner, aus Grieskirchen gebürtig, auch Musiklehrerin1)
-
Russ, Maria: "Zweimal 6" zum 5. Geburtstag. In: Oberösterreicherin. 2018.Russ, Maria: "Zweimal 6" zum 5. Geburtstag; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 9, S. 193, Ausstellung mit hauseigenen Werken von 12 KünstlerInnen im Museum Angerlehner, Thalheim bei Wels, mit Bildbeispilen von Werken von Antonia Riederer (Prambachkirchen) und Irene Andessner (inszeniert Museumsgründer Heinz J. Angerlehner in altmeisterlichem Gewand nach Pieter Jacobsz)1)
-
Russ, Maria: Das Phänomen Luxus. In: Oberösterreicherin. 2019.Russ, Maria: Das Phänomen Luxus; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 2, S. 204-205, über Ausstellung "Die Vermessung des Luxus" des in Wolfsegg am Hausruck lebenden Künstlers Wolfgang Dieter Bauer(geb. 1977) im Museum Angerlehner, Thalheim bei Wels1)
-
Russ, Maria: Der Traum vom Fliegen. In: Oberösterreicherin. 2018.Russ, Maria: Der Traum vom Fliegen; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 4, S. 212, zu Ausstellung in der Hipp Halle Gmunden mit dem interdisziplinären Kunstprojekt "Metamorphosen" des Drahtkünstlers Markus Moser (Scharnstein) und des Fotografen Michael Wittig (Gmunden)1)
-
Russ, Maria: Deutschpop mit Dynamik und Herz. In: Oberösterreicherin. 2019.Russ, Maria. Deutschpop mit Dynamik und Herz; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 6, S. 166-167, über die oö. Band Paul! von Andrea Gelsinger aus Schiedlberg, Wolfgang Buchberger (Gründer des Linzer Pop BORG) und Christian Stiftinger1)
-
Russ, Maria: Die Wachsmalerin. In: Oberösterreicherin. 2018.Russ, Maria: Die Wachsmalerin; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 2, S. 32-33, über die in Wels (mit rumänischen Wurzeln) lebende Künstlerin Bianca Kisos, anlässlich einer Ausstellung im Museum Angerlehner, Thalheim bei Wels, v.a. Interview mit ihr über ihre Enkaustik-Technik, auch über ihren noch ausgeübten Brotberuf als Vertriebsassisentin bei der Welser Firma Calvatis1)
-
Russ, Maria: Theater im neuen Glanz. In: Oberösterreicherin. 2018.Russ, Maria: Theater im neuen Glanz; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 8, S. 216-217, über das neue Stadttheater Bad Hall, eröffnet mit Musicalfestwochen Bad Hall 2018 und dem Musical "Respect - A Tribute to the Blues Brothers", Regie: Susanne Kerbl1)
-
Scharf, Wilfried im Gespräch mit Maria Russ: Ein Leben für die Zither. In: Oberösterreicherin. 2018.Scharf, Wilfried im Gespräch mit Maria Russ: Ein Leben für die Zither; in: Oberösterreicherin 20, 2018, Nr. 10, S. 230, über Wilfried Scharf, geb. 1955 in Braunau am Inn, Zithersolist und Professor an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz1)
-
Wright, Ulli - Maria Russ - Nicole Madlmayr - Denise Derflinger - Petra Kinzl: Das wünschen wir uns! […] anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März haben wir sechs Oberösterreocherinnen über ihre dringlichsten Wünsche befragt. In: Oberösterreicherin. 2018.Wright, Ulli - Maria Russ - Nicole Madlmayr - Denise Derflinger - Petra Kinzl: Frauentag: Das wünschen wir uns! […] anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März haben wir sechs Oberösterreocherinnen über ihre dringlichsten Wünsche befragt; in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 2, S. 24-30, mit Statements von Margareth Tews (Linzer Lebens- und Sozialberaterin), Susa Haberfellner (Sexual- und Lebensberaterin), Martina Weiß (Linzer Kinderkrankenschwester), Katrin Grasegger (Kindergartenpädagogin in Kremsmünster), Chrisitne Haberlander (Landesrätin für Frauen, Bildung und Gesundheit) und Sonja Duda (Leiterin des Frauenhauses Wels)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)