-
Marktgemeinde Kremsmünster (Betreiberin), Kontakt: Michael Söllner: Topothek Kremsmünster. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2020.Marktgemeinde Kremsmünster (Betreiberin): Topothek Kremsmünster. Unsere Geschichte, unser Archiv. Kontakt: Michael Söllner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg); ab Dezember 2020 online verfügbar auf http://kremsmuenster.topothek.at (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Söllner, Michael: (Volks)musik im Blut. Volker Derschmidt wird 80. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014.Söllner, Michael: (Volks)musik im Blut. Volker Derschmidt wird 80; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 2, S. 5-7; wohnhaft in Fallsbach bei Gunskirchen1)
-
Söllner, Michael: Blasinstrumentenmacher in Linz im 19. Jahrhundert. 2012.Söllner, Michael: Blasinstrumentenmacher in Linz im 19. Jahrhundert.- Kremsmünster: Abschlussarbeit Lehrgang Heimatforschung an der Akademie der Volkskultur Oberösterreich 2011/12, 34 S., siehe dazu Druckfassung 20141)
-
Söllner, Michael: Blasinstrumentenmacher in Linz im 19. Jahrhundert;. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Söllner, Michael: Blasinstrumentenmacher in Linz im 19. Jahrhundert; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 77-971)
-
Söllner, Michael: Die Studentenkapelle des Stiftes Kremsmünster. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Söllner, Michael: Die Studentenkapelle des Stiftes Kremsmünster; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 81-971)
-
Söllner, Michael: Streiflichter zur Geschichte von Wald- und Jagdhorn. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2015.Söllner, Michael: Streiflichter zur Geschichte von Wald- und Jagdhorn; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2015, Nr. 2, S. 13-151)
-
Söllner, Michael: Wiener Hornklänge in Oberösterreich: Das Wienerhornensemble Hausruck. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2013.Söllner, Michael: Wiener Hornklänge in Oberösterreich: Das Wienerhornensemble Hausruck; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2013, Nr. 1, S. 3.3-3.41)
-
Söllner, Michael:: Instrumente der Sammlung Hans Pizka im Musikinstrumentemuseum Schloss Kremsegg. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Söllner, Michael: Instrumente der Sammlung Hans Pizka im Musikinstrumentemuseum Schloss Kremsegg; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 175-2071)
-
Söllner, Michael:: Klarinetten der Gründungszeit in Aurach am Hongar. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2012.Söllner, Michael: Klarinetten der Gründungszeit in Aurach am Hongar; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2012, Nr. 2, S. 4.1-4.21)
-
Söllner, Michael:: Raritäten vom Pfarrflohmarkt - Blechblasinstrumente aus dem ehemaligen Benediktinerkloster Gleink. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2014.Söllner, Michael: Raritäten vom Pfarrflohmarkt - Blechblasinstrumente aus dem ehemaligen Benediktinerkloster Gleink; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2014, Nr. 1, S. 15-161)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)