-
Biró, Susanne (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Leben unter dem Strohdach. Wie die Familie Lixl im jahrhundertealten Unterpichlerhof im oberösterreichischen Bad Zell Vergangenheit und Gegenwart vereint - und warum ihnen ein Elefant ihre erste Reparaturarbeit bescherte. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Biró, Susanne (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Leben unter dem Strohdach. Wie die Familie Lixl im jahrhundertealten Unterpichlerhof im oberösterreichischen Bad Zell Vergangenheit und Gegenwart vereint - und warum ihnen ein Elefant ihre erste Reparaturarbeit bescherte; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 9, S. 90-98 (Kulisse für den Film "Die Siebtelbauern", wo ein Wanderzirkus-Elefant vorkam; der ruinierte den Hausbrunnen)1)
-
Biró, Susi : Das Haus der Tilli-Oma. Fas 400 Jahre steht das Vogelsang-Gütl im oberösterreichischen Steyr [...]. In: Servus in Stadt & Land (Österreich-Ausgabe). 2015.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Das Haus der Tilli-Oma. Fas 400 Jahre steht das Vogelsang-Gütl im oberösterreichischen Steyr [...]; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 10, S. 32-38; Haus von Ottilie Dicketmüller in Schlosspark-Nähe1)
-
Biró, Susi: Städtische Ruheoase. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Städtische Ruheoase; in; Servus in Stadt & Land 2014, H. 11, S. 88-94; über revitalisiertes Bürgerhaus von Bernhard Prammer und Marion May in Freistadt1)
-
Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Im Haus "Zum fröhlichen Handwerker". In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Im Haus "Zum fröhlichen Handwerker"; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 4, S. 90-96; revitalisiertes Gehöft von 1742 im Innviertel (Ort ungenannt, Familie Andraschko-Sorgo; in der Online-Fassung auf issuu wurde der dort im Inhaltsverzeichnis noch vermerkte Artikel offenbar weggelassen1)
-
Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos):: Bei die [sic!] Schwabenannerl-Leut. In: Servus in Stadt & Land. 2016.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenberger (Fotos): Bei die [sic!] Schwabenannerl-Leut; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 7, S. 80-86; über das Haus von Regina und Karl Zellinger in Alkoven (Titel bezieht sich auf den 1832 eingetragenen Hausnamen eines im 17. Jahrhundert entstandenen Hausee), auch zu Hochwässern 2002 und 20131)
-
Biró, Susi (Text) - Harald Eisenbichler (Fotos): Im Schwadengütl. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Biró, Susi (Text) - Harald Eisenbichler (Fotos): Im Schwadengütl; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 2, S. 80-87; über Haus von Karin Egger in Gosau1)
-
Hager, Christian: Die Eisenbahnen im Salzkammergut. 1992.Hager, Christian: Die Eisenbahnen im Salzkammergut. Kt. und Pl. Harald Süß. 1. und 2. Aufl.- Steyr 1992. 167 S., 64 Bl. Abb.1)
-
Huber, Susanne: Kopf der Woche: Harald Rechberger, Katholische Jugend. Pädagoge aus Leidenschaft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Huber, Susanne: Kopf der Woche: Harald Rechberger, Katholische Jugend. Pädagoge aus Leidenschaft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 20, S. 2, aus Alberndorf in der Riedmark stammender neuer Vorsitzender der Katholischen Jugend Österreichs1)
-
Hunger, Andreas mit Camelia-Alina Albu, Nikola Berneder, Susanne Elter, Alexander Hörtenhuber, Ines Kraus, Harald Lehner, Bunnarath Oum Bunnarath, Kerstin Julia Paschinger, Lisa Preiner Lisa: Die 2. Chance für Lebensmittel und Menschen. Die Kundenzufriedenheit in oberösterreichischen Sozialmärkten. Eine empirische Untersuchung. 2014.Hunger, Andreas mit Camelia-Alina Albu, Nikola Berneder, Susanne Elter, Alexander Hörtenhuber, Ines Kraus, Harald Lehner, Bunnarath Oum Bunnarath, Kerstin Julia Paschinger, Lisa Preiner Lisa, Franz Josef Schwab, Milenko Sliskovic, Manuel Sturmair, Magdalena Waldhör, Katharina Wurzer in Kooperation mit den Sozialmärkten in Eferding, Freistadt, Großraming, Hagenberg, Linz, Sierning: Die 2. Chance für Lebensmittel und Menschen. Die Kundenzufriedenheit in oberösterreichischen Sozialmärkten. Eine empirische Untersuchung.- Linz 2014, 187 S. und mehrere getrennt paginierte Beilagen (v.a. Fragebögen in mehreren Sprachen); Fassung 1.0 online verfügbar auf https://www.jku.at/fileadmin/gruppen/119/APE/Lehr-Forschungsberichte/2014_Soma_022014_ZweiteChance_COMPRESSED.pdf1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Krenn-Leeb, Alexandra: Ressource versus Ritual - Deponierungstrategien der Frühbronzezeit in Österreich. In: Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21.2.2005, Hrsg.: Harald Meller - Francois Bertemes (Tagungen des L. 2010.Krenn-Leeb, Alexandra: Ressource versus Ritual - Deponierungstrategien der Frühbronzezeit in Österreich; in: Der Griff nach den Sternen. Wie Europas Eliten zu Macht und Reichtum kamen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.-21.2.2005, Hrsg.: Harald Meller - Francois Bertemes (Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (Saale) 5/1).- Halle (Saale) 2010, S. 281-315; darin auch Details zu Funden aus Gilgenberg am Weilhart, Oftering, Enns, Lochen am See, Mondsee, Munderfing, Pfaffstätt, Pischelsdorf am Engelbach, St. Florian, Wilhering, Luftenberg an der Donau (Pürach)1)
-
Leisch-Prost, Edith - Verena Pawlosky - Harald Wendelin: In-Rem-Dokumentation. Dokumentation aller am 17. Juni 2001 im Eigentum der Republik Österreich befindlichen Liegenschaften. 2003.Leisch-Prost, Edith - Verena Pawlosky - Harald Wendelin: In-Rem-Dokumentation. Dokumentation aller am 17. Juni 2001 im Eigentum der Republik Österreich befindlichen Liegenschaften. Hrsg.: Historikerkommission. Mitarb.: Martin Achrainer, Karin Berger, Hanna Burger, Maria Ecker, Harald Greifeneder, Michael Guggenberger, Kerstin Kauffold, Siegfried Kristöfl, Susanna Maria Mersits, Regine Muskens, Sonja Pisarik, Christa Putz, Christine Roiter, Thomas Samhaber, Ilse Staudacher, Gert Tschögl, Veronika Unterguggenberger, Roman Urbaner, Heidi Wilscher [ÖHK-Bericht 54]. - Wien ca. 2003, CD-ROM1)
-
Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Ma: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien. In: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas. 2016.Maître, Henri - Guillaume Maisse - Tatjana Gajda - Walentina Filippovna Raschislova - Harald Grünn - Camilla Brunelli - Liliane Penne - Susanne Ayoub - Lukas Sainitzer - Pascal Cziborra - Martin Weiss - Isaac Menashe - Gerhard Ruiss - Anna M. Walczyk - Paola Franceschini - Wasilij Asoronok - François Sneijkers - Tamara Ćirić-Danilović - Ljubomir Zečević - Emma Brigitte Höfert - Aage Jostein Ingebrethsen - Lubor Jílek -Arjeh Kalmann - Bernard Maingot - Hedi Schnabl Argent - Ingrid Bauz - Henny E. Dominicus - Dušan Stefančič - Erich Hackl - Giancarlo Bastanzetti - Zlatica Zudová-Lešková - Vlastislav Janík - Ladislaus Szücs - Jan Wojciech Topolewski - Danuta Herok - Hazir Mehmeti - Margit Kain: De Toten des KZ Mauthausen und seiner Außenlager. Biografien; in: Jahrbuch Mauthausen / Mauthausen Memorial, Forschung - Dokumentation - Information 2015. [Schwerpunkt:] Justiz, Polizei und das KZ Mauthausen. Hrsg.: Bundesministerium für Inneres - Andreas: Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2016, S. 135-197 (online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/mauthausen-memorial-jahrbuch2015.pdf)1)
-
Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert. In: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69). 2007.Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert; in: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69).- Köln u.a. 2007, S.135-161; betrifft Esther von Gera (geb. Stubenberg, Begräbniszug 1609 für ihren Gatten von Linz über Ottensheim zur Burg Eschelberg / heute Gem. St. Gotthard im Mühlkreis), Maria Susanne von Weissenberg (Fortsetzerin des Geraschen Gedächtnisbuches, v.a. zu Linz-Besuchen mit Schlittenfahrten etc. 1651/52) und Eva Maria Peisser (Chronik der Peisser 1653-1703, verfasst von Johann Peisser, Linzer Bürgermeister 1674-78 und 1679-81, und seiner Gattin Eva Maria, geborene Schreiner, 1630-1705, im Haus Hauptplatz 9) (letztere Quelle transkribiert in: Linzer Regesten E 2, S. 63-109) Genderaspekte1)
-
Scheutz, Martin - Harald Tersch (Hrsg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597 - 1611, 1647 - 1653). In: Fontes rerum Austriacarum. 2003.Scheutz, Martin - Harald Tersch (Hrsg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597 - 1611, 1647 - 1653) (Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 1, Scriptores 14). - Wien 2003, 285 S. Autorinnen: Esther von Gera und Maria Susanna Weiß von Weißenberg; betrifft neben Burg Eschelberg (heute Gem. St. Gotthard im Mühlkreis) und Schloss Riedegg (heute Gem. Alberndorf) mehrfach etwa Freistadt und Linz (vgl. etwa http://members.kabsi.at/seeau/Encyclopaedia/LinienMuetter/Familie-Gera.htm)1)
-
Süß, Harald: Schrift- und Heimatmuseum "Bartlhaus" Pettenbach. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Süß, Harald: Schrift- und Heimatmuseum "Bartlhaus" Pettenbach; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 5, S. 9 Gegründet von Leopold Feichtinger, Graphiker, Schriftkünstler und Holzschneider (* 1919 Pettenbach - + 1994 ebenda)1)
-
Wurm, Susanna (Red,.): Wohin führt das? Die neuen Führungskräfte: Führung? Klare Sache. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. 2018.Wurm, Susanna (Red,.): Wohin führt das? Die neuen Führungskräfte: Führung? Klare Sache; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin, Herbst 2018, S. 56-60, zu Sabine Bothe (T-Mobile Austria), Petra Nothdurftwer (Eckes-Granini Audtria) und Harald Schöffl (Gespag OÖ, Gesundheits- und Spitals-AG, nur er mit ausdrücklichem OÖ-Bezug)1)
-
Wurm, Susanna (Red.): Die Kunst, ein guter Gastgeber zu sein. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2018.Wurm, Susanna (Red.): Die Kunst, ein guter Gastgeber zu sein; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 01, Frühling 2018, S. 128-132, zu Helen Wu vom Linzer Teesalon Madame Wu (in Altbau ohne W-Lan, was aber Vorteile hätte) und Harald Katzmayr vom Linzer Restaurant Pianino (zu Letzterem auch etwa Kurzinterview in: Oberösterreicherin, 20, 2018, Nr. 4, S. 156)1)
-
Wurm, Susanna im Gespräch mit Hermann Bell, Gernot Kremer, Manfred Reitinger, Wolfgang Weidl und Harald Semper: Gipfelgespräch am Domplatz. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich. 2013.Wurm, Susanna im Gespräch mit Hermann Bell, Gernot Kremer, Manfred Reitinger, Wolfgang Weidl und Harald Semper: Gipfelgespräch am Domplatz [Übertitel "Erfahrungsschatz. Der Rat der Weisen"]; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin für Oberösterreich, Ausgabe 02, Sommer 2013, S. 40-44; Bell: früher Oberbank-Manager, Krenner: VKB-Bank, Reitinger: Sparkasse Wels, Weidl: Oberösterreichische Versicherung, Semper: Ex-Banker und Volksblatt-Kolumnist1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)