-
Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard. In: Nexus. 2006.Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard (Nexus 76).- Frankfurt am Main 2006, 594 S.; davor Berlin: Freie Univ., Diss. 20031)
-
Süselbeck, Jan: Das Nachzittern des Grauens. Metonymien und Erinnerungen der Shoah in Texten Arno Schmidts und Thomas Bernhards. In: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Hrsg.: Judith Klinger - Gerhard Wolf. 2009.Süselbeck, Jan: Das Nachzittern des Grauens. Metonymien und Erinnerungen der Shoah in Texten Arno Schmidts und Thomas Bernhards; in: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Hrsg.: Judith Klinger - Gerhard Wolf.- Tübingen 2009, S. 113-1241)
-
Süselbeck, Jan: Kehre, Holzschuh, Rucksack, Lichtung. Jargonkritik bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt. In: Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit. Hrsg.: Max Beck - Nicholas Coomann. 2015.Süselbeck, Jan: Kehre, Holzschuh, Rucksack, Lichtung. Jargonkritik bei Thomas Bernhard und Arno Schmidt; in: Sprachkritik als Ideologiekritik. Studien zu Adornos Jargon der Eigentlichkeit. Hrsg.: Max Beck - Nicholas Coomann.- Würzburg 2015, S. 177 ff.1)
-
Süselbeck, Jan: NS-Tatorte bei Bernhard und Jelinek. Sondierung eines vernachlässigten Forschungsfeldes. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Süselbeck, Jan: NS-Tatorte bei Bernhard und Jelinek. Sondierung eines vernachlässigten Forschungsfeldes; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 167 ff.1)
-
Süselbeck, Jan: Postkoloniale Geschlechterkriege. Anmerkungen zur „Geschichte einer Lyzeistin“ aus Arnolt Bronnens Freikorps-Roman O.S. (1929). In: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit 14: Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Hrsg.: Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon u.a. (Publikationen der Internationalen Vereini. 2012.Süselbeck, Jan: Postkoloniale Geschlechterkriege. Anmerkungen zur „Geschichte einer Lyzeistin“ aus Arnolt Bronnens Freikorps-Roman O.S. (1929): in: Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit 14: Koloniale und postkoloniale deutschsprachige Literatur. Hrsg.: Adjaï Paulin Oloukpona-Yinnon u.a. (Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 14).- Frankfurt am Main 2012, S. 51 ff.1)
-
Süselbeck, Jan: Später Ruhm. Thomas Bernhards Komödie "Über allen Gipfeln ist Ruh. Ein deutscher Dichtertag um 1980" als Persiflage auf Aitorschaftskonzepte des 20. Jahrhunderts. In: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. 2013.Süselbeck, Jan: Später Ruhm. Thomas Bernhards Komödie "Über allen Gipfeln ist Ruh. Ein deutscher Dichtertag um 1980" als Persiflage auf Aitorschaftskonzepte des 20. Jahrhunderts; in: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. Hrsg.: Mireille Tabah - Manfred Mittermayer.- Würzburg 2013, S. 87 ff.1)
-
Süselbeck, Jan: Strategisch Saufen und andere Angewohnheiten. Einige Nachträge zum Thema Essen und Trinken bei Arno Schmidt, unter besonderer Berücksichtigung Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Süselbeck, Jan: "Strategisch Saufen" und andere Angewohnheiten. Einige Nachträge zum Thema Essen und Trinken bei Arno Schmidt, unter besonderer Berücksichtigung Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 73-891)
-
Süselbeck, Jan: Theaterstücke: Über allen Gipfeln ist Ruh. Ein deutscher Dichtertag um 1980. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Süselbeck, Jan: Theaterstücke: Über allen Gipfeln ist Ruh. Ein deutscher Dichtertag um 1980; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 237-2391)
-
Süselbeck, Jan: Wider den literarischen Götzendienst. Zur Stifter-Rezeption. In: Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard (Nexus 76).. 2006.Süselbeck, Jan: Wider den literarischen Götzendienst. Zur Stifter-Rezeption; Abschnitt 5 in: Süselbeck, Jan: Das Gelächter der Atheisten. Zeitkritik bei Arno Schmidt und Thomas Bernhard (Nexus 76).- Frankfurt am Main 2006, S. 147 ff. (davor Berlin: Freie Univ., Diss. 2003), darin u.a.: Arno Schmidt als "Schüler" Adalbert Stifters; "Die Optimisten schreiben schlecht": Zur kritischen Argumentation in Schmidts Nachsommer-Essay; 2... und dann die Herren Leutnants!" Schmidts Auseinandersetzung mit Adalbert Stifters Witiko als Vehikel zur Thematisierung der NS-Germanistik und ihrer Folgen; Die Forschungslage zu intertextuellen Stifter-Bezugnahmen bei Bernhard; Opportunisten schreiben sachlecht: Bernhard kritisiert Stifter als Staatskünstler; Altersphilosophische Erregungen: "Wald, Hochwald, Holzfällen"; Der Konnex zwischen Bernhards Stifter- und Heideggerkritik; etc.1)
-
Süselbeck, Jan:: Das Missverständnis. Zu Andreas Maiers Rezeption der Prosa Thomas Bernhards. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. 2006.Süselbeck, Jan: Das Missverständnis. Zu Andreas Maiers Rezeption der Prosa Thomas Bernhards; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2005/2006. Hrsg.: Martin Huber - Bernhard Judex - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler.- Wien u.a. 2006, S. 191-2011)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)