-
Geschichte Österreichs. 2002/03.Geschichte Österreichs. 6 Bde. - Wien 2002-2003; I: Peter Pleyel: Das römische Österreich, 2002, 192 S.; II: Reinhard Pohanka: Österreich im Mittelalter, 2002, 192 S.; III: Martina Hengl: Renaissance und Gegenreformation, 2003, 192 S.; IV: Johannes Sachslehner: Barock und Aufklärung, 2003, 192 S.; V: Bertrand Michael Buchmann: Kaisertum und Doppelmonarchie, 2003, 192 S.; VI: Roman Sandgruber: Das 20. Jahrhundert, 2003, 192 S.1)
-
Sachslehner, Johannes: Auf Schienen durch das alte Österreich. Nostalgische Reminiszenzen an die k.k. Eisenbahnwelt, an legendäre Dampfloks und die ersten großen Linien, an mondäne Luxuszüge und goldene Reiseromantik. 2001.Sachslehner, Johannes: Auf Schienen durch das alte Österreich. Nostalgische Reminiszenzen an die k.k. Eisenbahnwelt, an legendäre Dampfloks und die ersten großen Linien, an mondäne Luxuszüge und goldene Reiseromantik.- Wien 2001. 183 S.1)
-
Sachslehner, Johannes: Bad Ischl, k. u. k. Sehnsuchtsort im Salzkammergut.. 2012.Sachslehner, Johannes: Bad Ischl, k. u. k. Sehnsuchtsort im Salzkammergut.- Wien u.a. 2012, 215 S.1)
-
Sachslehner, Johannes: Der "beste Führer" der "Aktion Reinhardt": Franz Stangl. In: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe). 2019.Sachslehner, Johannes: Der "beste Führer" der "Aktion Reinhardt": Franz Stangl; in: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe).- Wien 2019 (3 S. und 3 Faksimile)1)
-
Sachslehner, Johannes: Franz Ziereis, der Organisator des Massenmordes im KZ Mauthausen. In: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe). 2019.Sachslehner, Johannes: Franz Ziereis, der Organisator des Massenmordes im KZ Mauthausen; in: Bailer-Galanda, Brigitte u.a. (Hrsg.): Österreich 1938 - 1945, Dokumente (Loseblatt-Ausgabe).- Wien 2019, (3 S. und 2 Faksimile)1)
-
Sachslehner, Johannes: Hitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal; ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche. 2019.Sachslehner, Johannes: Hitlers Mann im Vatikan: Bischof Alois Hudal; ein dunkles Kapitel in der Geschichte der Kirche.- Wien - Graz 2019, 287 S.; darin im Abschnitt "Spektakuläre Fälle: Prominente Nazis auf der Flucht in »glücklichere Länder" Kapitel "Fluchthilfe für Franz Stangl", S. 206 ff.1)
-
Sachslehner, Johannes: Nachprüfung. Zu den Autobiographien von Robert Hohlbaum, Paula Grogger, Gertrud Fussenegger und Franz Tumler. In: Schriftenreihe Literatur des Institut für Österreichkunde. 1998.Sachslehner, Johannes: Nachprüfung. Zu den Autobiographien von Robert Hohlbaum, Paula Grogger, Gertrud Fussenegger und Franz Tumler. In: Autobiographien in der österreichischen Literatur. Von Franz Grillparzer bis Thomas Bernhard. Hrsg. von Klaus Amann u. a. (Innsbruck 1998), S. 125-140 (Schriftenreihe Literatur des Inst. für Österreichkunde 3)1)
-
Sachslehner, Johannes: Schicksalsorte Österreichs. 2016.Sachslehner, Johannes: Schicksalsorte Österreichs.- Wien u.a. 2016, 319 S.: darin u.a. zu Steyr, Bad Ischl, Frankenburg am Hausruck (1626) und Mauthausen (NS-Zeit)1)
-
Sachslehner, Johannes: Unterirdisches Österreich. Vergessene Stollen - Geheime Projekte. 2013.Sachslehner, Johannes (Text) - Robert Bouchal (Fotos): Unterirdisches Österreich. Vergessene Stollen - Geheime Projekte.- Wien 2013, 253 S.; betrifft Bauwerke im Eigentum der BIG (Bundesimmobiliengesellschaft), u.a. Linz, Redl-Zipf / Neukirchen an der Enknach, Gusen / Langenstein, Sankt Georgen an der Gusen ("Berglristalll"), Ebensee1)
-
Sandgruber, Roman: Illustrierte Geschichte Österreichs. Epochen, Menschen, Leistungen. 2000.Sandgruber, Roman: Illustrierte Geschichte Österreichs. Epochen, Menschen, Leistungen. Bildred.: Johannes Sachslehner. - Wien 2000. 320 S. Darin oö. Belange1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)