-
In memoriam Dr. Aubert Salzmann. In: Amtsblatt der Stadt Wels. 1976.In memoriam Dr. Aubert Salzmann. Amtsblatt der Stadt Wels Jg. 15 (1976) Nr. 5; Welser Zeitung Jg. 80 (1976) Nr. 15 Rechtsanwalt u. Bürgermeister-Stellvertreter d. Stadt Wels1)
-
Dem Glauben, dem Vaterland, den Musen ergeben. Der Welser Vizebürgermeister Dr. Aubert Salzmann wurde 50 Jahre alt. In: Welser Zeitung. 1959.Dem Glauben, dem Vaterland, den Musen ergeben. Der Welser Vizebürgermeister Dr. Aubert Salzmann wurde 50 Jahre alt. Welser Zeitung 1959 Nr. 18.1)
-
Aspernig, Walter: Dr. Aubert Salzmann †. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1976.Aspernig, Walter: Dr. Aubert Salzmann †. Jahrbuch des Musealvereines Wels. Bd. 20. 1975/76 (1976) S. 5-6 Rechtsanwalt u. Politiker1)
-
Jbmusver wels 1975 20 0005 0007
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1975_20_0005-0007.pdf
-
Jbmusver wels 1975 20 0005 0007
-
Salzmann, Aubert: Bei Wels wurde Radetzky Theresienritter. Napoleon im Stadtpfarrhof - französische Garde plünderte mit Genehmigung. In: Welser Zeitung. 1959.Salzmann, Aubert: Bei Wels wurde Radetzky Theresienritter. Napoleon im Stadtpfarrhof - französische Garde plünderte mit Genehmigung. Welser Zeitung 1959 Nr. 17. Denkwürdigkeiten aus dem Feldzug 1809 im Raume von Wels.1)
-
Salzmann, Aubert: Betrifft: Gesellschaft zur Rettung und Erhaltung der Kulturwerte des Stiftes Lambach. In: St.-Adalbero-Kalender. 1966.Salzmann, Aubert: Betrifft: Gesellschaft zur Rettung und Erhaltung der Kulturwerte des Stiftes Lambach. St.-Adalbero-Kalender. 1967 (Lambach, Wels 1966). S. 36-381)
-
Salzmann, Aubert: Das Osternacher-Lied. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1963.Salzmann, Aubert: Das Osternacher-Lied. Jahrbuch des Musealvereines Wels 9, 1962/63 (1963) S. 178-180. Eine aus dem Volk entstandene Erzählung in Gesangform mit Bezug auf ein historisches Ereignis vom 4. 1. 1886 in Wels (Mord an der Schustersfrau Anna Osternacher und ihrem Söhnchen).1)
-
Jbmusver wels 1962 09 0178 0180
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1962_09_0178-0180.pdf
-
Jbmusver wels 1962 09 0178 0180
-
Salzmann, Aubert: Datierte Welser Baudenkmäler. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1954.Salzmann, Aubert: Datierte Welser Baudenkmäler. Jahrbuch des Musealvereines Wels 1954 (1954) S. 181-183.1)
-
Jbmusver wels 1954 01 0181 0183
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1954_01_0181-0183.pdf
-
Jbmusver wels 1954 01 0181 0183
-
Salzmann, Aubert: Der Welser Grabstein eines Vorderösterreichers. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1960.Salzmann, Aubert: Der Welser Grabstein eines Vorderösterreichers. Jahrbuch des Musealvereines Wels 6, 1959/60 (1960) S. 197-202. Grabstein des Dr. Johannes Fischer, geheimer Rat und Oberarzt des Fürstbischofs von Salzburg (aus Krenkingen im Schwarzwald), im Kreuzgang des ehem. Welser Minoritenklosters.1)
-
Jbmusver wels 1959 06 0197 0202
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1959_06_0197-0202.pdf
-
Jbmusver wels 1959 06 0197 0202
-
Salzmann, Aubert: Die Chronogramme an den Welser Statuen des heiligen Johannes von Nepomuk. In: Welser Zeitung. 1953.Salzmann, Aubert: Die Chronogramme an den Welser Statuen des heiligen Johannes von Nepomuk. Welser Zeitung 1953 Nr. 151)
-
Salzmann, Aubert: Die Grabsteine des Welser Stadtpfarrkirchenchores (II). In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1966.Salzmann, Aubert: Die Grabsteine des Welser Stadtpfarrkirchenchores (II). Jahrbuch des Musealvereines Wels 12, 1965/66 (1966) S. 78-90.*)
-
Jbmusver wels 1965 12 0078 0090
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1965_12_0078-0090.pdf
-
Jbmusver wels 1965 12 0078 0090
-
Salzmann, Aubert: Die Grabsteine des Welser Stadtpfarrkirchenchores. In memoriam Ferdinand Wiesinger. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1965.Salzmann, Aubert: Die Grabsteine des Welser Stadtpfarrkirchenchores. In memoriam Ferdinand Wiesinger. Jahrbuch des Musealvereines Wels 11, 1964/65 (1965) S. 150-167.1)
-
Jbmusver wels 1964 11 0150 0167 01
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1964_11_0150-0167_01.pdf
-
Jbmusver wels 1964 11 0150 0167 01
-
Salzmann, Aubert: Ein verdienter Welser ging von uns. In: Welser Zeitung. 1968.Salzmann, Aubert: Ein verdienter Welser ging von uns. Welser Zeitung Jg. 72 (1968), Nr. 26 Univ.-Prof. Dr. Gustav Sauser1)
-
Salzmann, Aubert: Erinnerungen aus Alt-Wels anläßlich der Eröffnung eines Welser Stadtheurigen. In: Welser Zeitung. 1974.Salzmann, Aubert: Erinnerungen aus Alt-Wels anläßlich der Eröffnung eines Welser "Stadtheurigen". Welser Zeitung Jg. 78 (1974), Nr. 50. Geschichte des Hauses Bäckergasse 7, Gasthaus "Zur Post", 1512 erstmals urkundl. erwähnt1)
-
Salzmann, Aubert: Gab es ein Welser Kapuzinerbräu?. In: Welser Zeitung. 1974.Salzmann, Aubert: Gab es ein Welser Kapuzinerbräu? Welser Zeitung Jg. 78 (1974), Nr. 10 Geschichte des Hauses Wiesenstraße 2, auch Fischergasse 42, in Wels, aus 17821)
-
Salzmann, Aubert: Hofrat Berghauptmann a. D. Dr. Dipl.-Ing. (Josef) Aigner 90 Jahre.. In: Welser Zeitung. 1961.Salzmann, Aubert: Hofrat Berghauptmann a. D. Dr. Dipl.-Ing. (Josef) Aigner 90 Jahre. Welser Zeitung 1961 Nr. 51. Seinerz. Leiter des Revierbergamtes f. Oberösterreich u. Salzburg.1)
-
Salzmann, Aubert: In memoriam Dr. Wilhelm Größwang. In: Welser Zeitung. 1963.Salzmann, Aubert: In memoriam Dr. Wilhelm Größwang. Welser Zeitung 1963 Nr. 46. Erster Staatsanwalt in Wels. Sprach- und Heimatforscher.1)
-
Salzmann, Aubert: Kurze Chronik der letzten Jahre. In: St.-Adalbero-Kalender. 1966.Salzmann, Aubert: Kurze Chronik der letzten Jahre. St.-Adalbero-Kalender. 1967 (Lambach, Wels 1966). S. 32-35 Betrifft Stift Lambach1)
-
Salzmann, Aubert: Nach 110 Jahren - Wels ist Magistrat. In: Welser Zeitung. 1964.Salzmann, Aubert: Nach 110 Jahren - Wels ist Magistrat. Welser Zeitung 1964 Nr. 3. - Stadt Wels. Amtsblatt Jg. 3 (Wels 1964) Nr. 1, S. 5-8.1)
-
Salzmann, Aubert: Wels, die Reiterstadt. In: Welser Zeitung. 1974.Salzmann, Aubert: Wels, die Reiterstadt. Welser Zeitung Jg. 78 (1974), Nr. 35, 1. Messebeil.; Nr. 36, 2. Messebeil. Geschichtliches über die Pferde- u. Reittradition1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)