-
Brücken in den Süden bauen. Land OÖ ist seit Jahrzehnten in der Entwicklungszusammenarbeit aktiv. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Brücken in den Süden bauen. Land OÖ ist seit Jahrzehnten in der Entwicklungszusammenarbeit aktiv; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 26, S. 30, anlässlich Eduard-Ploer-Preise 2017 an Christian Gsöllradl-Samhaber und Verein Childrenplanet, Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Johann Rauscher, Sr. Johanna Brandstetter und Karin Maria Bayr1)
-
Samhaber, Johanna: Abschiedsinfonie. Vom Verschwinden vieler Brutvogelarten in den letzten 45 Jahren. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2014.Samhaber, Johanna: Abschiedsinfonie. Vom Verschwinden vieler Brutvogelarten in den letzten 45 Jahren; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 36, 2014, H. 3, S. 23-28; Beobachtungen in St. Marienkirchen am Hausruck (Nachdruck aus Bundschuh 15)1)
-
Samhaber, Johanna: Abschiedssinfonie. Vom Verschwinden vieler Brutvogelarten in den letzten 45 Jahren. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2012.Samhaber, Johanna: Abschiedssinfonie. Vom Verschwinden vieler Brutvogelarten in den letzten 45 Jahren; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 15, 2012, S. 142-148; Befund für Sankt Marienkirchen am Hausruck1)
-
Samhaber, Johanna: Bläuling, Widderchen und Co. Buntes leben auf einer Straßenböschung in St. Marienkirchen am Hausruck (und vielleicht auch anderswo). In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2003.Samhaber, Johanna: Bläuling, Widderchen und Co. Buntes leben auf einer Straßenböschung in St. Marienkirchen am Hausruck (und vielleicht auch anderswo); in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), S. 140-1461)
-
Samhaber, Johanna: Der neue Rieder Stadtpark - ein heißer Tipp in der heimischen Vogelwelt. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2005.Samhaber, Johanna: Der neue Rieder Stadtpark - ein heißer Tipp in der heimischen Vogelwelt; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 8 (2005), S. 143-153 (kurz auch zur Geschichte des Parks ab 1960)1)
-
Samhaber, Johanna: Der Untere Inn - ein "Vogelparadies" aus Menschenhand. In: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2019.Samhaber, Johanna: Der Untere Inn - ein "Vogelparadies" aus Menschenhand; in: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 22, 2019, S. 150-1601)
-
Samhaber, Johanna: Die Stadtdohlen von Ried im Innkreis. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis. 2001.Samhaber, Johanna: Die Stadtdohlen von Ried im Innkreis; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Ried im Innkreis 4 (2001), S. 139-149 Mit historischer Entwicklung der Ausbreitung in der Innenstadt ab den 1960er Jahren, Stadtplan mit Brutplätzen, etc.; ergänzte Fassung in: ÖKO L. Naturkundliche Station der Stadt Linz, Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 2003, H. 3, 11-191)
-
Samhaber, Johanna: Die Wasseramsel (Cincius cincius) - ein Brutvogel an Innviertler Fließgewässern. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2009.Samhaber, Johanna: Die Wasseramsel (Cincius cincius) - ein Brutvogel an Innviertler Fließgewässern; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 12, 2009, S. 142-1461)
-
Samhaber, Johanna: Erinnerungen an Kinderspiele in den 1940er Jahren. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2007.Samhaber, Johanna: Erinnerungen an Kinderspiele in den 1940er Jahren; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 10, 2007, S. 96-104 (am Beispiel Ried im Innkreis, mit alten Fotos der heutigen Dr.-Franz-Berger-Straße, Ort des Geschehens)1)
-
Samhaber, Johanna: Heckenverbundnetz in St. Marienkirchen a.H. - ein Sekundärbiotop wird besiedelt. 1996.Samhaber, Johanna: Heckenverbundnetz in St. Marienkirchen a.H. - ein Sekundärbiotop wird besiedelt; in: ÖKO L 1996, H. 2, S. 3-91)
-
Samhaber, Johanna: Landschaft, Tier- und Pflanzenleben gestern und heute. Am Beispiel St. Marienkirchen am Hausruck. In: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen. 2004.Samhaber, Johanna: Landschaft, Tier- und Pflanzenleben gestern und heute. Am Beispiel St. Marienkirchen am Hausruck; in: Goldhaube. Kopftuch, Haube und Hut. Mitteilungen für OÖ. Goldhauben- und Kopftuchgruppen 2004, H. 1, S. 22-27. Auszug aus: St. Marienkirchen a.H. Die Zeit bleibt a bei uns net stehn, 20001)
-
Samhaber, Johanna: Spektakulärer Kranichzug über Ried im Innkreis und Umgebung. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2014.Samhaber, Johanna: Spektakulärer Kranichzug über Ried im Innkreis und Umgebung; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 17, 2014, S. 165-1681)
-
Samhaber, Johanna: Straßenkinder - über das ungeplante Stadtgrün. Ein botanischer Streifzug durch Ried im Innnkreis. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Samhaber, Johanna: Straßenkinder - über das ungeplante Stadtgrün. Ein botanischer Streifzug durch Ried im Innnkreis; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 154-1621)
-
Samhaber, Johanna: Uferschwalbenkolonien im Innviertel. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Samhaber, Johanna: Uferschwalbenkolonien im Innviertel; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 142-1461)
-
Samhaber, Johanna: Vom Waldkauz (Strix aluco) und seinen Beutetieren. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2013.Samhaber, Johanna: Vom Waldkauz (Strix aluco) und seinen Beutetieren; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 16, 2013, S. 140-143; nennt etwa St. Marienkirchen am Hausruck1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)