-
Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin. 1743.Beschreibung der von denen treugehorsamsten Ständen des Erz-Hertzogtums Oesterreich ob der Enns an Ih. Majst. die allerdurchlauchtigste Grossmächtigste Frau Frau Mariam Theresiam gecrönten Königin zu Hungarn und Böheim etc., Erztzherzogin zu Oesterreich etc. als Dero Allergnädigste Erb-Lands-Fürstin und Frauen, Frauen den 25. Juni 1743 allerunterthänigst abgelegten Erb-Huldigung, nebst allen, was sich seit Dero hohen Ankunft merkwürdiges zugetragen. Linz 1743 bei J. A. Auinger, 17 kr.1)
-
Dokumentation der Tagungen Frauen feiern Liturgie (31.5.-1.6.2002, Linz) und Frauen begleiten. Methode und Konzepte feministischer Seelsorge (7.-8.3.2003, Wien). In: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie. 2003.Dokumentation der Tagungen "Frauen feiern Liturgie" (31.5.-1.6.2002, Linz) und "Frauen begleiten. Methode und Konzepte feministischer Seelsorge (7.-8.3.2003, Wien); in: Der Apfel. Rundbrief des Österreichischen Frauenforums Feministische Theologie Nr. 66 (2/2003); darin u.a. Maria Eicher: Editorial, 3; Teresa Berger: Frauenliturgien - eine weltweite Bewegung und eine Anfrage an die Kirchen (Eröffnungsvortrag), 4-8; Tagungssplitter, 8-11; Unsere Begabung feiern, unsere Berufung leben! Frauenliturgie im Neuen Dom Linz, Samstag, 1. Juni 2002, 16.30-17.30 Uhr (Vorbereitung und Leitung: Maria Eicher, Claudia Hasibeder, Irmgard Lehner ), 12-14; Doris Gabriel u.a.: Briefe und Presseinformation, 15-17; Brigitte Buchhammer: Rechtmäßig katholisch?, 18-19 (betrifft die Zeitschrift "Der 13." bzw. Martin Humer, Albert Engelmann junior und senior); ds.: Liturgie jenseits von Gender, 20-21; Eicher, Maria: Zur Mitte gehen - Aus der Mitte leben. Frauenliturgiegruppen in Österreich, 23-29 (betrifft auf S. 26-28 Freistadt, Linz, Neuhofen an der Krems, Ried im Innkreis, Steyr, Steyrermühl / Gem. Laakirchen, Traun, Wels)1)
-
Oö. Krippenfreunde: Gratulation vom Landeskrippenverband Oberösterreich. In: Der Krippenfreund. 2017.Oö. Krippenfreunde: Gratulation vom Landeskrippenverband Oberösterreich; in: Der Krippenfreund 104, Nr. 2 (396), Juni 2017, S. 47-48, zu Ernennung von Maria Sams (städtisches Museum Bad Ischl) zur Konsulentin bzw. von Ferdinand Jakob (Krippenfreunde Christkindl) zum Konsulenten, mit Details zu Bad Ischl und Steyr1)
-
Eberl, Johannes: Maria Sams Konsulentin. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2017.Eberl, Johannes: Maria Sams Konsulentin; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines 36, 2017, S. 90-91, Ischler Museumsleiterin (Lehárvilla und Museum der Stadt, ab 2014 als Pensionistin ehrenamtlich weiter amtierend), v.a. über das Museum der Stadt1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Peters, Hermann: Marterln in und um Bad Ischl (Marterln und religiöse Kleindenkmäler). Erweitert durch einen Beitrag von Dietrich Neumann, ergänzt und überarbeitet von Maria Sams. In: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. 2004.Peters, Hermann: Marterln in und um Bad Ischl (Marterln und religiöse Kleindenkmäler). Erweitert durch einen Beitrag von Dietrich Neumann, ergänzt und überarbeitet von Maria Sams; in: Bad Ischl. Heimatbuch 2004. Hrsg.: Ischler Heimatverein. Red.: Wolfgang Degeneve - Dietrich Neumann. - Bad Ischl 2004, S. 357-3661)
-
Sams, Maria: 20 Jahre Museum der Stadt Bad Ischl 1989-2009. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 28, Sommer 2009. 2009.Sams, Maria: 20 Jahre Museum der Stadt Bad Ischl 1989-2009; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines Folge 28, Sommer 2009, S. 10-121)
-
Sams, Maria: Die Lehár-Villa in Bad Ischl. In: Zwischen Wissenschaft und Kult. Berühmte Personen im Museum. 24. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 20.-22.9.2015, Bayr. 2016.Sams, Maria: Die Lehár-Villa in Bad Ischl; in: Zwischen Wissenschaft und Kult. Berühmte Personen im Museum. 24. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 20.-22.9.2015, Bayreuth. Red.: Isabelle Rupprecht - Christine Schmid-Egger (Museum Bulletin Muzeum 24).- Chemnitz - Leonding u.a. 2016 (vor S. 113, im Inhaltsverzeichnis ohne eigene Beginnseitenzahl)1)
-
Sams, Maria: Die Lehár-Villa in Bad ischl. Von der Sommervilla zum Museum. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2016.Sams, Maria: Die Lehár-Villa in Bad ischl. Von der Sommervilla zum Museum; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2016, Nr. 3, S. 12-14; online verfügbar auf https://www.ooe-volksliedwerk.at/images/Inhalte/Vierteltakt/Vierteltakt_3-2016_Web.pdf1)
-
Sams, Maria: Die Museen der Stadtgemeinde Bad Ischl;. In: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum. 2006.Sams, Maria: Die Museen der Stadtgemeinde Bad Ischl; in: Museum aktuell. Die Zeitschrift für Ausstellungspraxis und Museologie im deutschsprachigen Raum Nr. 126, Juni 2006 (Heftschwerpunkt: Museen in Österreich), S. 33-341)
-
Sams, Maria: Kaiser Franz Joseph - Ein Leben für die Monarchie 1830 - 1916. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2016.Sams, Maria: Kaiser Franz Joseph - Ein Leben für die Monarchie 1830 - 1916; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2016, H. 2, 4-5; über Ausstellung in Bad Ischl und die Ischl-Aufenthalte des Kaisers1)
-
Sams, Maria: Lindaustraße 25 / Kaltenbach 168, 4820 Bad Ischl. Die Lebensgeschichte eines Hauses. 2002.Sams, Maria: Lindaustraße 25 / Kaltenbach 168, 4820 Bad Ischl. Die Lebensgeschichte eines Hauses. - Linz bzw. Bad Ischl 2002, 102 S.1)
-
Sams, Maria: Museum der Stadt Bad Ischl - Eine Aufgabe, eine Herausforderung. In: Kulturbericht Thema: Museumslandschaft Salzkammergut (Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62, 2008, F. 7.). 2008.Sams, Maria: Museum der Stadt Bad Ischl - Eine Aufgabe, eine Herausforderung; in: Kulturbericht Thema: Museumslandschaft Salzkammergut (Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62, 2008, F. 7.), S. 171)
-
Sams, Maria: Museum der Stadt Bad Ischl – Die Sarsteiner-Sammlung. In: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt . 2012.Sams, Maria: Museum der Stadt Bad Ischl – Die Sarsteiner-Sammlung; in: Museum aktuell. Die aktuelle Fachzeitschrift für die gesamte deutschsprachige Museumswelt Nr. 192, Juni 2012 (Heftschwerpunkt: Aus Österreichs Stadtmuseen, Umschlagtzitel: Österreichische Stadtmuseen), S. 12-141)
-
Sams, Maria: Museum der Stadt Bad Ischl;. In: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21. 2016.Sams, Maria: Museum der Stadt Bad Ischl; in: Die Stadt und ihre Identität(en). Über Potential und Zukunft der Stadtmuseen. 23. Internationale Fachtagung bayerischer, böhmischer, oberösterreichischer und sächsischer Museumsfachleute, 21.-23.9.2014, Ried im Innkreis. Hrsg.: Verband Oberösterreichischer Museen. Red.: Elisabeth Kreuzwieser, Chrisroph Hemmers, Klaus Landa [mit tschechischem Paralleltitel und jeweils auch tschechischem Paralleltext] (Museum Bulletin Muzeum 23).- Leonding 2016, S. 150-1511)
-
Sams, Maria; Red.: Thomas Jerger: Die Ischler Stadtmuseen und ihre touristische Positionierung. In: Museum und Tourismus, Synergien - Strategien. Berichtsband des OÖ. Museumstags 2006. 2007.Sams, Maria: Die Ischler Stadtmuseen und ihre touristische Positionierung; in: Museum und Tourismus, Synergien - Strategien. Berichtsband des OÖ. Museumstags 2006 (Bad Ischl 2006). Red.: Thomas Jerger. - Leonding 2007, S. 311)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)