-
Politik und Medien bei Thomas Bernhard. 2002.Politik und Medien bei Thomas Bernhard. Hrsg.: Franziska Schößler, Ingeborg Villinger.- Würzburg 2002, 265 S.; darin u.a. Harald Neumeyer: "Experimentalsätze" und "Lebensversicherungen". Thomas Bernhards "Kalkwerk" und die Methode des Viktor Urbantschitsch, S. 4-29; Lutz Ellrich: Die Tragikomödie des Skandals. Thomas Bernhards Roman "Holzfällen" und der Ausbruch des Spiels in die Zeit, 148-190 (Kontroverse mit Gerhard Lampersberg); Irmtraud Götz von Olenhusen: "Nazisuppe" oder: Pathologie der Erinnerung. Thomas Bernhards Dramen und die Geschichtskultur, 230-245; Bianca Theisen: "Im Guckkasten des Kopfes". Thomas Bernhards Autobiographie, 246-265; (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 1998: Astronomisches und terrestrisches dialytisches Fernrohr von Simon Plößl;. In: specula.at. 1998.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, Dezember 1998: Astronomisches und terrestrisches dialytisches Fernrohr von Simon Plößl; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_9812.htm; (Copyright-Vermerk des Beitrags: von 2000); 1856 in Wien gekauftes Gerät; auch über elf andere, 1831-1856 vom Stift bei Plößl gekaufte optische Geräte; der am Schluss von Stifters 1841 erstveröffentlichten "Feldblumen" genannte "Plößl" ist ein Fernrohr jener Firma, als Privatgebrauchs-Gegenstück zu einem dort an anderer Stelle erwähnten "Refractor von Fraunhofer" als damaligem Spitzenprodukt in Sachen wissenschaftlicher Astronomie; ein solches Gerät hatte das Stift Kremsmünster 1824 angekauft, so Franziska Schößler im Stifter-Handbuch 2017, S. 211)
-
Schößler, Franziska: "Der Condor";. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.. 2017.Schößler, Franziska: "Der Condor"; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 15-191)
-
Schößler, Franziska: "Feldblumen". In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Schößler, Franziska: "Feldblumen"; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 19-231)
-
Schößler, Franziska: Das unaufhörliche Verschwinden des Eros. Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters. In: Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft. 1995.Schößler, Franziska: Das unaufhörliche Verschwinden des Eros. Sinnlichkeit und Ordnung im Werk Adalbert Stifters.- Würzburg 1995. IX, 260 S.- Zugleich Diss. Univ. Freiburg/Breisgau 1994 (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 168)1)
-
Schößler, Franziska: Der Weltreisende Alexander von Humboldt in den österreichischen Bergen. Das naturwissenschaftliche Projekt in Adalbert Stifters "Nachsommer". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Schößler, Franziska: Der Weltreisende Alexander von Humboldt in den österreichischen Bergen. Das naturwissenschaftliche Projekt in Adalbert Stifters "Nachsommer"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 261-2851)
-
Schößler, Franziska: Der Weltreisende Alexander von Humboldt in den österreichischen Bergen. Das naturwissenschaftliche Projekt in Adalbert Stifters "Nachsommer";. In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Schößler, Franziska: Der Weltreisende Alexander von Humboldt in den österreichischen Bergen. Das naturwissenschaftliche Projekt in Adalbert Stifters "Nachsommer"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 261 ff.1)
-
Schößler, Franziska: Die düstere Schönheit solcher Oeden. Zu Stifters Landschaften. In: Veröffentlichungen der Charles-Sealfield-Gesellschaft: Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft. 2000.Schößler, Franziska: "Die düstere Schönheit solcher Oeden". Zu Stifters Landschaften. In: Sealsfield-Studien. Hrsg. von Walter Ritter. 2 (München 2000), S. 43-54 (Veröffentlichungen der Charles-Sealfield-Gesellschaft: Schriftenreihe der Charles-Sealsfield-Gesellschaft 12)1)
-
Schößler, Franziska: Gewebe, Spinnennetz und Häkelarbeit. Textualität bei Goethe, Stifter und Jelinek. In: Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität. Hrsg.: Christian Bermes u.a. (Trierer Studien zur Kulturphilosophie 16). 2009.Schößler, Franziska: Gewebe, Spinnennetz und Häkelarbeit. Textualität bei Goethe, Stifter und Jelinek; in: Die Kultur des Textes. Studien zur Textualität. Hrsg.: Christian Bermes u.a. (Trierer Studien zur Kulturphilosophie 16).- Würzburg 2009, S. 35-511)
-
Schößler, Franziska: Wilde Semiotik und das Testamentarische der Schrift - Kontradiktorische Zeichenmodelle in Stifters Erzählungen "Granit" und "Der Waldgänger". In: Zeichenkörper und Körperzeichen im Wandel von Literatur- und Sprachgeschichte. Hrsg.: Henriette Herwig (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 131). 2005.Schößler, Franziska: Wilde Semiotik und das Testamentarische der Schrift - Kontradiktorische Zeichenmodelle in Stifters Erzählungen "Granit" und "Der Waldgänger"; in: Zeichenkörper und Körperzeichen im Wandel von Literatur- und Sprachgeschichte. Hrsg.: Henriette Herwig (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 131).- Freiburg im Breisgau 2005, S. 99-114"1)
-
Schößler, Franziska - Ingeborg Villinger: Theaterstücke: Immanuel Kant. Komödie. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Schößler, Franziska - Ingeborg Villinger: Theaterstücke: Immanuel Kant. Komödie; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 226-2271)
-
Schössler (recte Schößler), Franziska: Zwischen romantischer Verlockung und dämonischer Rationalität. Zu Stifters Erzählung "Der Waldsteig". In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit. 2002.Schössler (recte Schößler), Franziska: Zwischen romantischer Verlockung und dämonischer Rationalität. Zu Stifters Erzählung "Der Waldsteig"; in: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft für die klassisch-romantische Zeit 62, 2002, S. 113-125; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)