-
Garscha, Winfried R: Opferzahlen als Tabu. Totengedenken und Propaganda nach Februaraufstand und Juliputsch 1934. In: Österreich 1933 - 1938; interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß- / Schuschnigg-Regime. 2012.Garscha, Winfried R.: Opferzahlen als Tabu. Totengedenken und Propaganda nach Februaraufstand und Juliputsch 1934; in: Österreich 1933 - 1938; interdisziplinäre Annäherungen an das Dollfuß- / Schuschnigg-Regime. Hrsg.: IIlse Reiter-Zatloukal - Christiane Rothländer - Pia Schölnberger.- Wien u.a. 2012, S. 111-128; darin auch zu in OÖ Exekutierten ujnd Inhaftierten1)
-
Hall, Murray G. - Christina Köstner-Pemsel: Kriegsbergungen der großen Wiener Bibliotheken. Die Nationalbibliothek Wien und die Universitätsbibliothek Wien. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Hall, Murray G. - Christina Köstner-Pemsel: Kriegsbergungen der großen Wiener Bibliotheken. Die Nationalbibliothek Wien und die Universitätsbibliothek Wien; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 307-329; darin mit Linz-Bezug Kapitel "Das Schicksal der "Führerbibliothek", 326-329 (für Linz geplante “Adolf-Hitler-Bibliothek”, dafür gedachte Bestände 1946 von Altaussee nach Linz verbracht, zum Teil angeblich an die Studienbibliothek, (allerdings unsicher)1)
-
Hehenberger, Susanne - Monika Löscher: “Geheime” Bergungsorte: das Rothschildsche Jagdschloss Steinbach bei Göstling (Jagd), die Kartause Gaming (Schloss), das aufgelassene Stift Klosterneuburg (Stift) und das Salzbergwerk Lauffen bei Bad Ischl (Berg). In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Hehenberger, Susanne - Monika Löscher: “Geheime” Bergungsorte: das Rothschildsche Jagdschloss Steinbach bei Göstling (Jagd), die Kartause Gaming (Schloss), das aufgelassene Stift Klosterneuburg (Stift) und das Salzbergwerk Lauffen bei Bad Ischl (Berg); in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 35-681)
-
Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung. In: Schölnberger, Pia -Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung. 2016.Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods ‚ungewöhnliche Helden‘ aus Sicht der Provenienzforschung, in: Schölnberger, Pia -Sabine Loitfellner (Hg.), Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen-Hintergründe-Auswirkungen (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6), Wien-Köln-Weimar 2016, 19-341)
-
Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods “ungewöhnliche Helden” aus Sicht der Provenienzforschung. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Kirchmayr, Birgit: Im Gespräch mit den Monuments Men. Hollywoods “ungewöhnliche Helden” aus Sicht der Provenienzforschung; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 19-33; betrifft “Sonderauftrag Linz” bzw. für Linz geplantes Museum (Bergungsort Altaussee)1)
-
Lupfer, Gilbert - Christine Nagel: Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft Dresden im zweiten Weltkrieg. Notbetrieb, Bergung, “Sonderauftrag Linz” - und das Ende. In: Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Lupfer, Gilbert - Christine Nagel: Die Staatlichen Sammlungen für Kunst und Wissenschaft Dresden im zweiten Weltkrieg. Notbetrieb, Bergung, “Sonderauftrag Linz” - und das Ende; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 271-286; betrifft auch Hans Posse als Sonderbeauftratgen des geplanten “Führermuseums Linz”1)
-
Mayer, Thomas: Orte der Begegnung und des Kampfes. Hakoah in den Bundesländern. In: ... mehr als ein Sportverein. 100 Jahre Hakoah Wien 1909 - 2009. Hrsg.: Susanne Helene Betz, Monika Löscher, Pia Schölnberger. 2009.Mayer, Thomas: Orte der Begegnung und des Kampfes. Hakoah in den Bundesländern; in: "... mehr als ein Sportverein". 100 Jahre Hakoah Wien 1909 - 2009. Hrsg.: Susanne Helene Betz, Monika Löscher, Pia Schölnberger.- Innsbruck u.a. 2009, S. 48 ff. (auch zu Linz)1)
-
Schallmeiner, Anneliese: “Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein”. Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Schallmeiner, Anneliese: “Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein”. Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 103-127; darin auch zur Bergung von Beständen des “Sonderauftrags Linz” für ein in Linz geplantes Museum, weiters auch etwa zu Stift Kremsmünster als vorherigem Bergungsort und zu Schloss Fischlham als geplanten Bergungsort für Münzen, auch etwa zur zeitweisen Aufbewahrung des Tassilokelchs in Pettenbach1)
-
Schober, René: “... da ihre Beschädigung keinen Verlust von unersetzlichen Kulturwerten darstellen würde”. Bergungen und Kriegsverluste der akademischen Gemäldegalerie im Zweiten Weltkrieg. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).. 2016.Schober, René: “... da ihre Beschädigung keinen Verlust von unersetzlichen Kulturwerten darstellen würde”. Bergungen und Kriegsverluste der akademischen Gemäldegalerie im Zweiten Weltkrieg; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 149-174; betrifft Akademie der bildenden Künste in Wien, auch Lauffen (Bad Ischl) als Bergungsort1)
-
Schölnberger, Pia: Müssen wir Verzweifelte sein? Die literarische Darstellung österreichisch-jüdischer Identität aus der Sicht der Zweiten Generation nach der Shoa in Robert Schindels Roman "Gebürtig". 2006.Schölnberger, Pia: Müssen wir Verzweifelte sein? Die literarische Darstellung österreichisch-jüdischer Identität aus der Sicht der Zweiten Generation nach der Shoa in Robert Schindels Roman "Gebürtig".- Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 162 Bl.1)
-
Schölnberger, Pia: “Hier feiert der Luftschutz Orgien”. Die Bergungsmaßnahmen der Graphischen Sammlung Albertina unter Georg Saiko. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Schölnberger, Pia: “Hier feiert der Luftschutz Orgien”. Die Bergungsmaßnahmen der Graphischen Sammlung Albertina unter Georg Saiko; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 129-148; darin auch zu Lauffen (Bad Ischl) als Bergungsort1)
-
Walderdorff, Imma:: Verschollene Miniaturen aus der Czerninschen Gemäldegalerie. Ausgelagert - gestohlen/verloren - wiedergefunden. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).. 2016.Walderdorff, Imma: Verschollene Miniaturen aus der Czerninschen Gemäldegalerie. Ausgelagert - gestohlen/verloren - wiedergefunden; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 383-400; am 7.6.1946 in der Wohnung von Georg Schmidt in Zell am See sichergestellte Objekte aus Wiener Privatsammlung, vermutlich am Bergungsort Lauffen (Bad Ischl) gestohlen1)
-
Weidinger, Leonhard: “hiebei muß die Möglichkeit eines Luftangriffes und die Konservierungsfrage in gleicher Weise die Wahl bestimmen”. Die Bergungsmaßnahmen des Staatlichen Kunstgewerbenuseums in Wien. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).-. 2016.Weidinger, Leonhard: “hiebei muß die Möglichkeit eines Luftangriffes und die Konservierungsfrage in gleicher Weise die Wahl bestimmen”. Die Bergungsmaßnahmen des Staatlichen Kunstgewerbenuseums in Wien; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 197-217; darin auch zu Lauffen (Bad Ischl) als Bergungsort1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)