-
Schöny, Heinz: Alexander von Zemlinsky. In: Genealogie. 1978.Schöny, Heinz: Alexander von Zemlinsky. Genealogie Jg. 27 (Neustadt a. d. Aisch 1978) H. 4, S. 97-101 Darin die oö. Ahnen - als Drahtzieher im Mühlviertel tätig - des Komponisten (* 1871 - ? 1942)1)
-
Schöny, Heinz: Anton Bruckner im zeitgenössischen Bildnis. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1968.Schöny, Heinz: Anton Bruckner im zeitgenössischen Bildnis. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1968 (1968). S. 45-821)
-
Schöny, Heinz: Anton Bruckner und Johann Nepomuk David. In: Genealogie. 1986.Schöny, Heinz: Anton Bruckner und Johann Nepomuk David. Genealogie Jg. 35 (Neustadt a. d. Aisch 1986) Bd. 18, H. 7, S. 193-1961)
-
Schöny, Heinz: Anton Bruckner zum 100. Todestag. Seine Ahnenliste als Geschichte seiner Vorfahren. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft, Studien & Berichte. Mitteilungsblatt. 1997.Schöny, Heinz: Anton Bruckner zum 100. Todestag. Seine Ahnenliste als Geschichte seiner Vorfahren (Internationale Bruckner-Gesellschaft, Studien & Berichte. Mitteilungsblatt 48, Juni 1997). - Linz 1997, S. 10-24; vgl. dazu ds.: österreichische Komponisten. Bibliographie ihrer Ahnenuntersuchungen; in: Adler 21, H. 3, Juli/Sept. 2001, S. 96-97; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Schöny, Heinz: Anton Bruckner zum 100. Todestag. Seine Ahnenliste als Geschichte seiner Vorfahren. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1997.Schöny, Heinz: Anton Bruckner zum 100. Todestag. Seine Ahnenliste als Geschichte seiner Vorfahren. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (1997), Nr. 48, S. 10-241)
-
Schöny, Heinz: Bruckner-Ikonographie. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1980.Schöny, Heinz: Bruckner-Ikonographie. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1979 (1980) S. 82-841)
-
Schöny, Heinz: Der Bauernphilosoph Konrad Deubler. Epilog zum 100. Todestag. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1986.Schöny, Heinz: Der "Bauernphilosoph" Konrad Deubler. Epilog zum 100. Todestag. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 40 (1986) H. 2, S. 149-156 Betrifft die Ahnenliste1)
-
Hbl1986 2 149 156
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1986_2_149-156.pdf
-
Hbl1986 2 149 156
-
Schöny, Heinz: Der Komponist Antonio Diabelli. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 2000.Schöny, Heinz: Der Komponist Antonio Diabelli. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 20 (XXXIV). 1999-2000 (2000), S. 230 Liste der Innviertler Ahnen des Komponisten (ursprünglich Anton Demon, (* 1781 Mattsee - ? 1858 Wien)1)
-
Schöny, Heinz: Die drei Sternsinger. Eine Expertise. In: Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt. 1986.Schöny, Heinz: Die drei Sternsinger. Eine Expertise. Rheinische Adalbert-Stifter-Gemeinschaft. Nachrichtenblatt Nr. 73/74 (1986) F. 3/41)
-
Schöny, Heinz: Die Vorfahren des Anatomen Josef Hyrtl. In: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien. 1966.Schöny, Heinz: Die Vorfahren des Anatomen Josef Hyrtl. Jb. des Vereines für Geschichte d. Stadt Wien. 21/22. 1965/66 (1966). S. 292-306 Familie Hirtl seit 1600 im Bereich d. Pfarre Münzbach i. M1)
-
Schöny, Heinz: Die Wiener Vorfahren des Dichters Franz Theodor Csokor. In: Wiener Geschichtsblätter. 1984.Schöny, Heinz: Die Wiener Vorfahren des Dichters Franz Theodor Csokor. Wiener Geschichtsblätter Jg. 39 (Wien 1984) H. 3, S. 126-129 Darin die Familie Wöss, 1717 aus dem Mühlviertel1)
-
Schöny, Heinz: Ehrenmitglied Prof. Josef Heider †. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1985.Schöny, Heinz: Ehrenmitglied Prof. Josef Heider ?. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 13 XXVII (Wien 1985) H. 9, S. 293 Prokurist d. Wiener Städtischen Versicherung u. Bearb. d. Pfarrmatriken des Mühlviertels u. des Salzkammergutes (* 1902 Wien - ? 1984 ebenda)1)
-
Schöny, Heinz: Franz Lehárs Familienname. In: Genealogie. 1993.Schöny, Heinz: Franz Lehárs Familienname. Genealogie Bd. 21 Jg. 42 (Neustadt/Aisch 1993), H. 1-2, S. 4061)
-
Schöny, Heinz: Gertrud Fussenegger, Familie und Vorfahren. Zum 80. Geburtstag der österreichischen Künstlerin. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1992.Schöny, Heinz: Gertrud Fussenegger, Familie und Vorfahren. Zum 80. Geburtstag der österreichischen Künstlerin. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 16 (XXX). 1991-92, H. 6 (Wien 1992), S. 191-197; Ergänzungen. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 17 (XXXI). 1993-94, H. 2 (Wien 1993), S. 48-501)
-
Schöny, Heinz: Neues zu Anton Bruckners Vorfahren. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1963.Schöny, Heinz: Neues zu Anton Bruckners Vorfahren. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 108 (1963) S. 251-255.1)
-
Jbmusver 1963 108 0251 0255
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1963_108_0251-0255.pdf
-
Jbmusver 1963 108 0251 0255
-
Schöny, Heinz: Österreichs Dichter und ihre Vorfahren. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1988.Schöny, Heinz: Österreichs Dichter und ihre Vorfahren. Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik Bd. 14 (XXVIII) H. 12 (Wien 1988) S. 445-452 Bibliographie d. bereits erarbeiteten Ahnenlisten mit oö. Belangen1)
-
Schöny, Heinz: Stifter als Maler. Kritik als Kritik. In: Rheinische Adalbert-Stifter-Gesellschaft. Nachrichtenblatt. 1990.Schöny, Heinz: Stifter als Maler. Kritik als Kritik. Rheinische Adalbert-Stifter-Gesellschaft. Nachrichtenblatt Nr. 87/88 (Leverkusen 1990), F. 1/2, S. 5-111)
-
Schöny, Heinz: Stifters Sarstein und seine Vorlage. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift. 1987.Schöny, Heinz: Stifters "Sarstein" und seine Vorlage. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahresschrift Jg. 36 (1987) F. l/2, S. 11-151)
-
Schöny, Heinz: Wiener Ahnen von Hermann Bahr. In: Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik. 1962-1.Schöny, Heinz: Wiener Ahnen von Hermann Bahr. Adler. Zeitschrift f. Genealogie u. Heraldik Bd. 6 (XX) (Wien 1962-1964) S. 149-151.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)