-
Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. 2002.Die Siebenbürgischen Landler. Eine Spurensicherung. Hrsg.: Martin Bottesch, Franz Grieshofer, Wilfried Schabus unter Mitarb. Von Monika Habersohn und Lore-Lotte Hassfurther. Wien u.a. 2002, 967 S. (in 2 Teilbänden). Darin über die österr. bzw. vielfach oö. Wurzeln v.a. Matthias Beer: Die Landler. Versuch eines geschichtlichen Überblicks, 23-80; Liliana Popa: Urkunden im Hermannstädter Staatsarchiv zur Transmigration österreichischer Protestanten nach Siebenbürgern 1733-1737, S. 81-98; viele Hinweise auf oö. Herkunftsorte u.a. auch bei Wilfried Schabus: Die siebenbürgischen Landlerdialekte, S. 179-276; Renate Bauinger-Liebhart: Das Handwerk in Neppendorf, S. 537-550. Betrifft v.a. Großau, Großpold und Neppendorf (ab 1950 Teil der Stadtgemeinde Sibiu / Hermannstadt). Speziell mehrfach zu Bad Goisern etwa Lore-Lotte Hassfurther (Hrsg.): Authentische Berichte aus dem Leben einiger Landlerinnen und Landler, S. 817-872 (Bad Goisern als Ort des 1. Landlertreffens 1995 bzw. als nunmehrigem Wohnort von RücksiedlerInnen) sowie ds.: Reisen zu den Landlern 1982-1992. Anregungen zur Feldforschung, S. 875-907 (ebd. S. 904-906 über das Landlermuseum Bad Goisern).1)
-
Spurensicherung und Lebenslinien der Landler. Forschungsprojekt des Österreichischen Museums für Volkskunde im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Forschung. 1996.Spurensicherung und Lebenslinien der Landler. Forschungsprojekt des Österreichischen Museums für Volkskunde im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft, Verkehr und Forschung. Franz Grieshofer zusammen mit Wilfried Schabus u. a. T. 1-3. - Wien 1996 (maschinschr. vervielf. in Mechanikordner)1)
-
Schabus, Wilfried: Die deutschen Dialekte von Deutsch-Mokra und Königsfeld / Ustj Tschorna (Transkarpatien, Ukraine). In: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. 2004.Schabus, Wilfried: Die deutschen Dialekte von Deutsch-Mokra und Königsfeld / Ustj Tschorna (Transkarpatien, Ukraine). In: Linzerschnitten. Beiträge zum 8. Bayerisch-Österreichischen Dialektologentag in Linz, zugleich 3. Arbeitstagung zu Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 8).- Linz 2004, S. 521-527 Deutsch-Mokra ab 1775 von 100 katholischen SalinenarbeiterInnen aus dem Salzkammergut besiedelt, Tochterkolonie Königsfeld ab 1815, mit Verweisen auf heutigen Dalekt in Bad Ischl und Ebensee1)
-
Schabus, Wilfried: Die Landler. Sprach- und Kulturkontakt in einer altösterreichischen Enklave in Siebenbürgen (Rumänien). In: Beiträge zur Sprachinselforschung. 1996.Schabus, Wilfried: Die Landler. Sprach- und Kulturkontakt in einer altösterreichischen Enklave in Siebenbürgen (Rumänien). - Wien 1996. 275 S. (Beiträge zur Sprachinselforschung 13)1)
-
Schabus, Wilfried: Emblematisierung der Dialekte und Sprachpolitik in den landlerisch-sächsischen Dörfern Siebenbürgens. In: Beiträge zur Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. 1999.Schabus, Wilfried: Emblematisierung der Dialekte und Sprachpolitik in den landlerisch-sächsischen Dörfern Siebenbürgens. In: Beiträge zur Dialektologie und Lexikographie. Festgabe für Werner Bauer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Herbert Tatzreiter u. a. (Wien 1999), S. 395-4201)
-
Schabus, Wilfried: Erinnerungen eines Dialektologen. Deutsch-Mokra und Königsfeld im Frühling 1997. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schabus, Wilfried: Erinnerungen eines Dialektologen. Deutsch-Mokra und Königsfeld im Frühling 1997; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 31 ff.1)
-
Schabus, Wilfried: Heimat Sibirien. Die Letzten der verbannten Alt-Salzkammergütler aus Mokra. Bericht über eine Forschungsreise in das Westsibirische Tiefland. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schabus, Wilfried: Heimat Sibirien. Die Letzten der verbannten Alt-Salzkammergütler aus Mokra. Bericht über eine Forschungsreise in das Westsibirische Tiefland; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S.193ff.1)
-
Schabus, Wilfried: Kurzbeschreibung des mittelbairischen Dialekts von Bardhaus/Barbovo, Transkarpatien, Ukraine. In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schabus, Wilfried: Kurzbeschreibung des mittelbairischen Dialekts von Bardhaus/Barbovo, Transkarpatien, Ukraine; in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 97 ff.1)
-
Schabus, Wilfried: Landlertexte. Eine Beschreibung der siebenbürgischen Landlermundarten auf der Grundlage von Tonaufnahmen. In: Beihefte zur österreichischen Namenforschung. 2000.Schabus, Wilfried: Landlertexte. Eine Beschreibung der siebenbürgischen Landlermundarten auf der Grundlage von Tonaufnahmen. In: Sprache und Name in Mitteleuropa. Beiträge zur Namenkunde, Dialektologie und Sprachinselforschung. Festschrift für Maria Hornung. Hrsg. von Heinz Dieter Pohl (Wien 2000), S. 93-115 (Beihefte zur österreichischen Namenforschung 1)1)
-
Schabus, Wilfried: Oberösterreicher in der Ukraine. Kurzcharakteristik der autochthonen Dialekte der vom Salzkammergut aus besiedelten Enklaven Deutsch Mokra und Königsfeld in Transkarpatien, Ukraine. In: Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Beiträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer. 1999.Schabus, Wilfried: Oberösterreicher in der Ukraine. Kurzcharakteristik der autochthonen Dialekte der vom Salzkammergut aus besiedelten Enklaven Deutsch Mokra und Königsfeld in Transkarpatien, Ukraine. In: Probleme der oberdeutschen Dialektologie und Namenkunde. Beiträge des Symposions zum 100. Geburtstag von Eberhard Kranzmayer. Hrsg. von Peter Wiesinger u. a. (Wien 1999), S. 199-2221)
-
Schabus, Wilfried: Sprachkontakt und Varietätenausgleich bei den altösterreichischen Landlern in Rumänien. In: Göppinger Arbeiten zur Germanistik. 1998.Schabus, Wilfried: Sprachkontakt und Varietätenausgleich bei den altösterreichischen "Landlern" in Rumänien. In: Beiträge zur Dialektologie des ostoberdeutschen Raumes. Referate der 6. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie, 20.-24.9.1995 in Graz. Hrsg. von Claus Jürgen Hutterer und Gertrude Pauritsch (Göppingen 1998), S. 293-304 (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 636)1)
-
Schabus, Wilfried: Zur Musik der Altsalzkammergütler im Teresvatal (Ukraine). In: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und . 2006.Schabus, Wilfried: Die alt-salzkammergütlerischen Dialekte von Deutsch-Mokra und Königsfeld (Transkarpatien, Ukraine); in: KarpatenBeeren. Bairisch-österreichische Siedlung, Kultur und Sprache in den ukrainisch-rumänischen Waldkarpaten. Hrsg.: Stephan Gaisbauer - Hermann Scheuringer (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 10).- Linz 2006, S. 169 ff.1)
-
Schabus, Wilfried: Zwischen Elsass und Ukraine: Das bewegte Leben des Sprachforschers Georg Melika. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2006.Schabus, Wilfried: Zwischen Elsass und Ukraine: Das bewegte Leben des Sprachforschers Georg Melika; in: Oberösterreichische Heimatblätter 60, 2006, H. 1/2, S. 74-92 (* 1930 im Elsass, 1947 nach Transkarpatien, bis 1992 Germanistik-Universitätsprofessor in Uzhorod, wichtig für dortige "Landlerforschung")1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)