-
Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2003.Beispiele 2002. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Helmut Rauch, Romana Ring, Johannes Jetschgo, Markus Vorauer, Waltraud Seidlhofer, Roman Sandgruber, Ferdinand Reisinger.- Linz, 64 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 57, 2003, F. 1, S. 2-9). Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften) für Anton Zeilinger (geb. 1945 Ried im Innkreis, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Fritz Matzinger (geb. 1941 Michaelnbach), Bildende Kunst für Manfred Hebenstreit (geb. 1957 Altheim), Film für Florian Flicker (geb. 1965 Salzburg); Literatur für Erwin Einzinger (geb. 1953 Kirchdorf an der Krems), Musik für Werner Steinmetz (geb. 1959 NÖ, dann Linz), Geisteswissenschaften für Michael John (geb. 1954 Linz), Theologie für Günter Rombold (geb. 1925 Stuttgart, ab 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Verein Fiftitu% (Vernetzungsstelle für Frauen in Kunst und Kultur in OÖ) und für Media Space (Wels, Veranstalter von YOUKI Internationales Jugend Medien Festival Wels) bzw. kleiner Preis für Kulturhaus röda (eigentlich röd@, Steyr), Talentförderungsprämien: Architektur: [X-Architekten] Linz (Bettina Brunner / geb. 1972 Au an der Donau, Max Nirnberger / geb. 1972 Linz, Lorenz Prommegger / geb. 1969 Schwarzach, Rainer Kasik / geb. 1967 Wien), Ondina Fiona Constance Maier (geb. 1978 Linz) und Susanne Brandt (geb. 1977 Linz); Bildende Kunst: Manuela Pfaffenberger (geb. 1972 Linz), Beate Rathmayr (geb. 1969 Wels), Herbert Christian Stöger (geb. 1968 Linz); Film: Andrea Müller (geb. 1970 Linz); Literatur: Werner Garstenauer (geb. 1975 Steyr), Marlen Schachinger (geb. 1970 Braunau am Inn), Heinrich Schaur (geb. 1967); Musik: Johannes Berauer (geb. 1979 Wels); Wissenschaft: Andreas Eckerstorfer (geb. 1971 Linz), Hubert F. Hofmann (geb. 1968 Wels), Alexander Lukeneder (geb. 1972 Steyr), Andreas Uhl (geb. 1968 Braunau am Inn), Alexander F. Wagner (geb. 1975 Linz)1)
-
Porträt ins Licht gerückt. Marlen Schachinger. In: opac online. 2010.Porträt ins Licht gerückt. Marlen Schachinger; in: opac online, Ausgabe Februar 2010, online verfügbar über http://www.dioezese-linz.at/redsys/index.php?page_new=12206 (* 1970 Braunau am Inn, Schriftstellerin)1)
-
Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Fellinger-Hauer, Maria (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. Autorinnen: Maria Fellinger-Hauer, Christine Haiden, Elisabeth Leitner, Marlen Schachinger, Anna Wall-Strasser, Barbara Wiesinger. Vorwort: Matthäus Fellinger. Nachwort: Irmgard Lehner.- Linz 2003, 152 S. vgl. die zehn Einzelbiographien zu damals drei verstorbenen und sieben lebenden Persönlichkeiten (im Glossar auf 144-151 auch biographische Hinweise zu etlichen anderen vorkommenden Personen)1)
-
Lehner, Irmgard - Marlen Schachinger im Gespräch mit Carola Malzner: "Wir haben einen klaren Blick auf das Leben". In: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift]. 2019.Lehner, Irmgard - Marlen Schachinger im Gespräch mit Carola Malzner: "Wir haben einen klaren Blick auf das Leben"; in: Welt der Frauen. Das Abenteuer unseres Lebens [vormals Welt der Frau. Die österreichische Frauenzeitschrift], 2019, Nr. 1/2, S. 54-57, Lehner: als Pfarrassistentin Leiterin der Pfarre Wels-St. Franziskus (Schachinger: Literaturwissenschafterin aus Niederösterreich)1)
-
Meindl, Dominika: Die Text-Stachanowas. Frauen und Literatur (Teil 1). In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Meindl, Dominika: Die Text-Stachanowas. Frauen und Literatur (Teil 1); in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 7, September 2016, S. 13; über Autorinnen aus OL am Beispiel Judith Gruber-Rizy, Marlen Schachinger und Daniela Emminger1)
-
Schachinger, Marlen: Dr. Inge Loidl (geb. 1926). Behütet mit eigenem Kopf. In: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Schachinger, Marlen: Dr. Inge Loidl (geb. 1926). Behütet mit eigenem Kopf; in: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich.- Linz 2003, S. 51-61 Geb. in Raab als Ingeborg Eckstein, 1950-52 Redakteurin "Welt der Frau", 1952 Arztgattin, 1968-92 Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung in der Diözese Linz, lange Gemeinderätin in Gramastetten1)
-
Schachinger, Marlen: Mauthausen. In: Menschen und Bibliotheken. Kosmos einer Institution. Interdisziplinäres und Kontemplatives aus Literatur, Wissenschaft und Kunst. Publikation der Bibliotheksinitiativen, hrsg. von Edith Wacl. 2007.Schachinger, Marlen: Mauthausen; in: Menschen und Bibliotheken. Kosmos einer Institution. Interdisziplinäres und Kontemplatives aus Literatur, Wissenschaft und Kunst. Publikation der Bibliotheksinitiativen, hrsg. von Edith Waclavi?ek und Erich Schirhuber.- Wien 2007, S. 72-731)
-
Schachinger, Marlen: Sr. Dr. Kunigunde Fürst (geb. 1944). Mehr Lebensatem. Oder: Und das genügt. In: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Schachinger, Marlen: Sr. Dr. Kunigunde Fürst (geb. 1944). Mehr Lebensatem. Oder: Und das genügt; in: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich.- Linz 2003, S. 127-140 Aufgewachsen in Ried in der Riedmark, ab 1959 im Orden der Schulschwester, Mittelschullehrerin Wels, ab 1994 Generaloberin der Franziskanerinnen von Vöcklabruck1)
-
Schachinger, Marlen: Sr. Mercedes Schwödiauer (1913-2000). Greif nach den Sternen. Hab einen Traum. In: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich. 2003.Schachinger, Marlen: Sr. Mercedes Schwödiauer (1913-2000). Greif nach den Sternen. Hab einen Traum; in: Maria Fellinger-Hauer (Hrsg.): Gäbe es die Frauen nicht. Zehn Porträts aus der katholischen Kirche in Oberösterreich.- Linz 2003, S. 11-24 Geb. 1913 Kleinraming als Josefine Schwödiauer, Krankenschwester, Missionsschwester in Indien (1951 dort Staatsbürgerin), 1964-77 Generaloberin der Missionsgesellschaft Königin der Apostel, gest. 20001)
-
Schachinger, Marlen: Wie ich Autorin wurde … von AutodidaktInnen und Lehrgängen. 2012.Schachinger, Marlen: Wie ich Autorin wurde … von AutodidaktInnen und Lehrgängen.- Wien 2012, 258 S.; * 1970 in Braunau am Inn, dann Wien1)
-
Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.. 2016.Schönauer, Helmuth: Tagebuch eines Bibliothekars. Bd. 3 2004-2008.- Klagenfurt 2016, 902, (26) S., darin Rezensionen auch zu etlichen Werken von AutorInnen mit biographischem OÖ-Bezug, zumindest Reinhold Aumaier, Austrofred (Franz Adrian Wenzl), Hans Eichhorn, Erwin Einzinger, Franzobel, René Freund, Christine Haidegger, Evelyn Grill, Judith Gruber-Rizy, Günther Kaip, Mieze Medusa (Doris Mitterbacher), Reinhard Kaiser-Mühlecker, Ludwig Laher, Evelyne Polt-Heinzl, Andreas Renoldner, Ludwig Laher, Marlen Schachinger, Robert Schindel, Margit Schreiner, Waltraud Seidlhofer, Christian Steinbacher, Adalbert Stifter (zu Texten von und über ihm - auch etwa zu einer Witiko-Edition,a also hier nicht nur zeitgenössische Texte behandelt), Richard Wall, Peter Paul Wiplinger, Walter Wippersberg1)
-
Vejvar, Martin: Marlen Schachinger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Vejvar, Martin: Marlen Schachinger; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/marlen-schachinger1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)