-
Kaufbriefe. 1660.Kaufbriefe. Originale und Abschriften, sehr zahlreich, Mscr. Arch. Schlägl, unter den verschiedensten R.R., z. B. 1660 ff.: Kaufverhandlungen zwischen Abt Martin und Herrn v. Schallenberg über das Amt St. Ulrich. 1681 zw. Abt Andreas und Graf Harrach (Abschrift) etc. etc.1)
-
Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 2003.Breitwieser, Franz: Die Braitwissers von Schönau, eine Familiengeschichte. 4 Bde. 2003. Bd. 1: Geschichte der Familie, eingebettet in das sozikulturelle [recte: soziokulturelle] und politische Umfeld, 193 S.; Bd. 2: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (in Baumform) zusammen mit den wichtigsten Details jeder Person und mehreren hundert Portraitfotos, 217 S.; Bd. 3: Alle Nachkommen von Georg und Magdalena Braitwisser (alle Details in Form des Register-Berichts bzw. Ahnentafelreports), 609 S.; Bd. 4: Kopien von familiengeschichtlich relevanten Dokumenten sowie deren Transkription: von Schönau bis Meggenhofen, von Meggenhofen über Roitham nach Stadlberg, unpag., als Ms. vervielf., OÖLA Betrifft neben den genannten Orten (Schönau: Gem. Bad Schallerbach) mehrfach etwa auch Grieskirchen, Wels, Marchtrenk, Linz - u.a. Familie Binder bzw. Markus Binder und die Attwenger, etc.1)
-
Schall F. C.: Oberösterreichische Bauerngeschichten. 1858.Schall F. C.: Oberösterreichische Bauerngeschichten. I. a) Fluch des Aberglaubens, b) Ein Schlittenrennen, oder: Das erste und letzte Best; II. a) Eine Kellnerin. b) Der Brandleger.Wels, Haas, 1858; Kaiser Maximilian I. in Wels, und die Polheimer. Roman. 2 Bdchn. Des letzten Ritters letzte Tage. Ergänzungsband zum vorigen; Der schwarze Band, oder: Die Bauernunruhen in Oberösterreich in den Jahren 1595 bis 1632, 2 Thle.; Die lustigen Bürger von Gmunden, oder: Die Zerstörung von Wildenstein. Eine vaterländische Geschichte; Heribert und Blanka, oder: Die Blutnacht vom 21. auf den 22. Juli in Linz im Jahre 1626; Der bestrafte Kirchenraub. Mit Titelbild; Hass und Liebe. Die Welser Haide und das Tullnerfeld. Graf Sigismund von der Schaumburg und die schöne Müllerstochter; Maria von Hohenfeld, oder: Verlobung und Tod, historiche Erzählung aus der Vorzeit Oberösterreichs; Gisela, die Rose von Schellenstein. Erzählung nach einer wahren Begebenheit; Die Teufelsbeschwörung in Kirchham. Ein Nachtstück aus der Geschichte Oberösterreichs; Der veränderte Parolibefehl. Eine Jugenderinnernng; Das Haus zur langen Nase bei Wels; Der Klausner am Jakobsbrunnen; Die Jungfrau auf dem Agerflusse. Eine Wappensage; Mangold von Freudenstein. Der erste und letzte Ritter seines Namens. Erzählung; Macht der Musik. Erzählung aus den letzten Tagen des Jahres 1849; Jugendliebe. Eine Erzählung; Des Faustrechts Fall in Oberösterreich. Eine historische Erzählung. Wels, Haas 1860; Ottensheim; Lucia von Hohenfeld. Wels 1857.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)