-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch: Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010. 2010.Gelsinger, Martina - Alexander Jöchl - Hubert Nitsch (Hrsg.): Kunst und Kirche auf Augenhöhe. Künstlerische Gestaltungen in der Diözese Linz 2000-2010.- Linz 2000-2010, 160 S. Betrifft Braunau am Inn, Gallspach, Garsten, Grünbach, Hargelsberg, Linz, Mitterkirchen im Machland, Mondsee, Puchkirchen am Trattberg, Schiedlberg, Steyr, St. Willibald, Wels, Weyer, Altenberg bei Linz, Attnang-Puchheim, Bach (Gem. Rutzenham), Bad Goisern am Hallstättersee, Bad Schallerbach, Burgkirchen, Ebensee, Gallneukirchen, Grieskirchen, Großraming, Hallstatt, Hartkirchen, Katsdorf, Kremsmünster, Mauthausen, Neuhofen im Innkreis, Neußerling (Gem. Herzogsdorf), Pergkirchen (Gem. Perg), Peuerbach, Rainbach im Innkreis, Reindlmühl (Gem. Altmünster), Sandl, Schwanenstadt, Steyrling (Gem. Klaus an der Pyhrnbahn), Pichlwang (Gem. Lenzing), Ternberg, Vöcklabruck, Zell an der Pram, Kollerschlag, Obermühl (Gem. Kirchberg ob der Donau), Pichl bei Wels, Bad Ischl, Kallham, Lasberg, Leonding, Niederranna (Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Prambachkirchen, Sattledt, St. Marienkirchen an der Polsenz, Schärding, Schalchen, Schiedlberg, Schleißheim, St. Peter am Wimberg, St. Roman, Untergeng (Gem. Eidenberg), Weng im Innkreis, Altmünster, Braunau am Inn, Mettmach, Munderfing, Pierbach, Putzleinsdorf, Waldhausen, Lichtenberg.1)
-
Hochleitner, Martin: Martin Staufner, x-beliebige Stillleben, Galerie Thiele Linz, Ausstellungsdauer: 28. März bis 22. April 2000. 2000.Hochleitner, Martin: Martin Staufner, x-beliebige Stillleben, Galerie Thiele Linz, Ausstellungsdauer: 28. März bis 22. April 2000.- Linz - Freistadt 2000, (8 Bl.); Staufner: geb. 1964 in Bayern, lebt seit 1968 in OÖ (v.a. Bad Schallerbach und Linz)1)
-
Hofer, Josef Martin: Revitalisierung und Neunutzung sehr nutzungsspezifischer Gebäude am Beispiel der Umnutzung des ehemaligen Kurheimes I in Bad Schallerbach. 2015.Hofer, Josef Martin: Revitalisierung und Neunutzung sehr nutzungsspezifischer Gebäude am Beispiel der Umnutzung des ehemaligen Kurheimes I in Bad Schallerbach.- Wien: Techn. Univ., Diplomarbeit 2015, 269 S.1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Maier, Karl Martin: H. P. Schaller - ein Dokumentarfilmer aus Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2018.Maier, Karl Martin: H. P. Schaller - ein Dokumentarfilmer aus Mattighofen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 33, 2018, S. 165-1671)
-
Neubarth, Jürgen - Martin Kaltschmitt: Erneuerbare Energien in Österreich. Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 2000.Neubarth, Jürgen - Martin Kaltschmitt: Erneuerbare Energien in Österreich. Systemtechnik, Potenziale, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. Wien-New York 2000, 499 S.; darin u.a. zu Erdwärme-Projekten Altheim, Geinberg, Haag am Hausruck, Obernberg am Inn, Bad Schallerbach, Braunau am Inn - Simbach und St. Martin im Innkreis1)
-
Pühringer, Josef im Gespräch: Eine Gemeinschaft, die bewegt und prägt. In: Die Goldhaube. 2016.Pühringer, Josef im Gespräch: Eine Gemeinschaft, die bewegt und prägt; in: Die Goldhaube, 2016, H. 2 (Jubiläumsausgabe 40 Jahre OÖ. Goldhaubengemeinschaft), S. 5, zum Jubiläum bzw. zur Verbandsgeschichte auch ebd., S. 3 Martina Pühringer im Heftvorwort, sowie auf S. 6 und 7 Grußworte von Heinrich Schaller (Raiffeisenlandesbank OÖ) bzw. Herbert Scheiböck (Oö. Forum Volkskultur)1)
-
Schaller, Martin: Linz im Blick von außen. Beschreibungen der Stadt von britischen Reisenden um die Mitte des 19. Jahrhunderts;. In: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Dallinger, Petra-Maria - Georg Hofer (Hrsg.): Stifters Welten, 3. Wien, 4.: Linz. 2018.Schaller, Martin: Linz im Blick von außen. Beschreibungen der Stadt von britischen Reisenden um die Mitte des 19. Jahrhunderts; in: Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich 25, 2018, S. 147-1571)
-
Staufner, Martin: Strich trifft Fläche. Acrylmalerei Mischtechniken.-. 2011.Staufner, Martin: Strich trifft Fläche. Acrylmalerei Mischtechniken.- Freiburg 2011, 112 S.; Staufner: geb. 1964 in Byern, ab 1968 in OÖ lebend (u.a. in Bad Schallerbch und Linz)1)
-
Wohlschläger, Harald: Cityfaces. Martin Staufner in Paris, London, Berlin und Wien. 2016.Wohlschläger, Harald (Texte und Fotos): Cityfaces. Martin Staufner in Paris, London, Berlin und Wien.- Weitra 2016, 127 S.; Band zu den Ausstellungen "Martin Staufner - Cityfaces" in der Galerie in der Schmiede in Pasching (19.1.-17.2.2017) und in der Galerie Wolfrum in Wien (31.3.-29.4.2017); Staufner: geb. 1964 in Bayern, lebt seit 1968 in OÖ (v.a. Bad Schallerbach und Linz)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)