-
Schallmeiner, Anneliese: “Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein”. Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege. In: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6). 2016.Schallmeiner, Anneliese: “Die modernen Nibelungen salzen ihre Schätze ein”. Altaussee als Bergungsort des Instituts für Denkmalpflege; in: Bergung von Kulturgut im Nationalsozialismus. Mythen - Hintergründe - Auswirkungen. Hrsg.: Pia Schölnberger - Sabine Loitfellner (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung 6).- Wien u.a. 2016, S. 103-127; darin auch zur Bergung von Beständen des “Sonderauftrags Linz” für ein in Linz geplantes Museum, weiters auch etwa zu Stift Kremsmünster als vorherigem Bergungsort und zu Schloss Fischlham als geplanten Bergungsort für Münzen, auch etwa zur zeitweisen Aufbewahrung des Tassilokelchs in Pettenbach1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)