-
Aschauer, Mario: Bleistift und Klavier als Bruckners Kompositionsinstrumente. In: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2017. 2016.Aschauer, Mario: Bleistift und Klavier als Bruckners Kompositionsinstrumente; in: Bruckner-Tagung: die Klaviermusik Anton Bruckners, Kremsmünster, 11.-12.6.2015. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2016, S. 73 ff.1)
-
Aschauer, Mario: Bruckners Studien in Holzbläserinstrumentation mit Otto Kitzler. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Aschauer, Mario: Bruckners Studien in Holzbläserinstrumentation mit Otto Kitzler; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 135-1521)
-
Bachura, Bohumil - Günter Müller, unter Mitarbeit von Roland Abel, Peter Anderwald, Claus Berthelot, Hermann Oberndorfer, Gerlad Schauer, Konrad Binder: Physikalische, chemische und bakterielle Wasserbeschaffenheit der oberösterreichischen Fließgewässer, Stand 1994-1996.. In: Gewässerschutz-Bericht. 1998.Bachura, Bohumil - Günter Müller, unter Mitarbeit von Roland Abel, Peter Anderwald, Claus Berthelot, Hermann Oberndorfer, Gerlad Schauer, Konrad Binder: Physikalische, chemische und bakterielle Wasserbeschaffenheit der oberösterreichischen Fließgewässer, Stand 1994-1996. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Unterabteilung Gewässerschutz (Gewässerschutz-Bericht 19).- Linz 1998, 246 S., unpaginierte Kartenbeilagen; online verfügbar auf http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Gewaesserschutzbericht_19_1998.pdf1)
-
Hafner, Ines: Die "Aktion 20.000" holt Langzeitarbeitslose über 50 zurück in die Arbeitswelt. Ihre neuen Jobs bringen uns allen etwas. In: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich. 2017.Hafner, Ines: Die "Aktion 20.000" holt Langzeitarbeitslose über 50 zurück in die Arbeitswelt. Ihre neuen Jobs bringen uns allen etwas; in: AK Report. Magazin für Arbeitnehmer/-innen in Oberösterreich 48, 2017, Nr. 6, S. 4-6; darin zu Gerhard Schlagler in der Fahrradwerkstatt des BZ (sozialökonomisches Integrationsunternehmen in der Linzer Tabakfabrik), Andrea Sommer und Peter Froschauer im Seniorenzentrum Linz-Spallerhof sowie Marianne Schachermayr im Seniorenzentrum Linz - Neue Heimat1)
-
Petermayr, Klaus: Schauerlich ertönt die Kunde Moritaten aus oberösterreichischen Quellen. In: Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich. 2002.Petermayr, Klaus: Schauerlich ertönt die Kunde Moritaten aus oberösterreichischen Quellen (Volkslied und Volksmusik aus Oberösterreich 65).- Linz 2002, 34 S. Betrifft u.a. Morde in Vorchdorf 1859, Steinbach an der Steyr, Eberschwang 1814, öffentliche Hinrichtungen in Ried im Innkreis 1856 und 1868, etc.1)
-
Reitinger, Peter: Organisatorische Entwicklungen und Erneuerungen in der oberösterreichischen Landesverwaltung – Erfahrungen aus einem Reformprozess und dem Verwaltungsalltag. In: Innovative Verwaltungen. Innovationsmanagement als Instrument von Verwaltungsreformen; internationales Forschungscolloquium "Public Management" (PUMA-Forschungscolloquium), Johannes Kepler U. 2011.Reitinger, Peter: Organisatorische Entwicklungen und Erneuerungen in der oberösterreichischen Landesverwaltung – Erfahrungen aus einem Reformprozess und dem Verwaltungsalltag; in: Innovative Verwaltungen. Innovationsmanagement als Instrument von Verwaltungsreformen; internationales Forschungscolloquium "Public Management" (PUMA-Forschungscolloquium), Johannes Kepler Universität Linz, eine Dokumentation. Hrsg.: Reinbert Schauer, Norbert Thom, Dennis Hilgers (Schriftenreihe Public & Nonprofit Management).- Linz 2011, S. 321 ff.1)
-
Schauer, Matthäus: Fliegende Blätter aus St. Peters Vergangenheit. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1921.Schauer, Matthäus: Fliegende Blätter aus St. Peters Vergangenheit. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 7 (1921) S. 41-68.1)
-
Schauer, Peter: Deutungs- und Rekonstruktionsversuche bronzezeitlicher Kompositpanzer. In: Archäologisches Korrespondenzbl.. 1982.Schauer, Peter: Deutungs- und Rekonstruktionsversuche bronzezeitlicher Kompositpanzer. Archäologisches Korrespondenzbl. Jg. 12 (Mainz 1982) H. 3, S. 335-349 Darin d. Fund v. Hallstatt1)
-
Schauer, Peter: Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. 1 (Griffplatten-, Griffangel- und Griffzungenschwerter). In: Prähistorische Bronzefunde. 1971.Schauer, Peter: Die Schwerter in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz. 1 (Griffplatten-, Griffangel- und Griffzungenschwerter). - München 1971. X, 264 S., 154 Taf. Abb. (Prähistorische Bronzefunde. 4, 2) Betrifft zahlreiche Funde in Oberösterreich1)
-
Trebsche, Peter: Zufall oder Absicht: Funde aus Pfostengruben. In: “... und es hat doch etwas gebracht!”. Festschrift für Katl Schmotz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Ludwig Husty, Walter Irlinger, Joachim Pechtl (Internationale Archäologie, Studia honoria 35). 2014.Trebsche, Peter: Zufall oder Absicht: Funde aus Pfostengruben; in: “... und es hat doch etwas gebracht!”. Festschrift für Katl Schmotz zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Ludwig Husty, Walter Irlinger, Joachim Pechtl (Internationale Archäologie, Studia honoria 35).- Rahden, Westfalen 2014, S. 297-308; darin speziell zu frühlatènezeitlicher Fundatelle Oberschauersberg (Steinhaus)1)
-
Trebsche, Peter: Größe und Wirtschaftsstruktur latènezeitlicher Flachlandsiedlungen im österreichischen Donauraum. In: Zborník Slovenského Národného Múzea 106 (Archeológia 22). 2012.Trebsche, Peter: Größe und Wirtschaftsstruktur latènezeitlicher Flachlandsiedlungen im österreichischen Donauraum; in: Zborník Slovenského Národného Múzea 106 (Archeológia 22), 2012, S. 131–167; darin u.a. zu Oberschauersberg (Steinhaus, Neubau (Hörsching), Linz-Freinberg, Linz-Grünberg, Gemering (Sankt Florian) und Asten1)
-
Trebsche, Peter: Latènezeitliche Leichen im Keller? Überlegungen zur Deutung von Siedlungsbestattungen im österreichischen Donauraum;. In: Vorträge des 34. Niederbayerischen Archäologentages, Hrsg.: Ludwig Husty - Karl Schmotz. 2016.Trebsche, Peter: Latènezeitliche Leichen im Keller? Überlegungen zur Deutung von Siedlungsbestattungen im österreichischen Donauraum; in: Vorträge des 34. Niederbayerischen Archäologentages, Hrsg.: Ludwig Husty - Karl Schmotz.- Rahden/Westfalen 2016, S. 79-118; darin zu Leonding und Oberschauersberg, Gem. Steinhaus1)
-
Trebsche, Peter: Neue Forschungen zum Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit in Oberösterreich. Die Siedlungen von Asten und Oberschauersberg. In: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik, 2.-4.3.2. 2007.Trebsche, Peter: Neue Forschungen zum Übergang von der Hallstatt- zur Latènezeit in Oberösterreich. Die Siedlungen von Asten und Oberschauersberg; in: Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Kolloquiums zur keltischen Besiedlungsgeschichte im bayerischen Donauraum, Österreich und der Tschechischen Republik, 2.-4.3.2006 in Straubing. Hrsg.: Johannes Prammer, Ruth Sandner, Claudia Tappert (Jahresbericht des Historischen Vereins für Straubing und Umgebung, Sonderband 3).- Straubing 2007, S. 363-392; betrifft Gem. Asten und Gem. Steinhaus1)
-
Trebsche, Peter: Size and economic structure of La Tène Period lowland settlements in the Austrian Danube region. In: Hornung, Sabine (Hrsg.): Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.–30. Oktober 2011 (Un. 2014.Trebsche, Peter: Size and economic structure of La Tène Period lowland settlements in the Austrian Danube region; in: Sabine Hornung (Hrsg.): Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.–30. Oktober 2011 (Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 258).- Bonn 2014. S. 341–373; darin auch etwa zu Linz-Freinberg, Linz-Gründberg, Asten, Oberschauersberg (Gem. Steinhaus), Neubau (Gem. Hörsching)1)
-
Trebsche, Peter: Vorbericht über die frühlatènezeitliche Siedlung von Oberschauersberg bei Wels (Oberösterreich). In: Archeologické výzkumy v Jiních ?echách. 2007.Trebsche, Peter: Vorbericht über die frühlatènezeitliche Siedlung von Oberschauersberg bei Wels (Oberösterreich); in: Archeologické výzkumy v Jiních ?echách 20, 2007, S. 283-297 (Gem. Steinhaus, Grabungen 1998/99)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)