-
Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. 2002.Bruckner-Jahrbuch 1997-2000. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch. Linz 2002, 416 S. Darin u.a. Franz Zamazal: Familie Bruckner: Biographische Konturen aufgrund von Pfarrmatrikeln, 103-210 (betrifft neben Ansfelden auch Ebelsberg, Sierning, Vöcklabruck, Hörsching, etc.); Rainer Boss: Symphonische Gestaltung und Fuge. Zum Finale-Fragment der Neunten Symphonie, 7-15; John A. Philipps: Für die IX. ist gesorgt. Einige Erläuterungen zum Editionsprojekt Neunte Symphonie in der Bruckner-Gesamtausgabe und wie es dazu kam, 17-29; Wilhelm Gloede: Bruckner, Wagner und die Einheit der Symphonie, 31-46; Leopold Brauneiss: Skizzen und Zahlen. Überlegungen zur f-Moll-Messe von Anton Bruckner, 47-61; Rainer Boss: Die Dittrich-Fuge, das Loidol-Fragment, das Christ-Fragment und die c-moll-Skizze. Neue Einträge in das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB), 63-66; Clemens Brinkmann: Das Dresdner Amen, 67-94; Herbert Vogg: Ein Versprechen wurde eingelöst, 95-102 (Fertigstellung der Notenbände der Bruckner-Gesamtausgabe durch Angela Pachovsky und Anton Reinthaler); Franz Scheder: Anton Bruckner und Berlin, 211-252; Franz Scheder: Bruckner und Fürst Liechtenstein, 253-278; Michael Krebs: Vom Gegner zum Befürworter. Die Symphonien Anton Bruckners in der Beurteilung von Theodor Helm, 289-319; Cornelis van Zwol: Richard Hol Bruckner-Dirigent zwischen Verhulst und de Lange, 321-330; Cornelis van Zwol: Die Korrespondenz zwischen August Göllerich und dem Bibliothekar in Haag, 331-339 (betrifft 2 Briefe des Bruckner-Biographen Göllerich an W. L. Van Meurs 1902 über Bruckner-Aufführungen in Holland); Erich Wolfgang Partsch: Wellesz schreibt über Bruckner, 341-348; Egon Wellesz: Bruckner and the Sixth Symphony, 349-354; Martina Reisinger: Anton Bruckner ein Museum im Barockstift St. Florian, 355-361 (Projekt, Kurzfassung einer Diplomarbeit).; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Lindner, Andreas: Neue Aspekte der Brucknerforschung: die digitale Anton Bruckner Datenbank. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010.Lindner, Andreas: Neue Aspekte der Brucknerforschung: die digitale Anton Bruckner Datenbank; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 5, Juni 2010, S. 12-14 (verfügbar über www.abil.at,`inhaltlich umgesetzt von Franz Scheder)1)
-
Partsch, Erich Wolfgang - Franz Scheder - Thomas Röder - Alexander Hermann - Paul Hawkshaw u.a.: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2009.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 73, Dezember 2009, 61 S.; darin Berichte zu Bruckner Workshop 2009, u.a. Erich Wolfgang Partsch: Anton Bruckners Fassungen - Einführung in die Thematik des Workshops, 5-7; Franz Scheder: Präsentation der neuen "Bruckner-Chronologie, 16-17; Thomas Röder: Welches "kecke Beserl" soll's denn sein?, 17-19 (über Bruckners 1. Symphonie); Alexander Hermann: 8. Symphonie - entdeckte Quellen und eine rekonstruierte Fassung ergeben neue Einsichten zur Kompositionsweise Anton Bruckners, 20-23; Paul Hawkshaw: Zu den Fassungen der achten Symphonie: Arbeit an der Bruckner-Gesamtausgabe, 23-24; Rainer Boss: Ungebändigte Fassungsvielfalt. 100 Jahre Anton Bruckner auf Tonträger, 24-27; Thomas Leibnitz: Zum Stellenwert der Symphonie bearbeitungen bei Bruckner, 28-30; Angela Pachovsky: Die Fassungen aus der Perspektive der Anton-Bruckner-Gesamtausgabe, 30-32; Roberto Paternostro: Die Fassungen der Symphonien Anton Bruckners aus der Sicht des Dirigenten, 32-33; Uwe Harten: Vom Bruckner-Handbuch zum Bruckner-Lexikon, 33-36; Hans-Joachim Hinrichsen: Bruckner-Workshop "Die Fassungen". Abschließendes Round-table-Gespräch, 36-38; Erich Wolfgang Partsch - Theophil Antonicek: Das neue "Werkverzeichnis Anton Bruckner" (WAB) - ein Kurzbericht, 39-40; Johannes Wildner: Die zwanzig Symphonien von Anton Bruckner, 45-47; Vlasta Reittererová - Hubert Reitterer: Bruckner-Tagung Linz 2009, 48-49; Aufführungsmeldungen, 50-601)
-
Petermayr, Klaus - Franz Scheder: Bruckner an Richter: ein Telegramm. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Petermayr, Klaus - Franz Scheder: Bruckner an Richter: ein Telegramm; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 8, Dezember 2011, S. 5-7; aus Steyr vermutlich 1893 von Anton Bruckner an den Dirigenten Hans Richter1)
-
Scheder, Franz: Anton-Bruckner-Chronologie. 1996.Scheder, Franz: Anton-Bruckner-Chronologie. Textbd. - Registerbd. (1996). - Erg.-Bd.: Addenda et corrigenda (2000) - Tutzing 1996-20001)
-
Scheder, Franz: Bruckner privat. Der Komponist in den Jahren um 1870. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015.Scheder, Franz: Bruckner privat. Der Komponist in den Jahren um 1870; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 31-521)
-
Scheder, Franz: Bruckner-Incerta. In: Bruckner-Symposion Kunst und Wahrheit 2004 im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 2004, 23.-26. September 2004, Bericht. 2008.Scheder, Franz: Bruckner-Incerta; in: Bruckner-Symposion Kunst und Wahrheit 2004 im Rahmen des Internationalen Brucknerfestes Linz 2004, 23.-26. September 2004, Bericht.- Linz 2008, S. 129-159 (Musik mit unsicherer Autoren-Zuschreibung)1)
-
Scheder, Franz: Bruckners Gebetsaufzeichnungen - eine Quelle für die Biographie?. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2012.Scheder, Franz: Bruckners Gebetsaufzeichnungen - eine Quelle für die Biographie?; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 9, Juni 2012 (Sondernummer Franz Zamazal zum 80 Geburtstag), S. 10-141)
-
Scheder, Franz: Bruckners Sängerfahrten. In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Scheder, Franz: Bruckners Sängerfahrten; in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 59 ff.1)
-
Scheder, Franz: Die "Bruckner-Chronologie" als Forschungsgrundlage. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Scheder, Franz: Die "Bruckner-Chronologie" als Forschungsgrundlage; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 247-2621)
-
Scheder, Franz: Ein bisher unbekannter Bruckner-Brief. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2016.Scheder, Franz: Ein bisher unbekannter Bruckner-Brief; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 86, Juni 2016, S. 24-26, in Zeitungsartikel von 1906 überlieferter Brief von 18861)
-
Scheder, Franz: Ein bisher unbekannter Bruckner-Brief. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen,. 2016.Scheder, Franz: Ein bisher unbekannter Bruckner-Brief; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 17, Juni 2016, S. 11-13; betrifft Bruckners Abneigung gegen die kirchenmusikalische Reformbewegung Cäcilianismus1)
-
Scheder, Franz: Ein bisher unbekanntes Bruckner-Dokument. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Scheder, Franz: Ein bisher unbekanntes Bruckner-Dokument; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 7, Juni 2011, S. 6-7; Druckvertrag des Vaterländischen Weinliedes von 18921)
-
Scheder, Franz: Ein Regensburger Domspatz auf Anton Bruckners Orgelbank in St. Florian. Anmerkungen zu einer bisher unbekannten Bruckner-Anekdote und zu Bruckners Beziehung zu Regensburg. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1996.Scheder, Franz: Ein Regensburger Domspatz auf Anton Bruckners Orgelbank in St. Florian. Anmerkungen zu einer bisher unbekannten Bruckner-Anekdote und zu Bruckners Beziehung zu Regensburg. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (Wien 1996), Nr. 47, S. 8-171)
-
Scheder, Franz: Eine Aufführungsfassung von Bruckners Pathétique-Bearbeitung. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2015.Scheder, Franz: Eine Aufführungsfassung von Bruckners Pathétique-Bearbeitung; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 16, Dezember 2015, S. 11-121)
-
Scheder, Franz: Eine geballte Ladung Bruckner. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2019.Scheder, Franz: Eine geballte Ladung Bruckner; in: Internationale Bruckner-Gesellschaft; Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 93, Dezember 2019, S. 25-27, 26-28, über Wiener Bruckner-Symposion1)
-
Scheder, Franz: Erweiterung der Bruckner-Datenbank des ABIL. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2011.Scheder, Franz: Erweiterung der Bruckner-Datenbank des ABIL; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 8, Dezember 2011, S. 13-141)
-
Scheder, Franz: Frühe Bruckner-Aufführungen in Nürnberg. In: Bruckner-Jahrbuch. 1992.Scheder, Franz: Frühe Bruckner-Aufführungen in Nürnberg. Bruckner-Jb. 1989/90 (Linz 1992), S. 235-2641)
-
Scheder, Franz: Neues aus dem Frohsinn-Archiv. In: Bruckner-Jahrbuch. 2011.Scheder, Franz: Neues aus dem Frohsinn-Archiv; in: Bruckner-Jahrbuch 2006-2010, erschienen 2011, S. 317-351; betrifft Linzer Liedertafel Frohsinn1)
-
Scheder, Franz: Private Bruckner The Composer in the Years Around 1870. In: The Bruckner Journal. 2015.Scheder, Franz: Private Bruckner The Composer in the Years Around 1870; in: The Bruckner Journal Jg. 19, 2015, H. 1, S. 14-211)
-
Scheder, Franz: Über harmonische Besonderheiten und die Behandlung der Dissonanzen in der Neunten Symphonie Anton Bruckners. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2022. 2015.Scheder, Franz: Über harmonische Besonderheiten und die Behandlung der Dissonanzen in der Neunten Symphonie Anton Bruckners; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 249-2881)
-
Scheder, Franz: Uraufführung eines Werkes von Anton Bruckner im Konzert der Orchester-Gemeinschaft Nürnberg am 30. April 2016 in Nürnberg. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2016.Scheder, Franz: Uraufführung eines Werkes von Anton Bruckner im Konzert der Orchester-Gemeinschaft Nürnberg am 30. April 2016 in Nürnberg; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 17, Juni 2016, S.1)
-
Scheder, Franz: Zu Bruckners Aufenthalt in Dresden. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt. 1997.Scheder, Franz: Zu Bruckners Aufenthalt in Dresden. Internationale Bruckner Gesellschaft. Studien und Berichte. Mitteilungsblatt (1997), Nr. 48, S. 25-271)
-
Scheder, Franz: Zur Datierung einer Korrespondenzkarte Anton Bruckners. In: Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt. 1988.Scheder, Franz: Zur Datierung einer Korrespondenzkarte Anton Bruckners. Internationale Bruckner Gesellschaft. Mitteilungsblatt (Wien 1988), Nr. 31, S. 20-211)
-
Scheder, Franz: Zur Datierung von Bruckners Brief an Wolzogen (Auer Nr. 137). In: Bruckner-Jahrbuch. 1988.Scheder, Franz: Zur Datierung von Bruckners Brief an Wolzogen (Auer Nr. 137). Bruckner-Jb. 1984/85/86 (Linz 1988) S. 65-671)
-
Scheder, Franz: Zur Datierung zweier Autographen Anton Bruckners. In: Bruckner-Jahrbuch. 1990.Scheder, Franz: Zur Datierung zweier Autographen Anton Bruckners. Bruckner-Jb. 1987/88 (Linz 1990) S. 63-651)
-
Scheder, Franz: Zur Entwurfsfassung 1881 von Anton Bruckners Te Deum. In: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. . 2009.Scheder, Franz: Zur Entwurfsfassung 1881 von Anton Bruckners Te Deum; in: Roland Bachleitner - Erich Wolfgang Partsch bzw. Anton-Bruckner-Institut Linz (Hrsg.): Bruckner-Tagung - Bruckner vokal. Sonderthema: Musikgeschichte Steyrs. Steyr, Stadtpfarrhof, 23. - 25. Oktober 2003, Bericht.- Wien 2009, S. 49 ff.1)
-
Scheder, Franz - Elisabeth Maier - Cornelis van Zwol - Franz Zamazal - Walter Dobner: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2007.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 69, Dezember 2007, 61 S.; darin Franz Scheder: Telegramme an Anton Bruckner in der Österreichischen Nationalbibliothek, 2. Teil: Die Signatur Mus.Hs.28.251, 6-32; Elisabeth Maier: Anton Bruckner und die Österreichische Akademie der Wissenschaften, 33-37; Cornelis van Zwol: Bernard Haitink denkt um - Adé Robert Haas, 38 (niederländische Bruckner-Aufführungen); Franz Zamazal: Rückblick auf das Brucknerfest 2007, 40-41; Walter Dobner: Romantik, Beckenschlag und Lieber Gott. Neues im Konzertsaal und auf CD, 43-46; Aufführungsmeldungen,47-601)
-
Scheder, Franz - Franz Zamazal - Rainer Boss - Walter Dobner: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. In: Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt. 2006.Internationale Bruckner-Gesellschaft: Studien & Berichte, Mitteilungsblatt 67, Juni Dezember 2006, 49 S.; darin Franz Scheder: Telegramme an Anton Bruckner in der Östereichischen Nationalbibliothek, 1. Teil: Die Signatur Mus.Hs.28252, 5-16; Franz Scheder: August Scharrer und Anton Bruckner, 17-23 (Nürnberger Kapellmeister); Franz Zamazal: Internationales Brucknerfest Linz 2006, 25-28; Rainer Boss: Bruckner-Symposion Linz 2006, 29-32; Walter Dobner: Jochums Bruckner ist dabei. Eine CD-Edition erinnert an das 125jährige Orchesterjubiläum, 37-38 (Berliner Philharmoniker und Bruckner); Aufführungsmeldungen, 39-481)
-
Scheder, Franz - Klaus Petermayr - Andreas Lindner: Bruckners Leben per "Mausklick" im Internet. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2010.Scheder, Franz: Anton Bruckner Chronologie Datenbank, online verfügbar auf www.abil.at via "Bruckner-Datenbank"; vgl. dazu etwa Klaus Petermayr: Bruckners Leben per "Mausklick" im Internet; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 64 (2010), F. 7, S. 10; Andreas Lindner: Anton Bruckners Leben auf Mausklick. Die digitale Anton Bruckner Datenbank; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2010, Nr. 2, S. 9.4 sowie derselbe: Neue Aspekte der Brucknerforschung: Die digitale Anton Bruckner Datenbank; in: ABIL-Mitteilungen Nr. 5, 2010, S. 12–141)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)