-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1991.Beispiele '90. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Bernhard Widder, Hubert Rieß, Walter Beyer, Gottfried Schlemmer, Sigurd Paul Scheichl, Gerhard Ritschel, Johann Lachinger, Ernst Bruckmüller- Linz ca. 1991, 48 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Hemrad Bäcker (geb. 1925 Wien, ab 1941 v.a. Linz), Landeskulturpreise Architektur für Roland Rainer (geb. 1910 Klagenfurt, dann Wien, wichtige Bauten in Puchenau und Linz), Bildende Kunst für Sepp Auer (geb.1939 Braunau), Literatur für Walter Pilar (geb. 1948 Ebensee, dann Linz), Film für Dietmar Brehm (geb. 1947 Linz), Musik für Alfred Peschek (geb.1929 Linz), Wissenschaften für Alfred Doppler (geb.1921 Linz) und Roman Sandgruber (geb.1947 Grub, Gem. Berg bei Rohrbach); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg a. K.), Franz Josef See (geb. 1961 Linz); Bildende Kunst: Christian Bartel (geb.1958 Linz), Pepi Maier (geb.1959 Steyr), Alois Mitter (geb.1955 Schärding), Elisabeth Plank (geb.1960 Wels), Leo Schatzl (geb. 1958 Obernberg am Inn); Literatur: Christian Loidl (geb. 1957 Linz), Wilfried Steiner (geb.1960 Linz); Film: Günter Xav-ver Challupner (geb. 1965 Timelkam); Musik: Robert Rainer Höldrich (geb. 1962 Linz), Klaus Obermaier (geb. 1955 Linz); Wissenschaften: Richard Niederreiter (geb.1958 Mondsee), Gabriele Paleczek (geb. 1956 Linz), Oswald F. Wagner (geb. 1962 Wels)1)
-
Aichimger, Ilse:: Thomas Bernhard (1990);. In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995]. 1995.Aichimger, Ilse: Thomas Bernhard (1990); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 223 (f.,?) (nächster Beitrag auf 224)1)
-
Aichinger, Ilse: Weiterlesen. Zu Adalbert Stifter (1979). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995],. 1995.Aichinger, Ilse: Weiterlesen. Zu Adalbert Stifter (1979); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 54 ff.1)
-
Bauer, Werner M.: Stifter und die Aufklärung. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, . 2008.Bauer, Werner M.: Stifter und die Aufklärung; in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73).- Innsbruck 2008, S. 27-421)
-
Brandstetter, Alois: Was Thomas Bernhard nicht lesen durfte (1978). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995]. 1995.Brandstetter, Alois: Was Thomas Bernhard nicht lesen durfte (1978); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 224 ff.1)
-
Doppler, Alfred: Die Komödie "Alte Meister" von Thomas Bernhard als Literatursatire. In: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5). 1998.Doppler, Alfred: Die Komödie "Alte Meister" von Thomas Bernhard als Literatursatire; in: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5).- Innsbruck - Wien 1998, S. 131 ff.1)
-
Jaschke, Gerhard: Josef Enengl † (1993). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995],. 1995.Jaschke, Gerhard: Josef Enengl † (1993); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 203 ff. (Text von 1993; Enengl: geb. 1926 in Kallham, gest. 1991 in Wien1)
-
Kain, Franz: Stelzhamer und die Stelzhamerei (1991). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995],. 1995.Kain, Franz: Stelzhamer und die Stelzhamerei (1991); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 139 ff.; erstveröffentlicht in: Mühlviertler Kulturzeitschrift 31, 1991, 4, S. 15-171)
-
Lachinger, Johann: Kontrastive Aspekte der Aufklärung bei Stifter und Lenau. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, . 2008.Lachinger, Johann: Kontrastive Aspekte der Aufklärung bei Stifter und Lenau; in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73).- Innsbruck 2008, S. 55-621)
-
Lang, Ulrike: Die Wiener Literaten und die Zeitungen. In: Zeitungen im Wiener Fin de siècle. Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft Wien um 1900. 1997.Lang, Ulrike: Die Wiener Literaten und die Zeitungen. In: Zeitungen im Wiener Fin de siècle. Eine Tagung der Arbeitsgemeinschaft "Wien um 1900". Hrsg. von Sigurd Paul Scheichl u. a. (Wien 1997), S. 228-240 Darin zu Hermann Bahr1)
-
Pataki, Heidi:: heimrad baecker (1993). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995]. 1995.Pataki, Heidi: heimrad baecker (1993); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 2131)
-
Perutz, Leo, Hrsg.: Murray G. Hall - Sigurd Paul Scheichl: Zwei unbekannte Perutz-Texte, gefunden von Murray G. Hall und Sigurd Paul Scheichl: Wenn jemand eine Reise tut..., Mein neuester Roman. In: Forster, Brigitte u.a. (Hrsg.): Leo Perutz; unruhige Träume - abgründige Konstruktionen; Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. 2002.Perutz, Leo: Zwei unbekannte Perutz-Texte, gefunden von Murray G. Hall und Sigurd Paul Scheichl: Wenn jemand eine Reise tut..., Mein neuester Roman; in: Forster, Brigitte u.a. (Hrsg.): Leo Perutz; unruhige Träume - abgründige Konstruktionen; Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung.- Wien 2002, S. 257 ff.1)
-
Repolust, Christin: Lustvolle Irritationen. Das Wechselspiel von Unterhaltung und Aufklärung in den Trivialromanparodien Christian Wallners;. In: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5).. 1998.Repolust, Christina: Lustvolle Irritationen. Das Wechselspiel von Unterhaltung und Aufklärung in den Trivialromanparodien Christian Wallners; in: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5).- Innsbruck - Wien 1998, S. 164 ff.; Kurzfassung einer Salzburger Hausarbeit von 1988; Wallner: geb. 1948 in Gmunden, gest. 2010 in Salzburg1)
-
Rothschild, Thomas: Alois Brandstetter. In: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5). 1998.Rothschild, Thomas: Alois Brandstetter; in: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Von Qualtinger bis Bernhard. Satire und Satiriker in Österreich seit 1945 (Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 5).- Innsbruck - Wien 1998, S. 116 ff.1)
-
Scheichl, Sigurd Paul: Der Marques de Bolibar - Leo Perutz' Letzte Tage der Menschheit. In: Forster, Brigitte u.a. (Hrsg.): Leo Perutz; unruhige Träume - abgründige Konstruktionen; Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung. 2002.Scheichl, Sigurd Paul: Der Marques de Bolibar - Leo Perutz' Letzte Tage der Menschheit; in: Forster, Brigitte u.a. (Hrsg.): Leo Perutz; unruhige Träume - abgründige Konstruktionen; Dimensionen des Werks, Stationen der Wirkung.- Wien 2002, S. 73 ff.1)
-
Scheichl, Sigurd Paul: Franz Kains Erzählung "Der Weg zum Ödensee". In: Kain und Zand, eine Heimat - zwei Leben. Hrsg.: Raimund Bahr. 2010.Scheichl, Sigurd Paul: Franz Kains Erzählung "Der Weg zum Ödensee"; in: Kain und Zand, eine Heimat - zwei Leben. Hrsg.: Raimund Bahr- Wien - St. Wolfgang 2010, S. 31 ff.1)
-
Scheichl, Sigurd Paul: Ilse Aichinger über Thomas Bernhard. In: Studia Austriaca. 1995.Scheichl, Sigurd Paul: Ilse Aichinger über Thomas Bernhard; in: Studia Austriaca 4, 1996, S. 93-101.1)
-
Scheichl, Sigurd Paul: Nicht Kritik, sondern Provokation; vier Thesen über Thomas Bernhard und die Gesellschaft;. In: Studi tedeschi. 1979.Scheichl, Sigurd Paul: Nicht Kritik, sondern Provokation; vier Thesen über Thomas Bernhard und die Gesellschaft; in: Studi tedeschi XXII, 1979, H. 1, S. 101-1191)
-
Scheichl, Sigurd Paul: Reformation und Gegenreformation im historischen Roman der Ersten Republik (Ludwig Mahnert, Karl Itzinger, Maria Veronika Rubatscher);. In: achimowicz, Aneta (Hrsg.): Gegen den Kanon. Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft ; Band 10 .-. 2017.Scheichl, Sigurd Paul: Reformation und Gegenreformation im historischen Roman der Ersten Republik (Ludwig Mahnert, Karl Itzinger, Maria Veronika Rubatscher); in: Jachimowicz, Aneta (Hrsg.): Gegen den Kanon. Literatur der Zwischenkriegszeit in Österreich Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft ; Band 10 .- Frankfurt am Main 2017, S. 387 ff.; Itzinger: geb. 1888 Ried im Innkreis, gest. 1948 Linz)1)
-
Scheichl, Sigurd Paul: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur. In: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40). 2002.Scheichl, Sigurd Paul: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur; in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II, 1931-1988. Kolloquium II (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40).- Linz 2002, S. 9-241)
-
Scheichl, Sigurd Paul: Über Waltraud Seidlhofer. In: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000). 2000.Scheichl, Sigurd Paul: Über Waltraud Seidlhofer; in: Neuner, Florian (Red.): Waltraud Seidlhofer [Porträt] (Die Rampe Porträt 2000).- Linz 2000, S. 92 ff.1)
-
Scheichl, Sigurd Paul:: Lyrische Verfahrensweisen Walter Pilars;. In: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3). 2010.Scheichl, Sigurd Paul: Lyrische Verfahrensweisen Walter Pilars; in: Hackl, Wolfgang - Wolfgang Wiesmüller (Hrsg.): Porträt Walter Pilar (Die Rampe. Hefte für Literatur 2010, H. 3).- Linz 2010, S. 9-141)
-
Schindel, Robert:: Nichts erinnert an Schürrer (1987). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort . 1995.Schindel, Robert: Nichts erinnert an Schürrer (1987); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 206 (f.? nächster Beitrag schon auf 207); Hermann Schürrer: geb. 1928 in Wolfsegg am Hausruck, gest. 1986 in Wien1)
-
Stieg, Gerald: Überlegungen zur Rezeption der österreichischen Gegenwartsliteratur in Frankreich am Beispiel Thomas Bernhards und Elias Canettis;. In: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts, französische und österreichische Beiträge (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 21. 1986.Stieg, Gerald: Überlegungen zur Rezeption der österreichischen Gegenwartsliteratur in Frankreich am Beispiel Thomas Bernhards und Elias Canettis; in: Scheichl, Sigurd Paul (Hrsg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts, französische und österreichische Beiträge (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 21) (Akten der Jahrestagung ... der Französischen Universitätsgermanisten (AGES) [15]).- Innsbruck 1986, S. 231-2481)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Walter Pilar - Grenzgänger an der Peripherie. In: Kulturen an "Peripherien" Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Hrsg.: Andrei Corbea-Hoisie - Sigurd Paul Scheichl (Jassyser Beiträge zur Germanistik 18). 2015.Wiesmüller, Wolfgang: Walter Pilar - Grenzgänger an der Peripherie; in: Kulturen an "Peripherien" Mitteleuropas (am Beispiel der Bukowina und Tirols). Hrsg.: Andrei Corbea-Hoisie - Sigurd Paul Scheichl (Jassyser Beiträge zur Germanistik 18).- Iasi 2015, S. 483-4991)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Zur Krise geschichtsphilosophischer Positionen der Aufklärung bei Adalbert Stifter. In: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, . 2008.Wiesmüller, Wolfgang: Zur Krise geschichtsphilosophischer Positionen der Aufklärung bei Adalbert Stifter; in: Nachklänge der Aufklärung im 19. und 20. Jahrhundert, für Werner M. Bauer zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Klaus Müller-Salget - Sigurd Paul Scheichl (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 73).- Innsbruck 2008, S. 43-541)
-
Winkler, Josef: Schutzengel der Selbstmörder. Eingedenken am ersten Todestag Thomas Bernhards ((1990);. In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort . 1995.Winkler, Josef: Schutzengel der Selbstmörder. Eingedenken am ersten Todestag Thomas Bernhards ((1990); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S 217 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)