-
Naarn i. Machland. Die Scheiterschwemme auf der Aist. In: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II. 2005.Naarn i. Machland. Die Scheiterschwemme auf der Aist; in: Gerhard Riedl - Silvia Zenta: Entlang der Donau. Von Linz bis Spitz. Postkartenlandschaften. Die unvergessene Heimatsammlung II.- Kronstorf 2005, S. 119-1261)
-
Scheit, Gerhard: Barbarische Vielheit und Desexualisierung. Billinger, Bronnen und die Rackets des Nationalsozialismus. In: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Spra. 2014.Scheit, Gerhard: Barbarische Vielheit und Desexualisierung. Billinger, Bronnen und die Rackets des Nationalsozialismus; in: Heimat.Körper.Kunst. Richard-Billinger-Symposium [im Rahmen der Ausstellung im StifterHaus, 16.10.2013-7.9.2014]. Hrsg.: Klaus Kastberger und Daniela Strigl (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 20) (= Publikationsreihe "Literatur im Stifter-Haus" 25, Beih.)- Linz 2014, S. 103 ff.; betrifft neben Billinger also auch den zeitweise in OÖ lebenden Arnolt Bronnen1)
-
Scheit, Gerhard: Die dunklen Seiten des Planeten. Walter Kohls Buch über Rudolf Gelbard. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3). 2019.Scheit, Gerhard: Die dunklen Seiten des Planeten. Walter Kohls Buch über Rudolf Gelbard; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Walter Kohl (Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 3).- Linz 2019, S. 66-70, Wiener Überlebender des KZ Theresienstadt1)
-
Scheit, Gerhard: Die Zerstörung des Volksstücks. Richard Billinger u. die Tradition des Volkstheaters. In: Wespennest. Zeitschrift f. brauchbare Texte u. Bilder. 1984.Scheit, Gerhard: Die Zerstörung des Volksstücks. Richard Billinger u. die Tradition des Volkstheaters. Wespennest. Zeitschrift f. brauchbare Texte u. Bilder H. 56 (Wien 1984) S. 4-121)
-
Scheit, Gerhard: Ende des Traumwandelns. Richard Billinger und der Nationalsozialismus. In: Versorgerin stadtwerkstatt Linz . 2013.Scheit, Gerhard: Ende des Traumwandelns. Richard Billinger und der Nationalsozialismus; in: Versorgerin stadtwerkstatt Linz Nr. 100, Dezember 2013, S. 9; online verfügbar über http://versorgerin.stwst.at/archiv1)
-
Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat; eine kleine Geschichte der Komik: von Mozart bis Thomas Bernhard.. 1995.Scheit, Gerhard: Hanswurst und der Staat; eine kleine Geschichte der Komik: von Mozart bis Thomas Bernhard.- Wien 1995, 251 S.1)
-
Scheit, Gerhard: Heimat, Haß und Selbstmitleid. Zur Phänomenologie des Bernhardschen Geistes. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. 1999.Scheit, Gerhard: Heimat, Haß und Selbstmitleid. Zur Phänomenologie des Bernhardschen Geistes; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 81 ff.1)
-
Scheit, Gerhard: Im Hintennach. Über Robert Schindel. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Scheit, Gerhard: Im Hintennach. Über Robert Schindel; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 192-1971)
-
Scheit, Gerhard: Komik der Ohnmacht. Die Sehnsucht nach dem wahren Souverän und ihre Enttäuschungen bei Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. 2013.Scheit, Gerhard: Komik der Ohnmacht. Die Sehnsucht nach dem wahren Souverän und ihre Enttäuschungen bei Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. Hrsg.: Mireille Tabah - Manfred Mittermayer.- Würzburg 2013, S. 147 ff.1)
-
Scheit, Gerhard: Komik, Ironie, Übertreibung. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Scheit, Gerhard: Komik, Ironie, Übertreibung; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 452-4561)
-
Scheit, Gerhard: Michael Gielen und das "Unechte" bei Mahler. Anstelle eines Nachruf. In: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz. 2019.Scheit, Gerhard: Michael Gielen und das "Unechte" bei Mahler. Anstelle eines Nachrufs; in: Versorgerin Stadtwerkstatt Linz Nr. 122, Juni 2019, S. 9, geb. 1927 in Dresden, Dirigent und Komponist, gest. 2019 in seinem Haus am Mondsee1)
-
Scheit, Gerhard: Nationalsozialismus. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Scheit, Gerhard: Nationalsozialismus; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 420-4261)
-
Scheit, Gerhard: Totales Bewusstsein und kollektives Unterbewusstes. Das postnazistische Subjekt bei Bernhard und Jelinek. In: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154). 2019.Scheit, Gerhard: Totales Bewusstsein und kollektives Unterbewusstes. Das postnazistische Subjekt bei Bernhard und Jelinek; in: Reinert, Bastian - Clemens Götze (Hrsg.): Elfriede Jelinek und Thomas Bernhard; Intertextualität - Korrelationen - Korrespondenzen (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte 154).- Berlin 2019, S. 149 ff.1)
-
Scheit, Gerhard: Versuchte Nähe und falsche Identifikation. Über Irene Heidelberger-Leonards Arbeiten zu Thomas Bernhard, W. G. Sebald und Ingeborg Bachmann. In: Gedächtnis und Widerstand. Festschrift für Irene Heidelberger-Leonard. Hrsg.: Mireille Tabah u.a. (Stauffenburg Festschriften. 2010.Scheit, Gerhard: Versuchte Nähe und falsche Identifikation. Über Irene Heidelberger-Leonards Arbeiten zu Thomas Bernhard, W. G. Sebald und Ingeborg Bachmann; in: Gedächtnis und Widerstand. Festschrift für Irene Heidelberger-Leonard. Hrsg.: Mireille Tabah u.a. (Stauffenburg Festschriften).- Tübingen 2010, S. 57-691)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)