-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Ammerer, Gerhard - Alfred Stefan Weiß: Damit sie im Arrest nicht schimmlicht werden. Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafe und Gefängnisdiskurs in Österreich um 1800. In: Andrea Griesebner - Martin Scheutz - Herwig Weigl (Hrsgg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). 2002.Ammerer, Gerhard - Alfred Stefan Weiß: Damit sie im Arrest nicht schimmlicht werden. Zucht- und Arbeitshäuser, Freiheitsstrafe und Gefängnisdiskurs in Österreich um 1800; in: Andrea Griesebner - Martin Scheutz - Herwig Weigl (Hrsgg.): Justiz und Gerechtigkeit. Historische Beiträge (16.-19. Jahrhundert) (Wiener Schriften zur Geschichte der Neuzeit 1). (Band zu einer Tagung vom 8.-10.11.2000 in Wien). - Innsbruck u.a. 2002, S. 349-371 Betrifft auch Linz1)
-
Biedermann, Bernadette: Das Museum als Ort der Stadt. Vom Musentempel zum Erlebnisort?. In: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24). 2013.Biedermann, Bernadette: Das Museum als Ort der Stadt. Vom Musentempel zum Erlebnisort?; in: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, S. 141-170; u.a. auch zu Linz1)
-
Blaschke, Karlheinz: Die Stadt als Element der Raumordnung - von der Kaufmannsiedlung zur Stadt. In: Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe. Hrsg.: Pauly, Michel - Martin Scheutz (Städteforschung, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Mün. 2014.Blaschke, Karlheinz: Die Stadt als Element der Raumordnung - von der Kaufmannsiedlung zur Stadt; in: Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe. Hrsg.: Pauly, Michel - Martin Scheutz (Städteforschung, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A, Darstellungen, 88).- Köln u.a. 2014, S. 141-149; darin auch zu den vielen Nikolaus-Kirchen (“Nikolausbewegung” um 1100, etwa für Urfahr relevant)1)
-
Blickle, Peter: Kommunalismus und Unruhen. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Blickle, Peter: Kommunalismus und Unruhen; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 225-2361)
-
Czaja, Roman - Zdzislaw Noga - Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Hrsg.): Political Functions of Urban Spaces through the Ages and Town Types in European Town Atlases / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel. Nutzung der historischen Städteatlanten in Europa. 2019.Czaja, Roman - Zdzislaw Noga - Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Hrsg.): Political Functions of Urban Spaces through the Ages and Town Types in European Town Atlases / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel. Nutzung der historischen Städteatlanten in Europa.- Wien 2019, 538 S.1)
-
Fuchs, Martina: Der unscheinbare Rebell. Stefan Fadinger in Historischer Belletristik. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Fuchs, Martina: Der unscheinbare Rebell. Stefan Fadinger in Historischer Belletristik; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 431-4541)
-
Gruber, Elisabeth: Die Aneignung aufrührerischer Elemente als Erinnerungsgeschichte. Das Beispiel Stefan Fadinger. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Gruber, Elisabeth: Die Aneignung aufrührerischer Elemente als Erinnerungsgeschichte. Das Beispiel Stefan Fadinger; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 415-4301)
-
Hametner, Wolfgang - Meta Niederkorn-Bruck - Martin Scheutz (Hrsg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. In: Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte. 2005.Hametner, Wolfgang - Meta Niederkorn-Bruck - Martin Scheutz (Hrsg.): Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit (Querschnitte. Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte 17). - Innsbruck u.a. 2005, 294; darin u.a. Martin Scheutz: "Den neuen bäpstischen Calender anlangend würdet derselb [...] durchaus nit gehalten". Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall, 116-143 (u.a. Steyr und Vöcklabruck); Alfred Steran Weiss: Kalender und Aufklärung, 163-184; Stefan Schima: Feiertage: Zankäpfel zwischen Kirche und Staat? 185-204 (bis hin zu auch für OÖ aktuellen Kontroversen betreffend den Feiertag am 8.12.); Kathrin Pallestrang: Vom Kerbkalender zum "Organizer". Der Kalender als Alltagsgegenstand, 257-275, etc.1)
-
Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl - Günther Marchner - Martin Scheutz, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut, Lutz Maurer, Christian Dirninger, Norbert Ortmayr: Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut. 2005.Hellmuth, Thomas - Ewald Hiebl - Günther Marchner - Martin Scheutz, im Auftrag des Netzwerk Salzkammergut (Hrsg.): Visionäre bewegen die Welt. Ein Lesebuch durch das Salzkammergut.- Salzburg u.a. 2005, 232 S.; darin allg. u.a. Lutz Maurer: Plädoyer für ein Paradies, 8-11.; Thomas Hellmuth: Der Glanz der Provinz. Visionen einer heilen Welt, 16-25; Christian Dirninger: Visionäre der Machbarkeit. Das Salzkammergut im Zeitalter von Fortschritt und Modernisierung, 162-171; Ewald Hiebl - Norbert Ortmayr: Zahlen-Visionen. Demografische Entwicklung und Modernisierung des Salzkammergutes 1800-2100, 213-2191)
-
Hermann, Cathrin: Das Alte Rathaus in Linz. Städtische Repräsentation und Funktionalität im Wandel (16.-21. Jahrhundert). In: Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 55). 2012.Hermann, Cathrin: Das Alte Rathaus in Linz. Städtische Repräsentation und Funktionalität im Wandel (16.-21. Jahrhundert); in: Pils, Susanne Claudine - Martin Scheutz - Christoph Sonnlechner- Stefan Spevak (Hrsg.): Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 55).- Innsbruck u.a. 2012, S. 373-4081)
-
Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter. In: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Som. 2008.Just, Thomas - Herwig Weigl: Spitäler im südöstlichen Deutschland und in den österreichischen Ländern im Mittelalter; in: Europäisches Spitalwesen. Institutionelle Fürsorge in Mittelalter und Früher Neuzeit / Hospitals and Istitutional Care in Medieval and Early Modern Europe. Hrsgg.: Martin Scheutz, Andrea Sommerlechner, Herwig weigl, Alfred Stefan Weiß (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 51).- Wien/München 2008, S. 149-184 (betrifft u.a. Eferding, Steyr, etc.)1)
-
Karner, Herbert: Die ersten Bauplanungen der Societas Jesu für Krems: Jesuitische Aneignung von Stadtraum im internationalen Vergleich. In: Karner, Herbert - Elisabeth Loinig - Martin Scheutz (Hrsg.): Die Jesuiten in Krems - die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instrituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28.-29.10.2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71). 2018.Karner, Herbert: Die ersten Bauplanungen der Societas Jesu für Krems: Jesuitische Aneignung von Stadtraum im internationalen Vergleich; in: Karner, Herbert - Elisabeth Loinig - Martin Scheutz (Hrsg.): Die Jesuiten in Krems - die Ankunft eines neuen Ordens in einer protestantischen Stadt im Jahr 1616. Vorträge der Tagung des Instituts für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, des Niederösterreichischen Instrituts für Landeskunde und des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung der Universität Wien, Krems, 28.-29.10.2016 (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 71).- St. Pölten 2018, 263-280; darin auf S. 273-276 zu Linz1)
-
Keller, Katrin: Kavalierstouren - der frühneuzeitliche Adel auf Reisen. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Keller, Katrin: Kavalierstouren - der frühneuzeitliche Adel auf Reisen; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 57-76 (Tagungsbeitrag Kitzbühel, September 2017)1)
-
Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. In: Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. 2012.Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. Bearbeitung: Josef Moser. Barbara Weber. Red.: Martin Scheutz (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 35).- St. Pölten 2012, 735 S.1)
-
Lobenwein, Elisabeth - Martin Scheutz - Alfred Stefan Weiß (Hrsg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa. In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband. 2018.Lobenwein, Elisabeth - Martin Scheutz - Alfred Stefan Weiß (Hrsg.): Bruderschaften als multifunktionale Dienstleister der Frühen Neuzeit in Zentraleuropa (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 70).- Wien u.a. 2018, 548 S.1)
-
Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge . In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2013.Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, 512 S.; Beiträge einer Tagung im Innsbrucker Rathaus am 19.-21.9.2012; darin allg. u.a. Lukas Morscher - Martin Scheutz - Walter Schuster: Der Ort in der Stadt am Beispiel von Vergesellschaftung, Verkehr und Versorgung, S. 11-361)
-
Opll, Ferdinand: Topographische Benennungen in der mittelalterlichen Stadt als Spiegel von Raumvorstellungen. In: Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe. Hrsg.: Pauly, Michel - Martin Scheutz (Städteforschung, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Mün. 2014.Opll, Ferdinand: Topographische Benennungen in der mittelalterlichen Stadt als Spiegel von Raumvorstellungen; in: Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe. Hrsg.: Pauly, Michel - Martin Scheutz (Städteforschung, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A, Darstellungen, 88).- Köln u.a. 2014, S. 43-63; darin auch etwa zu Linz, zu “Wiener Tor” in etlichen Städten, etc.1)
-
Opll, Ferdinand: Trennen und Verbinden. Zur praktischen und symbolischen Bedeutung des Stadttores. In: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24). 2013.Opll, Ferdinand: Trennen und Verbinden. Zur praktischen und symbolischen Bedeutung des Stadttores; in: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, S. 50-89; darin u.a. über “Die Aussagekraft von Stadttornamen” (mit österreichischen Beispielen)1)
-
Opll, Ferdinand - Martin Scheutz: Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert . In: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2014.Opll, Ferdinand - Martin Scheutz (Hrsg.): Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13).- Köln u.a. 2014, 232 S.; betrifft Dokument im Stiftsarchiv Schlierbach und den oö. Adeligen Job Hartmann von Enenkel (1576–1627)1)
-
Opll, Ferdinand - Martin Scheutz: Tourismus und Stadt. Ein zunehmend spannungsreiches Verhältnis. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Opll, Ferdinand - Martin Scheutz: Tourismus und Stadt. Ein zunehmend spannungsreiches Verhältnis; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 11-24; ganzer Band: 528 S., Beiträge einer Tagung im Rathaus von Kitzbühel, 27.-29. September 20171)
-
Payer, Peter: Sommerfrische. Ein bürgerliches Ritual als Sehnsucht nach antiurbanen Sinnesreizen. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Payer, Peter: Sommerfrische. Ein bürgerliches Ritual als Sehnsucht nach antiurbanen Sinnesreizen; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 77-107 (Tagungsbeitrag Kitzbühel, September 2017); darin u.a. zu Bad Ischl, Komponierhäuschen Gustav Mahlers in Steinbach am Attersee, Rassismus in Seewalchen am Attersee, Mondsee und Nußdorf am Attersee in den 1920ern, etc.1)
-
Pils, Susanne Claudine - Martin Scheutz - Christoph Sonnlechner- Stefan Spevak: Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses. In: Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte. 2012.Pils, Susanne Claudine - Martin Scheutz - Christoph Sonnlechner- Stefan Spevak (Hrsg.): Rathäuser als multifunktionale Räume der Repräsentation, der Parteiungen und des Geheimnisses (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 55).- Innsbruck u.a. 2012, 445 S.; darin allg. v.a. Martin Scheutz: Die Multifunktionalität der Rathäuser in langer Perspektive - Versuch eines Überblicks, S. 19-64; Stephan Albrecht: Architektur und Öffentlichkeit im Rathausbau, 67-90; Klaus Brandstätter: Rathäuser im westlichen Österreich in Mittelalter und früher Neuzeit, 95-118; Andreas Nierhaus: Rathaus-Architekturen im 19. und 20. Jahrhundert, 411-419; Karl Fischer: Versuch einer Synthese, 423-431; vgl. weiters Linz-Beitrag1)
-
Pühringer, Andrea: Aufruhr - Ausnahmefall oder Strukturelement des Politikgeschehens in vormodernen österreichischen Städten?. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Pühringer, Andrea: Aufruhr - Ausnahmefall oder Strukturelement des Politikgeschehens in vormodernen österreichischen Städten?; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 329-349; darin etwa zu Wels, Steyr, etc.1)
-
Pühringer, Andrea - Friedrich Polleroß - Petr Mat'a: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß. In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2007.Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49).- Wien-München 2007, 590 S.; darin u.a. Andrea Pühringer: "Mitleiden" ohne Mitsprache? Die landesfürstlichen Städte Österreichs als Vierter Stand, 90-113; Friedrich Polleroß: "Pro Deo, Caesare et patria". Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 479-532 (mit Beispielen auch aus Linz); Petr Mat'a: Wer waren die Landstände? Betrachtungen zu den böhmischen und österreichischen "Kernländern" der Habsburgermonarchie im 17. und frühen 18. Jahrhundert, 68-89, etc.1)
-
Rauscher, Peter: Krieg - Steuern - Religion - Recht. Staatsgewalt und bäuerlicher Protest in Österreich ob und unter der Enns (16.-18. Jahrhundert). In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Rauscher, Peter: Krieg - Steuern - Religion - Recht. Staatsgewalt und bäuerlicher Protest in Österreich ob und unter der Enns (16.-18. Jahrhundert); in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 237-2721)
-
Reisinger, Nikolaus: Vom Stationsplatz zur Shopping Mall. Der Bahnhof als Ausdruck eines veränderten Lebensgefühls. In: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24). 2013.Reisinger, Nikolaus: Vom Stationsplatz zur Shopping Mall. Der Bahnhof als Ausdruck eines veränderten Lebensgefühls; in: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, S. 313-329; darin u.a. zu Linz1)
-
Scheutz, Marti: Stadt und Gewalt im Blick historischer Forschung. In: Stadt und Gewalt. Hrsg.: Elisabeth Gruber - Andreas Weigl (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 26).. 2016.Scheutz, Martin: Stadt und Gewalt im Blick historischer Forschung; in: Stadt und Gewalt. Hrsg.: Elisabeth Gruber - Andreas Weigl (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 26).- Innsbruck - Wien - Bozen 2016, S. 19-57 (Tagungsbeitrag Wien, Juni 2014)1)
-
Scheutz, Martin: "Den neuen bäpstischen Calender anlangend würdet derselb [...] durchaus nit gehalten". Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall. In: Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. 2005.Scheutz, Martin: "Den neuen bäpstischen Calender anlangend würdet derselb [...] durchaus nit gehalten". Der gregorianische Kalender als politischer und konfessioneller Streitfall; in: Ideologisierte Zeit. Kalender und Zeitvorstellungen im Abendland von der Antike bis zur Neuzeit. Hrsg.: Wolfgang Hametner - Meta Niederkorn-Bruck - Martin Scheutz (Querschnitte 17). - Innsbruck u.a. 2005, S. 116-143 (betrifft auch OÖ)1)
-
Scheutz, Martin: Andacht, Abenteuer und Aufklärung. Pilger- und Wallfahrtswesen in der Frühen Neuzeit. 2005.Scheutz, Martin: Andacht, Abenteuer und Aufklärung. Pilger- und Wallfahrtswesen in der Frühen Neuzeit; in: Österreich in Geschichte und Literatur mit Geographie 49, 2005, H. 1, S. 2-38 Betrifft auch St. Wolfgang und Linz - Pöstlingberg1)
-
Scheutz, Martin: Bethäuser, Türme, Glocken und Kirchen - das Erbe der Reformation rund um den Dachstein. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich. 2019.Scheutz, Martin: Bethäuser, Türme, Glocken und Kirchen - das Erbe der Reformation rund um den Dachstein; in: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 132/133, 2016/2017, erschienen 2019, S. 299-310, darin auch zu Hallstatt, Bad Ischl, Rutzenmoos / Regau, Goisern, Wels, etc.1)
-
Scheutz, Martin: Bürgerbücher und Verzeichnung von Bürgeraufnahmen als Indikator für inner- und außerstädtische Problemlagen. Eine quellenkundliche Annäherung an österreichischen Beispielen. In: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich,. 2017.Scheutz, Martin: Bürgerbücher und Verzeichnung von Bürgeraufnahmen als Indikator für inner- und außerstädtische Problemlagen. Eine quellenkundliche Annäherung an österreichischen Beispielen; in: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F. 21, 2016, S. 5-35; darin etwa mehrfach zu Linz1)
-
Scheutz, Martin: Bürgerliche Argusaugen auf städtische Ämter und Bedienstete in der Frühen Neuzeit am Beispiel österreichischer Städte und Märkte. In: Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische G. 2012.Scheutz, Martin: Bürgerliche Argusaugen auf städtische Ämter und Bedienstete in der Frühen Neuzeit am Beispiel österreichischer Städte und Märkte; in: Ordnung durch Tinte und Feder? Genese und Wirkung von Instruktionen im zeitlichen Längsschnitt vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 60).- Wien 2012, S. 299-3351)
-
Scheutz, Martin: Der Bürgermeister in der österreichischen Stadt vom Spätmittelalter bis zur Josephinischen Magistratsreform: Konturen einer wichtigen städtischen Funktion. In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F.. 2011.Scheutz, Martin: Der Bürgermeister in der österreichischen Stadt vom Spätmittelalter bis zur Josephinischen Magistratsreform: Konturen einer wichtigen städtischen Funktion; in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 16 (2011), S. 71-103 (darin u.a. ausführliche Bürgermeister- und Stadtrichterlisten für Linz und Freistadt)1)
-
Scheutz, Martin: Die "fünfte Kolonne". Geheimprotestanten im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie und deren Inhaftierung in Konversionshäusern (1752-1775)". In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2006.Scheutz, Martin: Die "fünfte Kolonne". Geheimprotestanten im 18. Jahrhundert in der Habsburgermonarchie und deren Inhaftierung in Konversionshäusern (1752-1775); in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 114, 2006, H. 3/4, S. 329-380; betrifft u.a. Konversionshaus ín Thalheim bei Wels ab 1752 bzw. in Schloss Eggenberg (heute Gem. Vorchdorf) 1760-1775 (weiters Klagenfurt, Rottenmann, Judenburg), auch mit Details zum Protestantismus im Salzkammergut, Missionsstationen, etc."1)
-
Scheutz, Martin: Die lutherischen Bauren machen es endlich so derb, daß es nicht ärger seyn kunte. Geheimprotestantismus und Transmigration im Schatten der Benediktiner von Lambach um die Mitte des 18. Jahrhunderts. In: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009.. 2012.Scheutz, Martin: Die lutherischen Bauren machen es endlich so derb, daß es nicht ärger seyn kunte. Geheimprotestantismus und Transmigration im Schatten der Benediktiner von Lambach um die Mitte des 18. Jahrhunderts; in: Stift Lambach in der Frühen Neuzeit. Frömmigkeit, Wissenschaft, Kunst und Verwaltung am Fluss. Tagungsband zum Symposion im November 2009. Hrsg.: Klaus Landa - Christoph Stöttinger - Jakob Wührer bzw. Oö. Landesarchiv.- Linz 2012, S. 391-4271)
-
Scheutz, Martin: Die Persistenz schlechter Luft und der Charme der Peripherie. Krankenhäuser in der österreichischen Stadt der Neuzeit. In: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).. 2013.Scheutz, Martin: Die Persistenz schlechter Luft und der Charme der Peripherie. Krankenhäuser in der österreichischen Stadt der Neuzeit; in: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, S. 473-508; darin u.a. zu Linz, Vöcklabruck, etc.1)
-
Scheutz, Martin: Ein Schatzgräberprozeß in Freistadt 1728/29. Armut, kommerzielle Magie, Schatzbeter (Christophgebet), Teufelspakt und Alltagssituation in Freistadt und Umgebung am Anfang des 18. Jahrhunderts. 1993.Scheutz, Martin: Ein Schatzgräberprozeß in Freistadt 1728/29. Armut, kommerzielle Magie, Schatzbeter (Christophgebet), Teufelspakt und Alltagssituation in Freistadt und Umgebung am Anfang des 18. Jahrhunderts.- Diplomarb. Univ. Wien 1993. 246, 117 Bl. (maschinschr.)1)
-
Scheutz, Martin: Ein tosendes Meer der Unruhe? Konflikte der Untertanen mit der Obrigkeit in Ostösterreich und angrenzenden Regionen vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Scheutz, Martin: Ein tosendes Meer der Unruhe? Konflikte der Untertanen mit der Obrigkeit in Ostösterreich und angrenzenden Regionen vom Spätmittelalter bis zum Ende der Frühen Neuzeit; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 67-1181)
-
Scheutz, Martin: Forschen, Bewerten und Skartieren. Stadtarchivare als Geschichtsforscher in Vergangenheit und Gegenwart. In: Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte? Hrsg.: Jens Blecher - Sabine Hepp - Juliane Mikoletzky (Wissenschaftsarchive 2018 Bd. 6). 2018.Scheutz, Martin: Forschen, Bewerten und Skartieren. Stadtarchivare als Geschichtsforscher in Vergangenheit und Gegenwart; in: Normen und Ethos. Schreiben Archivarinnen und Archivare Geschichte? Hrsg.: Jens Blecher - Sabine Hepp - Juliane Mikoletzky (Wissenschaftsarchive 2018 Bd. 6).- Leipzig 2018, S. 55-95; u.a. zu Freistadt (entsprechende Truhe belegt für 1381) und Linz (auf 65f. zu Leopold Josef Sint und seinem Directorium Registraturae)1)
-
Scheutz, Martin: Handwerksordnungen, Zunftzeichen und Lebenswelt des alten Handwerks am Inn; in: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. 2004.Scheutz, Martin: Handwerksordnungen, Zunftzeichen und Lebenswelt des alten Handwerks am Inn; in: grenzenlos. Geschichte der Menschen am Inn. Katalog zur ersten Bayerisch-Oberösterreichischen Landesausstellung 2004. Asbach - Passau - Reichersberg - Schärding. Hrsg.: Egon Boshof, Max Brunner, Elisabeth Vavra. - Regensburg 2004, S. 282-2891)
-
Scheutz, Martin: Hexen- und Magieforschung in Oberösterreich. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde. 2003.Scheutz, Martin: Hexen- und Magieforschung in Oberösterreich; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde, 147, Teil 1 (Abhandlungen), 2002 (ersch. 2003), S. 181-2041)
-
Scheutz, Martin: Hexenprozesse in Oberösterreich - ein Überblick. In: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kultu. 2011.Scheutz, Martin: Hexenprozesse in Oberösterreich - ein Überblick; in: Schande, Folter, Hinrichtung. Forschungen zu Rechtsprechung und Strafvollzug in Oberösterreich. Hrsg.: Ute Streitt, Gernot Kocher, Elisabeth Schiller bzw. Oö. Landesmuseen (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 30).- Linz 2011, S. 81-911)
-
Scheutz, Martin: Kammergut und/oder eigene. In: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Insti. 2007.Scheutz, Martin: Kammergut und/oder eigener Stand? Landesfürstliche Städte und Märkte und der Zugriff der Gegenreformation; in: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47).- Wien-München 2007, S. 311-339; dazu ebd., 340-344 Herbert Knittler: Kommentar: Städte und Gegenreformation. Die Bedeutung der Gegenreformation für die Städte1)
-
Scheutz, Martin: Keine Edition ohne miech undt arbeith. Editionsprobleme anhand eines oberösterreichischen Schatzbeterprozesses aus den Jahren 1728/29. In: Trierer Hexenprozesse. 1998.Scheutz, Martin: Keine Edition ohne miech undt arbeith. Editionsprobleme anhand eines oberösterreichischen Schatzbeterprozesses aus den Jahren 1728/29. In: Methoden und Konzepte der historischen Hexenforschung. Hrsg. von Gunther Franz u. a. (Trier 1998), S. 69-78 (Trierer Hexenprozesse 4)1)
-
Scheutz, Martin: Mit einem worth, er inquisit hette alles nur auss voppen, unnd damit er daz maull besser hindurch bringen möchte, gethann. Zur Inszenierung von Magie durch einen Freistädter Teufelsbanner, Christophbeter und Lederer 1728/29. In: Frühneuzeit-Info. 2003.Scheutz, Martin: "Mit einem worth, er inquisit hette alles nur auss voppen, unnd damit er daz maull besser hindurch bringen möchte, gethann." Zur Inszenierung von Magie durch einen Freistädter Teufelsbanner, Christophbeter und Lederer 1728/29; in: Frühneuzeit-Info 13, 2002 (de facto 2003), Doppelheft 1+2, S. 41-641)
-
Scheutz, Martin: Pater Kindergeneral und Janitscharenmusik. Österreichische Waisenhäuser der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Arbeit, Erziehung und Religion. In: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 2014.Scheutz, Martin: Pater Kindergeneral und Janitscharenmusik. Österreichische Waisenhäuser der Frühen Neuzeit im Spannungsfeld von Arbeit, Erziehung und Religion; in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 25, 2014, H. 1+2, S. 41-81; darin auch zu Linz1)
-
Scheutz, Martin: Spital und Verwaltungsorganisation. Das Bodenpersonal der Versorgung von Insassinnen und Insassen in frühmodernen österreichischen Spitälern. In: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin. 2017.Scheutz, Martin: Spital und Verwaltungsorganisation. Das Bodenpersonal der Versorgung von Insassinnen und Insassen in frühmodernen österreichischen Spitälern; in: Virus. Beiträge zur Sozialgeschichte der Medizin 16, 2017, S. 23-421)
-
Scheutz, Martin: Stadt und Fluss. Grundprobleme und Rezeption;. In: Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz - Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37).. 2016.Scheutz, Martin: Stadt und Fluss. Grundprobleme und Rezeption; in: Verwaltetes Wasser im Österreich des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Martin Scheutz - Herwig Weigl (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 37).- St. Pölten 2016, S. 137-148; darin auch etwa zu Linz und Wels1)
-
Scheutz, Martin: Stadtherr, Richterwahl, Zepter und Eliten. Österreichische Stadtrichter in der Vormoderne. In: RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn. Hrsg.: Gerald Kohl - Ilse Reiter-Zatloukal.. 2014.Scheutz, Martin: Stadtherr, Richterwahl, Zepter und Eliten. Österreichische Stadtrichter in der Vormoderne; in: RichterInnen in Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Auswahl, Ausbildung, Fortbildung und Berufslaufbahn. Hrsg.: Gerald Kohl - Ilse Reiter-Zatloukal.- Wien 2014, S. 1-29; online verfügbar auf http://homepage.univie.ac.at/martin.scheutz/website/wp-content/uploads/2010/01/136_Scheutz_Stadtrichter.pdf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)