-
Scheutz, Martin - Harald Tersch: Individualisierungsprozesse in der Frühen Neuzeit? Anmerkungen zu einem Konzept. In: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit. 2002.Scheutz, Martin - Harald Tersch: Individualisierungsprozesse in der Frühen Neuzeit? Anmerkungen zu einem Konzept; in: Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit 2, 2001 (erschienen 2002), H. 2, S. 39-59 Betrifft u.a. den Prozess gegen den Bauernführer Martin Laimbauer, 1636 am Linzer Hauptplatz hingerichtet1)
-
Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert. In: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69). 2007.Scheutz, Martin - Harald Tersch: Memoria und "Gesellschaft". Die Stadt als Bühne in drei oberösterreichischen Selbstzeugnissen von Frauen aus dem 17. Jahrhundert; in: Haus- und Familienbücher in der städtischen Gesellschaft des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Hrsg.: Birgit Studt (Städteforschung Reihe A, Bd. 69).- Köln u.a. 2007, S.135-161; betrifft Esther von Gera (geb. Stubenberg, Begräbniszug 1609 für ihren Gatten von Linz über Ottensheim zur Burg Eschelberg / heute Gem. St. Gotthard im Mühlkreis), Maria Susanne von Weissenberg (Fortsetzerin des Geraschen Gedächtnisbuches, v.a. zu Linz-Besuchen mit Schlittenfahrten etc. 1651/52) und Eva Maria Peisser (Chronik der Peisser 1653-1703, verfasst von Johann Peisser, Linzer Bürgermeister 1674-78 und 1679-81, und seiner Gattin Eva Maria, geborene Schreiner, 1630-1705, im Haus Hauptplatz 9) (letztere Quelle transkribiert in: Linzer Regesten E 2, S. 63-109) Genderaspekte1)
-
Scheutz, Martin - Harald Tersch (Hrsg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597 - 1611, 1647 - 1653). In: Fontes rerum Austriacarum. 2003.Scheutz, Martin - Harald Tersch (Hrsg.): Trauer und Gedächtnis. Zwei österreichische Frauentagebücher des konfessionellen Zeitalters (1597 - 1611, 1647 - 1653) (Fontes rerum Austriacarum, Abteilung 1, Scriptores 14). - Wien 2003, 285 S. Autorinnen: Esther von Gera und Maria Susanna Weiß von Weißenberg; betrifft neben Burg Eschelberg (heute Gem. St. Gotthard im Mühlkreis) und Schloss Riedegg (heute Gem. Alberndorf) mehrfach etwa Freistadt und Linz (vgl. etwa http://members.kabsi.at/seeau/Encyclopaedia/LinienMuetter/Familie-Gera.htm)1)
-
Tersch, Haral: Schreiben "in gewissen Jahren". Alter(n) und Autobiographie in der Neuzeit. In: Alter(n) hat Zukunft. Alterskonzepte. Hrsg.: Ursula Klingenböck, Meta Niederkorn-Bruck, Martin Scheutz (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts und Kulturgeschichte 26). 2009.Tersch, Harald: Schreiben "in gewissen Jahren". Alter(n) und Autobiographie in der Neuzeit; in: Alter(n) hat Zukunft. Alterskonzepte. Hrsg.: Ursula Klingenböck, Meta Niederkorn-Bruck, Martin Scheutz (Querschnitte, Einführungstexte zur Sozial-, Wirtschafts und Kulturgeschichte 26).- Innsbruck u.a. 2009, S. 184-232; darin u.a. auf S. 216 f. zur Linzer Spezereiwarenhändlerin und Bürgermeisterswitwe Eva Maria Peisser (1630-1705) sowie auf 218 f. zum oö. Adeligen Georg Christoph von Schallenberg (1593-1657)1)
-
Tersch, Harald: Stadtchroniken am Beispiel der "Eisenstadt" Steyr. In: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer. 2004.Tersch, Harald: Stadtchroniken am Beispiel der "Eisenstadt" Steyr; in: Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), S. 927-9381)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)