-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Schiffermüller, Isolde: "jenes Ding … das Licht". Zum Glanz in der Prosa von Adalbert Stifter. In: Gann, Thomas - Marianne Schuller (Hrsg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. 2017.Schiffermüller, Isolde: "jenes Ding … das Licht". Zum Glanz in der Prosa von Adalbert Stifter; in: Gann, Thomas - Marianne Schuller (Hrsg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter.- Paderborn 2017, S. 15 ff.1)
-
Schiffermüller, Isolde: "Wirkungen, die über mein Wissen gingen" - Adalbert Stifters Schriftverkehr "Aus dem bairischen Walde". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243). 2007.Schiffermüller, Isolde: "Wirkungen, die über mein Wissen gingen" - Adalbert Stifters Schriftverkehr "Aus dem bairischen Walde"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 175 ff.1)
-
Schiffermüller, Isolde: Adalbert Stifters deskriptive Prosa. Eine Modellanalyse der Novelle Der beschriebene Tännling. In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. 1993.Schiffermüller, Isolde: Adalbert Stifters deskriptive Prosa. Eine Modellanalyse der Novelle "Der beschriebene Tännling". Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 67 (Stuttgart 1993), S. 267-3011)
-
Schiffermüller, Isolde: Autobiografische Texte: "Die Sonnenfinsterniß am 8. Juli 1842". In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Schiffermüller, Isolde: Autobiografische Texte: "Die Sonnenfinsterniß am 8. Juli 1842"; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 171-173; allerdings zu Wien-Schilderung1)
-
Schiffermüller, Isolde: Buchstäblichkeit und Bildlichkeit bei Adalbert Stifter. Dekonstruktive Lektüren. In: Essay & Poesie. 1996.Schiffermüller, Isolde: Buchstäblichkeit und Bildlichkeit bei Adalbert Stifter. Dekonstruktive Lektüren. - Bozen, Innsbruck, Wien 1996. 259 S. (Essay & Poesie 4)1)
-
Schiffermüller, Isolde: Die Provokation des Unzeitgemäßen. Adalbert Stifter in der sprachphilosophischen Diskussion der Moderne. In: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli. 2001.Schiffermüller, Isolde: Die Provokation des Unzeitgemäßen. Adalbert Stifter in der sprachphilosophischen Diskussion der Moderne; in: Adalbert Stifter. Tra filologia e studi culturali. Atti del convegno di Milano 11 e 12 novembre 1999. A cura di Maria Luisa Roli (Milano 2001), S. 195-207 (Germanistica - critica letteraria); (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Schiffermüller, Isolde: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften.Schiffermüller, Isolde: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. a. a. O, 23-36.*)
-
Schiffermüller, Isolde: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften. In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger. 2007.Schiffermüller, Isolde: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 23-361)
-
Schiffermüller, Isolde: Opazität der Sprache und Rhetorik des Unbewußten in der Prosa Adalbert Stifters. Eine Lektüre der Erzählung Kalkstein. In: Cultura tedesca. Rivista semestrale. 1994.Schiffermüller, Isolde: Opazität der Sprache und Rhetorik des Unbewußten in der Prosa Adalbert Stifters. Eine Lektüre der Erzählung "Kalkstein". Cultura tedesca. Rivista semestrale 1 (Roma 1994), N. 1, S. 115-1371)
-
Schiffermüller, Isolde: Weibliche Utopie und Selbstverleugnung. Zu den Widersprüchen in Marlen Haushofers Roman Die Wand. In: Quaderni di lingue et letterature. 1988.Schiffermüller, Isolde: Weibliche Utopie und Selbstverleugnung. Zu den Widersprüchen in Marlen Haushofers Roman "Die Wand". Quaderni di lingue et letterature 13 (Verona 1988) S. 138-1491)
-
Schiffermüller, Isolde: Wirkungen, die über mein Wissen gingen - Adalbert Stifters Schriftverkehr "Aus dem bairischen Walde". In: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).-. 2007.Schiffermüller, Isolde: "Wirkungen, die über mein Wissen gingen" - Adalbert Stifters Schriftverkehr "Aus dem bairischen Walde"; in: Becker, Sabina - Katharina Grätz (Hrsg.): Ordnung - Raum - Ritual. Adalbert Stifters artifizieller Realismus (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 243).- Heidelberg 2007, S. 175-1921)
-
Schiffermüller, Isolde:: "Der beschriebene Tännling". In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.. 2017.Schiffermüller, Isolde: "Der beschriebene Tännling"; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 59-621)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)