-
Den Bogen heraushaben - beim Finanzieren!. In: Chefinfo Finanzen-Spezial. 2017.Den Bogen heraushaben - beim Finanzieren!; in: Chefinfo Finanzen-Spezial, April 2017, S. 27, über das Bogensporzentrum von Bernhard Badergruber in Kirchschlag bei Linz und dessen Förderung via KGG UBG, also durch die oö. Kreditgarantiegesellschaft1)
-
Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. 2001.Festival der Regionen 2001_Das Ende der Gemütlichkeit. Hrsg.: Verein Festival der Regionen. Red.: Martin Lengauer - Florian Sedmak. 2 Bde. - Ottensheim 2001, 422 S., mit 2 CDs; darin mehrere Dokumentationen zu Projekten im öffentlichen Raum in Freistadt: Werner Puntigam: 48 Schlagorte, 20; SchülerInnen der Volksschule II, Hauptschule I und des Marianums Freistadt: Un/Gemütlichkeit, 26-27; Kurt Palm: Was von uns übrigbleibt, 30-32; Manu Pfaffenberger: Wo drückt der Schuh?, 70-73; Gerhard Gutenberger - Anna Leithner: Volkstanz Quader, 100-101; Mühlviertler Verein für Arbeit und Ausbildung: alltagsbrüche, 118-121; v.a. Linz betreffend etwa Peter Arlt: Kongress der Straßenexpertinnen, 122-125; Arge für Obdachlose, Gabriele Heidecker - Veronika Müller: Gratwanderungen, 128-131; Stadtwerkstatt: hire and fire. Fliegende Sessel über Linz. Ein actionshooting, 134-143; Dietmar Bruckmayr, ASKÖ Boxclub Kleinmünchen: Der Kleinmünchener Watschentanz, 146-147; v.a. in Steyr etwa: Andrea Hummer - Bernhard Hummer: Protest!, 158-165 (Museum Arbeitswelt, Zeitwerkstatt, 30.6.-14.7., ausgehend von den Protesten gegen die FPÖ-Regierungsbeteiligung); weiters etwa Elisabeth Schimana - Markus Seidl: Ein Dorf tut nichts, 88-97 (Eberhardschlag, OG Vorderweißenbach), Projekt-Dokumentationen zu mehreren Orten etwa Otto Mittmannsgruber: 200 Tage O, 50-591)
-
Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015. In: Fundberichte aus Österreich. 2017.Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2015; in: Fundberichte aus Österreich 54, 2015, erschienen 2017, S. 30-31 (Anhang zu Bernhard Hebert - Miroslava Mikulasovych - Bettina Reitzner: Förderungen für archäologische Denkmale und Finanzierungen archäologischer Vorhaben, S. 29); darin Auflistung von Projekten in Baumgarten (Starzinger Feld / Gem. Naarn im Machlande), Enns, Gallneukirchen, Hallstatt, Kefermarkt, Leopoldschlag, Linz, Litzlberg / Gem. Seewalchen am Attersee, Lorch / Gem. Enns, Niederkappel, Spital am Pyhrn und Wels; weiters auf S. 33 zu zwei Unterschutzstellungen archäologischer Denkmale 2015 in OÖ (römische Fundzone Oberfeldstraße / Obereisenfeld / Gem. Wels und Aufzeigerdeckung der SS-Schießanlage des KZ Gusen / Sankt Georgen an der Gusen)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze. 1997-2.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. Abt. 2: Kunstschätze (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002) Darin: "Uttendorfer Goldhalskragen", um 500 v. Chr. (Gem. Helpfau-Uttendorf); Bronze-Schnabelkanne von Sunzing (um 480 v.Chr., Gem. Mining); Gehängefibel aus Hallstatt, 6. Jh. vor Chr.; Bronzestatuette einer Venus, Gunskirchen; "Rieder Kreuzigung", Lindenholz (Ried im Innkreis); um 1150; Thronende Madonna mit Kind, Lindenholz; Thronende Madonna mit Kind, Weidenholz, 1270/80; Abtkrümme aus Gleink (Steyr), Stift St. Florian; Wandmalerei in der Stiftskirche Lambach, vor 1089; Pieta, um 1385; Flügelaltar vor 1497; Geburt Christi, Relief; Ende 15. Jh.; Gregor Erhart, Schutzmantelmadonna in der Wallfahrtskirche Frauenstein (Gem. Molln); Kreuzigung Christi, ca. 1430, Tempera auf Holz; Geburt Mariens, Eggelsberger Altar (Gem. Eggelsberg); Krümme (Bischofstab), Passau, um 1489, Stift Schlägl; Maria im Ährenkleid mit Stifter, Meister von Mondsee, um 1495; Albrecht Altdorfer, Sebastiansaltar, Stift St. Florian; Renaissancefenster in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1523; Prophet Daniel bringt den Drachen zum Bersten, Fassadenmalerei in Parz (Gem. Grieskirchen); Taufbecken in der Stadtpfarrkirche Steyr, 1569; M. Guggenbichler und M. Wichlhammer: Abendmahlsaltar, vor 1684; Georg Raphael Donner, Johannes-von-Nepomuk-Denkmal, 1727; Fischerkanzel der Pfarrkirche in Fischlham, 1795; Johann Carl von Reslfeld, Anbetung der Könige, Ölgemälde, 1688; Moritz v. Schwind, Entwurf für Ausstattung des Steinernen Saales im Linzer Landhaus; Adalbert Stifter, Die Teufelsmauer, 1845; Johann Baptist Reiter, Die "Emanzipierte"; Johann Baptist Wengler, Siauck-Indianer, Aquarell, 1851; Leopold Zinnögger, Blumen- und Früchtestilleben, Ölgemälde, 1841; Carl Kronberger, Am Stadttor, Ölgemälde, 1890; Schlattenkeesgletscher; Alfred Kubin, Ochsenfisch, um 1906; Klemens Brosch, Blick durch die Glastüre, 1913; Demeter Koko, Hühnerfütterung, Ölgemälde, 1926/28; Stilleben mit Ananas; Franz Sedlacek, Stadt im Gebirge, 1935; Apsisfresko der Linzer Friedenskirche, 1951 (von Max Weiler); Margret Bilger, Heimkehr d. verlorenen Sohnes, Glasfenster in der Wenzelskapelle (Gem. Wartberg ob der Aist)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkehr. 1991.Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 5: Wirtschaft und Verkölturhistorische Ausstellung Steyr 1884 (Plakat Hölzlhuber: Hauptplatz, Wehrgraben u.a.) (R. Sandgruber); 503: Kaiserpaar / Pferdeeisenbahn in St. Magdalena 21.7.1832 (Bayer) (R. Sandgruber); 504: Karte der Salzstraßen in OÖ (Haselgraben-Schenkenfelden, Gallneukirchen-Freistadt-Leopoldschlag, Steyregg-Mauthausen) (Knittel bzw. Knitl 1749) (R. Sandgruber); 505: Führer auf der Kremsthalbahn (Linz-Umgebung, Bahnstrecke über Traun, Neuhofen, Hall bis Kremsmünster) (1881) (K. Rumpler); 506: Führer auf der Pöstlingbergbahn und durch Linz (1899) (F. Mayrhofer); 507: Wehrgraben Steyr mit Werksanlagen (Löw 1830) (R. Sandgruber); 508: Natur- und Kunstproductenkarte von OÖ (Blum-Kempen 1795) (R. Sandgruber); 509: Notgeld 1920: Aigen (im Mühlkreis) (Marktplatz und Kirche), Eferding (Blick durchs Linzer Tor um 1800), Grein (Stadtansicht F. Lach), Hagenberg (Schloß), Hochburg-Ach (Kirche, A. Wach), Marsbach (Donauschlinge, L. Haase, jetzt Gem. Hofkirchen im Mühlkreis), Neufelden (Stausee, Klemens Brosch), Schärding (Innbrücke), Spital am Pyhrn (Skiabfahrt vom Ahrlingsattel), Traunkirchen (Traunsee) (R. Sandgruber); 510: Salzkammergut (Aber- bzw. Wolfgangsee u. Hallstättersee) (Vischer/Mulhuser um 1670) (Peter Zauner); 511: Eisenbahn Linz bis Gmunden (Ansichten: 1er Turm, Ebelsberg/Kleinmünchen, Hart, Ansfelden, Traun, Hörsching, Driendorf, Neubau, Pucking, Marchtrenk, Perwendt, Buchkirchen, Schleißheim, Thalheim, Wels, Lichtenegg, Noitzmühle, Steinakirchen, Almegg, Traunbrücke, Lambach, Traunfall, Gschwandt, Laakirchen, Ohlsdorf, Oberweis) (um 1850) (K. Rumpler); 512: Salzkammergutbahn (Gmunden, Cumberland, Ort u.Toskana, Traunfall, Traunkirchen, Ischl, Hallstatt, Gosausee, (Bad) Aussee, Grundlsee, Altaussee, Strobl, St.Wolfgang, St.Gilgen, Attersee, Unterach, Kammer, Weissenbach, Mondsee, Scharfling, Salzburg) (Leporello um 1900) (Monika Berger); 513: Seilschwebebahn auf den Feuerkogel (Plakat Zdichinec um 1927) (R. Sandgruber); 514: Salzkammergutbahn-Fahrplan 1903 (Mondsee- und Wolfgangsee-Panorama, Ischl, Salzburg) (R. Sandgruber); 515: Salz-Schiffszug 1773 an der Donau (R. Sandgruber)1)
-
Orgellandschaft Oberösterreich XXIII: Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl. Bernhard Prammer spielt Werke von Rupert Gottfried Frieberger u.a.. In: Orgellandschaft Oberösterreich. 2018.Orgellandschaft Oberösterreich XXIII: Prämonstratenser Chorherrenstift Schlägl. Bernhard Prammer spielt Werke von Rupert Gottfried Frieberger u.a.- Kefermarkt 2018, CD1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Türkenkrieg. 1577. Hauptberathschlagung über Bestellung der hungarischen, windischen und crabattischen Grenzen und deren zugehörigen Notdurften. In: Landes-Archiv.Türkenkrieg. 1577. Hauptberathschlagung über Bestellung der hungarischen, windischen und crabattischen Grenzen und deren zugehörigen Notdurften, wie die auf Befehl der Röm. Kais. Majestät zu Wien im August und September 1577 gehalten, durch Ihrer Kais. Majestät Kriegs-Secretarien Bernharden Reisacher. Mscr. in Schweinsleder geb., 392 Folien. Landes-Archiv F. I., 80. Auf Oberösterreich Bezügliches1)
-
Ein Jude als Lehrer in Leopoldschlag. In: Mühlviertler Bote. 1966.Ein Jude als Lehrer in Leopoldschlag. Mühlviertler Bote Jg. 21 (1966), Nr. 33 Unterlehrer Bernhard Fränkl, 1880-18861)
-
Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.), Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag: Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich.. 2018.Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, 263 S.1)
-
Biblioteka Narodowa (Hrsg.):: Austriacy - Hrabal. Elfriede Jelinek, Gerhard Roth, Ilse Aichinger, Evelyn Schlag, Marianne Gruber, Erich Fried, Thomas Bernhard, Paul Celan. In: Literatura na świecie, miesięcznik. 1997.Biblioteka Narodowa (Hrsg.): Austriacy - Hrabal. Elfriede Jelinek, Gerhard Roth, Ilse Aichinger, Evelyn Schlag, Marianne Gruber, Erich Fried, Thomas Bernhard, Paul Celan (Literatura na świecie, miesięcznik 306/307).- Warszawa 1997, 437 S.; für OÖ also bezüglich Rezeption Thomas Bernhards relevant, wohl auch mit Kommentar1)
-
Böhm, Herbert: Der Hund in der Aschengrube. Die Tierreste aus einem römischen Kalkbrennofen in Lauriacum/Enns. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Böhm, Herbert: Der Hund in der Aschengrube. Die Tierreste aus einem römischen Kalkbrennofen in Lauriacum/Enns; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 112-1191)
-
Böhm, Herbert: Römische Haustiere und ihre Nutzung. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Böhm, Herbert: Römische Haustiere und ihre Nutzung; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 120-123; auch zu oö. Funden1)
-
Bombitz, Attila: Ins Kalkwerk hineingehen. Vorschläge für die Lektüre von Thomas Bernhards "Das Kalkwerk". In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Bombitz, Attila: Ins Kalkwerk hineingehen. Vorschläge für die Lektüre von Thomas Bernhards "Das Kalkwerk"; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 59 ff.1)
-
Cemper-Kiesslich, Jan: Molekulararchäologie der Kronstorfer Doppelbestattung. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Cemper-Kiesslich, Jan: Molekulararchäologie der Kronstorfer Doppelbestattung; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 190-1911)
-
Daxberger, Sabine: Psychische und physische Deformation als Motiv in österreichischer Literatur ab ’45 (Thomas Bernhard, Heimito von Doderer, Evelyn Schlag).. 1989.Daxberger, Sabine: Psychische und physische Deformation als Motiv in österreichischer Literatur ab ’45 (Thomas Bernhard, Heimito von Doderer, Evelyn Schlag).- Wien: Univ., Diplomarbeit 1989, V, 148 Bl.1)
-
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2014.Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente bei der OÖ. Volksmusikwoche Burgkirchen 2014 (Volkslied und Volksmusik in OÖ 107).- Linz 2014, 44 S.1)
-
Dronske, Ulrich: Helden platzen. Zwei Inszenierungsvorschläge zu Bernhards "Heldenplatz". In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thoma. 2005.Dronske, Ulrich: Helden platzen. Zwei Inszenierungsvorschläge zu Bernhards "Heldenplatz"; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2004. Hrsg.: Martin Huber - Manfred Mittermayer - Wendelin Schmidt-Dengler - Svjetlan Lacko Vidulic. Red.: Astrid Hinterholzer (Thomas Bernhard Privatstiftung, Thomas-Bernhard-Archiv, Internationale Thomas Bernhard Gesellschaft, Jahrbuch 2004). - Wien u.a. 2005, S. 155-1621)
-
D’Hollosy, Maja: Gesichter der Vergangenheit. Gesichtsrekonstruktion eines Mannes und einer Frau aus Lauriacum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.D’Hollosy, Maja: Gesichter der Vergangenheit. Gesichtsrekonstruktion eines Mannes und einer Frau aus Lauriacum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 198-2041)
-
Federmair, Leopold: Als ich Das Kalkwerk von Thomas Bernhard las. In: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh. 2006.Federmair, Leopold: Als ich "Das Kalkwerk" von Thomas Bernhard las; in: Freund und Feind. Alois Brandstetter, Lucas Cejpek, Franz Josef Czernin, Leopold Federmair, Helga Glantschnig, Kurt Neumann, Elisabeth Reichart, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Franz Schuh, Marlene Streeruwitz. Über ihre literarischen Vorbilder, Widersacher und Nebenbuhler. Hrsg.: Klaus Amann - Fabjan Hafner.- Wien 2006, S. 34 ff.1)
-
Felhofer, Martin: Ansprache beim Requiem von H. Bernhard (13. November 2004). In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2005.Felhofer, Martin ("H. Abt Martin"): Ansprache beim Requiem von H. Bernhard (13. November 2004); in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 31. Jg., Nr. 1, Jänner-März 2005, S. 26-30; dazu Nachruf auf 24-25 und Parte auf 66; Bernhard Josef Reiter, * 1927 Hochkraml/ Gem. Julbach, 1962-95 Pfarrer von Aurach am Hongar, 1977-93 Provisor in Seewalchen, gest. 2004 im Stift Schlägl1)
-
Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin zur Einkleidung von fr. Matthäus (Christian) Stuphann und fr. Maximilian (Bernhard) Pühringer - 28. August 2005 [...] Stiftskirche Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2005.Felhofer, Martin: Ansprache von H. Abt Martin zur Einkleidung von fr. Matthäus (Christian) Stuphann und fr. Maximilian (Bernhard) Pühringer - 28. August 2005 [...] Stiftskirche Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 31. Jg., Nr. 3, Juli-September 2005, S. 236-239; dazu Lebensläufe der neuen Stiftsangehörigen auf 240-2411)
-
Fischer, Johannes: Perspektiven zur Verwaltungsgerichtsbarkeit. Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich und sein erster Tätigkeitsbericht;. In: Recht vielfältig - Perspektiven des Öffentlichen Rechts. Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht, Linz 2017. Hrsg.: Florian Kronschläger, Bernhard Kuderer, Katrin Landl-Mraczansky, Michael Raml, Thomas Trentinaglia (Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht 8). 2018.Fischer, Johannes: Perspektiven zur Verwaltungsgerichtsbarkeit. Das Landesverwaltungsgericht Oberösterreich und sein erster Tätigkeitsbericht; in: Recht vielfältig - Perspektiven des Öffentlichen Rechts. Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht, Linz 2017. Hrsg.: Florian Kronschläger, Bernhard Kuderer, Katrin Landl-Mraczansky, Michael Raml, Thomas Trentinaglia (Tagung der Österreichischen Assistentinnen und Assistenten Öffentliches Recht 8).- Wien 2018, S. 17 ff.1)
-
Freitag, Klaus: Die römischen Siedlungsräume um das Legionslager von Lauriacum/Enns. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Freitag, Klaus: Die römischen Siedlungsräume um das Legionslager von Lauriacum/Enns; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 134-1361)
-
Görner, Rüdiger: Drei Gedicht-Interpretationen. Franz Werfel - Thomas Bernhard - Evelyn Schlag. In: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann. 2011.Görner, Rüdiger: Drei Gedicht-Interpretationen. Franz Werfel - Thomas Bernhard - Evelyn Schlag; in: Görner, Rüdiger: Sprachrausch und Sprachverlust; Essays zur österreichischen Literatur von Hofmannsthal bis Mayröcker. Hrsg.: Heide Kunzelmann.-Wien 2011, S. 182 ff.1)
-
Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Grabherr, Gerald - Barbara Kainrath - Josef Reisinger - Stefan Traxler: Die Kontrolle des Aisttals vor Ankunft der Legion. Ein neu entdecktes römisches Kastell in St. Pantaleon/Erla; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 76-79, Fund in Niederösterreich, aber eben Blick auf das Mühlviertel betreffend1)
-
Groh, Stefan: Die Lager der legio II Italica in Ločica, Enns und Albing. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Groh, Stefan: Die Lager der legio II Italica in Ločica, Enns und Albing; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018,S. 80-811)
-
Gruber, Bernhard: Gestein des Monats: Der Meteorit von Prambachkirchen. In: Kulturbericht Oberösterreich, Beilage Museumsjournal. 2006.Gruber, Bernhard.: Gestein des Monats: Der Meteorit von Prambachkirchen; in: Museumsjournal 2/2006, Beilage zum Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 2, S. 5 (Meteoriteneinschlag 1932 auf Prambachkirchner Acker)1)
-
Hanna, Christian: Leopoldschlager Sternstunde. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2015.Hanna, Christian: Leopoldschlager Sternstunde; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2015, Nr. 3, S. 14, Felix Mitterers "Jägerstätter - Besser die Hände gefesselt als der Wille" über Franz Jägerstätter, von Helmut Boldog inszeniert für die Grenzlandbühne Leopoldschlag, mit Bernhard Jahns als Franz Jägerstätter und Andrea Pammer als Franziska Jägerstätter1)
-
Hebert, Bernhard - Miroslava Mikulasovych - Bettina Ritzner: Förderungen für archäologische Denkmale und Finanzierungen archäologischer Vorhaben; mit Liste: Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2016. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Hebert, Bernhard - Miroslava Mikulasovych - Bettina Ritzner: Förderungen für archäologische Denkmale und Finanzierungen archäologischer Vorhaben; mit Liste: Förderungen denkmalrelevanter Vorhaben durch die Abteilung für Archäologie im Jahr 2016; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, S. 29-32; darin auf 30-31 23 Einträge zu den Katastralgemeinden Enns, Kefermarkt, Leopoldschlag, Linz, Lorch (Gem. Enns), Mittermicheldorf (Gem. Micheldorf in Oberösterreich), Moosbach, Pasching, Seewalchen am Attersee, Sierning und Traun1)
-
Jahn, Bernhard: Der Vater der Grenzlandbühne. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2015.Jahn, Bernhard: Der Vater der Grenzlandbühne; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2015, Nr. 4, S. 25, Nachruf auf Josef Haiböck, Obmann der Grenzlandbühne Leopoldschlag1)
-
Kastler, Raimund - Felix Lang - Stefan Traxler: Networking. Das Hinterland. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Kastler, Raimund - Felix Lang - Stefan Traxler: Networking. Das Hinterland; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 230-241; u.a. zu Wels, St. Georgen im Attergau, Hallstatt, Steinhaus, etc.1)
-
Koch, Bernhard: Von den letzten Ruhestätten der wissenschaftlichen Beamten des Wiener Münzkabinetts. In: Numismatische Zeitschrift. 1975.Koch, Bernhard: Von den letzten Ruhestätten der wissenschaftlichen Beamten des Wiener Münzkabinetts. Numismatische Zeitschrift. Bd. 90 (Wien 1975). S. 117-124 Betrifft Friedrich v. Kenner (1834 Linz - 1922 Wien), Joseph Ritter v. Arneth (1791 Leopoldschlag - 1863 Karlsbad)1)
-
Lang, Felix: Blöde Kuh! Impressionen auf römischen Ziegeln. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix: Blöde Kuh! Impressionen auf römischen Ziegeln; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 124-130; zu Beständen in Enns1)
-
Lang, Felix: Das Imperium Romanum und die Provinz Noricum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix: Das Imperium Romanum und die Provinz Noricum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 40-501)
-
Lang, Felix - Bernhard Schlag - Stefan Traxle: Ziegler, Schreiber, Polizisten. Spezialisten der Legion. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix - Bernhard Schlag - Stefan Traxler: Ziegler, Schreiber, Polizisten. Spezialisten der Legion; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 90-95; zu Funden aus Enns1)
-
Lang, Felix - Bernhard Schlag - Stefan Traxler: Das neue Römermuseum Altheim und die Freilichtanlage Römerbad villa Weirading. In: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2019.Lang, Felix - Bernhard Schlag - Stefan Traxler: Das neue Römermuseum Altheim und die Freilichtanlage Römerbad villa Weirading; in: Der Bundschuh [Zusatz am Einband: Heimatkundliches aus dem Inn- und Hausruckviertel]. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 22, 2019, S. 17-251)
-
Lang, Felix - Stefan Traxler: Limes unlimited. Grenzen des Römischen Reichs. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultuir (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix - Stefan Traxler: Limes unlimited. Grenzen des Römischen Reichs; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 52-551)
-
Lang, Felix - Stefan Traxler - Reinhardt Harreither: Lauriacum. Händlersiedlung - Legionsstützpunkt - religiöses Zentrum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Lang, Felix - Stefan Traxler - Reinhardt Harreither: Lauriacum. Händlersiedlung - Legionsstützpunkt - religiöses Zentrum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018,S. 66-741)
-
Lengauer, Hubert: Kirchschlag bei Linz. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L. 2012.Lengauer, Hubert: Kirchschlag bei Linz; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 2, E-L.- Linz 2012, S. 52-59, darin v.a. zu Adalbert Stifter1)
-
Lichtenberger, Bernhard: DIE WANDerung. Seit sie "Die Wand" gelesen hat, lässt Gertraud Weghuber jene Frau aus Molln nicht los, die den Roman geschrieben hat. Die pensionierte Lehrerin hat Bernhard Lichtenberger und Volker Weihbold (Foros) zu ihrer "LiteraTour auf den Spuren von Marlen Haushofer" mitgenommen. In: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten. 2016.Lichtenberger, Bernhard: DIE WANDerung. Seit sie "Die Wand" gelesen hat, lässt Gertraud Weghuber jene Frau aus Molln nicht los, die den Roman geschrieben hat. Die pensionierte Lehrerin hat Bernhard Lichtenberger und Volker Weihbold (Fotos) zu ihrer "LiteraTour auf den Spuren von Marlen Haushofer" mitgenommen; in: HoamatLand Herbst 2016, das Oberösterreich-Magazin der OÖNachrichten, S. 38-41; mit Extrakapiteln "Marlen Haushofer. Eine Zerrissene" auf S. 39 sowie "Künstlern auf der Spur. Kulturwandern" auf S. 41 mit Kurzpräsentation von Routen zu Thomas Bernhard (Ohlsdorf), Gustav Klimt (Schörfling am Attersee), Adalbert Stifter (Kirchschlag) und Anton Bruckner (Ansfelden); Weghuber war Hauptschullehrerin in Molln1)
-
Lughofer, Johann Georg: Vordenkopfstoßer, "Gesprächzusammenschlagerin" und "Fleischhauerlebensinhalt". Der heitere Fremdsprachendidaktiker Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Lughofer, Johann Georg: "Vordenkopfstoßer", "Gesprächzusammenschlagerin" und "Fleischhauerlebensinhalt". Der heitere Fremdsprachendidaktiker Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 395-4201)
-
Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr: Lebenszeichen aus Lauriacum. Ein anthropologischer Blick in die Vergangenheit;. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr: Lebenszeichen aus Lauriacum. Ein anthropologischer Blick in die Vergangenheit; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 178-191; Auswertung römerzeitlicher Gräberfunde, Alters- und Geschlechtsverteilung, etc.1)
-
Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr: Tod durch Enthauptung. Zwei besondere Schicksale aus Lauriacum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Marschler, Maria - Andrea Stadlmayr: Tod durch Enthauptung. Zwei besondere Schicksale aus Lauriacum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 192-1931)
-
Miesbauer, Hermann - Stefan Traxler - Josef Probst - Peter Wobrauschek - Christina Streli: Hightech-Archäolgie. Metallurgische Untersuchungen von “Bronzen” aus Lauriacum. In: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag. 2018.Miesbauer, Hermann - Stefan Traxler - Josef Probst - Peter Wobrauschek - Christina Streli: Hightech-Archäolgie. Metallurgische Untersuchungen von “Bronzen” aus Lauriacum; in: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung, Direktion Kultur (Hrsg.): Oö. Landesausstellung 2018. Die Rückkehr der Legion. Römisches Erbe in Oberösterreich. Katalog: Stefan Traxler - Felix Lang - Bernhard Schlag.- Linz 2018, S. 162-1661)
-
Mittermayer, Manfred: "Die schaurige Last der Isolation". Vorschläge zum Verständnis von Thomas Bernhards Schreiben. In: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).. 1987.Mittermayer, Manfred: "Die schaurige Last der Isolation". Vorschläge zum Verständnis von Thomas Bernhards Schreiben; in: Pittertschatscher, Alfred - Johann Lachinger (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Linz 1984 Thomas Bernhard (Schriftenreihe Literarisches Kolloquium Linz 1).- Linz 1985, S. 64-88; dann auch in: Lachinger, Johann (Hrsg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard, Materialien.- Weitra 1995, S. 73 ff.1)
-
Öhlschläger, Claudia: "In den Wald gehen, tief in den Wald hinein": Autoerotische Phantasmen männlicher Autorschaft in Thomas Bernhards "Holzfällen. Eine Erregung". In: Keck, Annette - Dietmar Schmidt (Hrsg.): Auto(r)erotik; gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt (Geschlechterdifferenz & Literatur 2). 1994.Öhlschläger, Claudia: "In den Wald gehen, tief in den Wald hinein": Autoerotische Phantasmen männlicher Autorschaft in Thomas Bernhards "Holzfällen. Eine Erregung"; in: Keck, Annette - Dietmar Schmidt (Hrsg.): Auto(r)erotik; gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt (Geschlechterdifferenz & Literatur 2).- Berlin 1994, S. 119 ff.1)
-
Pass, Claudia - Bernhard J. Hofer:: Bedeutung und Stellenwert nachberuflicher Tätigkeiten von Menschen im dritten Lebensabschnitt im ländlichen Raum. Eine empirische Erhebung in 12 ausgewählten oö. Gemeinden. In: Public Observer Schriftenreihe , Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokol. 2006.Pass, Claudia - Bernhard J. Hofer: Bedeutung und Stellenwert nachberuflicher Tätigkeiten von Menschen im dritten Lebensabschnitt im ländlichen Raum. Eine empirische Erhebung in 12 ausgewählten oö. Gemeinden (Public Observer Schriftenreihe 1).- Linz 2006, 171 S.; dazu Kurzfassung in: Arbeitsgemeinschaft ländliche Sozialforschung (Bundesanstalt für Bergbauernfragen / Federal Institute for Less-favored and Mountainous Areas, Wien). Protokoll der Sitzung vom 12. November 2004 (58. Sitzung, online verfügbar auf www.berggebiete.eu), S. 19-31, dazu Diskussion 31-32; speziell untersucht: Aspach, Eggerding, Gampern, Gosau, Haag am Hausruck, Kollerschlag, Lichtenberg, Maria Neustift, Obertraun, Rechberg, Schiedlberg und Windischgarsten1)
-
Paumann, Bernhard: Blick ins Theaterland: 4 (Halb)nackte und ein Inserat. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2015.Paumann, Bernhard: Blick ins Theaterland: 4 (Halb)nackte und ein Inserat; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2015, Nr. 2, S. 13, Marc Camolettis "Hier sind Sie richtig", inszeniert von Raimund Stangl für die Grenzlandbühne Leopoldschlag1)
-
Paumann, Bernhard: Das doppelte Lottchen - zwei Theaterstücke. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Paumann, Bernhard: Das doppelte Lottchen - zwei Theaterstücke; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 4, S. 13, von Christine Kaineder und Jakob Hoferfür die Jugendgruppe Kirchschlag inszeniertes Stück nach Erich Kästner1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)