-
Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor;. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833). 2019.Der neu gewählte Vereinsvorstand stellt sich vor; in: Mitteilungen der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich (gegründet 1833) 49, 2019, H. 3, S. 6-7, Details zu Dominik Grundemann-Falkenberg, Bernhard Prokisch, Andrea Euler, Stefan Traxler, Walter Aspernig, Georg Heilingsetzer, Carl Philipp Clam, Daniela Kaiser, Gottfried Kneifel, Doris Lang-Mayrhofer und Klaus Landa, Wilfried Lipp, Martin Osen, Laurenz Pöttinger, Edouardo Saint Julien-Wallsee, Klaus Petermayr, Josef Ullmann, Wolfgang Schaffer, Cornelia Sulzbacher, Hubert Nitsch, Christina Schmid, Roman Sandgruber, Wilfried Posch, Klaudius Wintz, Pauls Wall, Nikolaus Spiegelfeld, Jürgen Wiltschko, Monika Würthinger und Günter Kalliauer1)
-
Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie. 2013.Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn. Red.: Christina Schmid - Bernhard Prokisch (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, 79 S. (vgl. Einzelbeiträge; betrifft Gem. Tragwein)1)
-
Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Birngruber, Klaus - Alice Kaltenberger - Thomas Kühtreiber - Christina Schmid: Adel, Burg und Herrschaft im Unteren Mühlviertel. Ein interdisziplinärer Versuch zum mittelalterlichen Adels-, Burgen- und Grenzbegriff; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 13-39 (auf S. 40: tschechische Zusammenfassung)1)
-
Birngruber, Klaus - Christina Schmid: Das Typar eines Frauensiegels aus der Burg Reichenstein im Mühlviertel. In: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung. 2010.Birngruber, Klaus - Christina Schmid: Das Typar eines Frauensiegels aus der Burg Reichenstein im Mühlviertel; in: Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 118, 2010, H. 1-2, 177-185 (Gem. Tragwein)1)
-
DaCosta Kaufmann, Thomas: Linz - des Kaisers Kulturhauptstadt um 1600? Ein Escorial in Oberösterreich?. In: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).. 2012.DaCosta Kaufmann, Thomas: Linz - des Kaisers Kulturhauptstadt um 1600? Ein Escorial in Oberösterreich?; in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).- Linz bzw. Weitra 2012, S. 39-54; betrifft Linzer Schloss1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau;. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 41-55 (auf S. 56: tschechische Zusammenfassung)1)
-
Forster, Roland: Linz um 1600. Stadtanlage, Besitzstrukturen und Bausubstanz. In: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).. 2012.Forster, Roland: Linz um 1600. Stadtanlage, Besitzstrukturen und Bausubstanz; in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).- Linz bzw. Weitra 2012, S. 55-651)
-
Forster, Roland - Christina Schmid: Die Volkerstorfer - Neue Forschungen zu einem alten oberösterreichischen Adelsgeschlecht. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Forster, Roland - Christina Schmid: Die Volkerstorfer - Neue Forschungen zu einem alten oberösterreichischen Adelsgeschlecht; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 71-125; darin zur ehemaligen Burg Volkerstorf südlich der Tillysburg (Gem. Sankt Florian), den Volkerstorfer-Grablegen Stift St. Florian und Schlosskapelle Weißenberg (Gem. Neuhofen an der Krems)1)
-
Gruber, Elisabeth: das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen(Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).. 2012.Gruber, Elisabeth: das last uns pey tag und pey nacht wissen. Burg und Stadt Freistadt zwischen Landesherrschaft, Adel und Bürgerschaft; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 119-1281)
-
Gruber, Elisabeth: Die Linzer Märkte um 1600;. In: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).. 2012.Gruber, Elisabeth: Die Linzer Märkte um 1600; in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).- Linz bzw. Weitra 2012, S. 67-721)
-
Handzel, Josef - Gabriele Schichta - Christina Schmid:: RaumOrdnungen - Raumfunktonen und Ausstattungsmuster auf Adelssitzen im 14. bis 16. Jahrhundert. In: Schmid, Christina - Gabriele Schichta u.a. (Hrsg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuz. 2015.Handzel, Josef - Gabriele Schichta - Christina Schmid: RaumOrdnungen - Raumfunktonen und Ausstattungsmuster auf Adelssitzen im 14. bis 16. Jahrhundert; in: Schmid, Christina - Gabriele Schichta u.a. (Hrsg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 2).- Heidelberg 2015, S. 15-66; zumindest indirekt auch für OÖ relevant1)
-
Handzel, Josef - Thomas Kühtreiber: Herrenstube und Frauenzimmer - Sozial konnotierte Lebensräume auf Burgen im Kontext der schriftlichen und bauhistorischen Überlieferungen am Beispiel von Burg Pürnstein, Oberösterreich. In: Schmid, Christina - Gabriele Schichta u.a. (Hrsg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuz. 2015.Handzel, Josef - Thomas Kühtreiber: Herrenstube und Frauenzimmer - Sozial konnotierte Lebensräume auf Burgen im Kontext der schriftlichen und bauhistorischen Überlieferungen am Beispiel von Burg Pürnstein, Oberösterreich; in: Schmid, Christina - Gabriele Schichta u.a. (Hrsg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 2).- Heidelberg 2015, S. 507-541 (Gem. Neufelden)1)
-
Karbinski, Andrzej - Christina Schmid: KG Berg, OG Berg im Attergau, VB Vöcklabruck [Grabungsbericht hallstattzeitliche Hügelgräber am Dienstberg];. In: Fundberichte aus Österreich. 2007.Karbinski, Andrzej - Christina Schmid: KG Berg, OG Berg im Attergau, VB Vöcklabruck [Grabungsbericht hallstattzeitliche Hügelgräber am Dienstberg]; in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (ersch. 2007), S. 43-441)
-
Krondorfer, Gernot - Christina Schmid: Puppen und Pferde. Keramische Figuren des späten Mittelalters aus Oberösterreich. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2018.Krondorfer, Gernot - Christina Schmid: Puppen und Pferde. Keramische Figuren des späten Mittelalters aus Oberösterreich; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 22, Winterausgabe, Frühjahr 2018, S. 9-11; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Kühtreiber, Thomas, unter Mitarbeit von Klaus Birngruber, Isabella Nicka, Christina Schmid und Manfred Schmitzberger: Lebensraum Burg. In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Kühtreiber, Thomas, unter Mitarbeit von Klaus Birngruber, Isabella Nicka, Christina Schmid und Manfred Schmitzberger: Lebensraum Burg; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 15-44 (v.a. zur Burg Reichenstein, Gem. Tragwein)1)
-
Oberösterreichische Landesmuseen, Direktor Peter Assmann: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. In: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie. 2012.Oberösterreichische Landesmuseen, Direktor Peter Assmann (Hrsg.): Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. (Eine Kooperation des Szépmuvészeti Muzeum Budapest und der Oberösterreichischen Landesmuseen; Katalog zur Ausstellung ... der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 16. Mai 2012 bis 26. August 2012). Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).- Linz bzw. Weitra 2012, 318 S.; siehe Einzelbeiträge1)
-
Prokisch, Bernhard - Christina Schmid: Unterirdische Geschichte(n). Archäologie am Linzer Pfarrplatz. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2016.Prokisch, Bernhard - Christina Schmid: Unterirdische Geschichte(n). Archäologie am Linzer Pfarrplatz; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 20, Herbst 2016, 23-24 (v.a. ehemaligen Stadtfriedhof betreffend, aber auch etliche Münzfunde und ehemalige Annakapelle); online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner -: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Bernhard Prokisch - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rühring - Lothar Schultes - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gabriele Spindler - Monika Oberchristl - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller - Dagmar Ulm - Magdalena WieserSandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum Jahresberichte 2015; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 445-5261)
-
Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - U: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Ridler, Gerda - Dagmar Fetz-Lugmayr - Sigrid Lehner - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Gudrun Mühlberger - Gabriele Spindler - Sabine Sobotka - Magdalena Duftner - Beatrix Torres Insúa - Gerhard Kleesadl - Martin Pfosser - Hermine Wiesmüller - Fritz Gusenleitner - Alexandra Abraham - Erna Aescht - Björn Benning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Dagmar Ulm - Magdalena Wieser - Sandra Malez: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2016; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 423-5101)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Christina Schmid - Otto H. Urban: KG Klendorf, OG Engerwitzdorf, VB Urfahr-Umgebung [Grabungsbericht 2002 Frühmittelalter Grabhügel Niederreitern-Zirkenauerholz]. In: Fundberichte aus Österreich. 2003.Ruprechtsberger, Erwin M. - Christina Schmid - Otto H. Urban: KG Klendorf, OG Engerwitzdorf, VB Urfahr-Umgebung [Grabungsbericht 2002 Frühmittelalter Grabhügel Niederreitern-Zirkenauerholz]; in: Fundberichte aus Österreich 41.2002 (2003), S. 6971)
-
Ruttner, Ines - Christina Schmid: KG Litzlberg, MG Seewalchen am Attersee, VB Vöcklabruck [Denkmalschutzgrabungsbericht Hügelgrab im Baumer Holz, Hallstattzeit]. In: Fundberichte aus Österreich. 2006.Ruttner, Ines - Christina Schmid: KG Litzlberg, MG Seewalchen am Attersee, VB Vöcklabruck [Denkmalschutzgrabungsbericht Hügelgrab im Baumer Holz, Hallstattzeit]; in: Fundberichte aus Österreich 44, 2005 (ersch. 2006), S. 42-431)
-
Schichta, Gabriele - Christina Schmid: Zwischen Burgkapelle und Kammer. Formen persönlicher Andacht im Kontext von Burgen. In: Schmid, Christina - Gabriele Schichta u.a. (Hrsg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuz. 2015.Schichta, Gabriele - Christina Schmid: Zwischen Burgkapelle und Kammer. Formen persönlicher Andacht im Kontext von Burgen; in: Schmid, Christina - Gabriele Schichta u.a. (Hrsg.): Raumstrukturen und Raumausstattung auf Burgen in Mittelalter und Früher Neuzeit (Interdisziplinäre Beiträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit 2).- Heidelberg 2015, S. 483-506; speziell zu den Burgen Reichenstein (Gem. Tragwein) und Prandegg (Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schmid, Christina: Burgenarchäologie in Oberösterreich - Rückblick und Perspektive. In: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich, 21. Treffen, 22.-25.6.2011 in Stříbro. Hrsg.: Miloslav Chytráček u.a. (Fines transire 21). 2012.Schmid, Christina: Burgenarchäologie in Oberösterreich - Rückblick und Perspektive; in: Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich, 21. Treffen, 22.-25.6.2011 in Stříbro. Hrsg.: Miloslav Chytráček u.a. (Fines transire 21).- Rahden, Westfalen 2012, S. 215-2301)
-
Schmid, Christina: Die Rekonstruktion des Inventars einer Burg um 1300 anhand archäologischen Sachguts. Überlegungen zu Theorie und Praxis. 2006.Schmid, Christina: Die Rekonstruktion des Inventars einer Burg um 1300 anhand archäologischen Sachguts. Überlegungen zu Theorie und Praxis. - Wien: Univ., Diplomarbeit 2006, 265 (Textteil) und 112 Bl. (Tafelteil) (Burg Prandegg, Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schmid, Christina: Die Sammlung Höllhuber - Untersuchungen zum Burgenbau im Unteren Mühlviertel. In: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 17. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt. 2008.Schmid, Christina: Die Sammlung Höllhuber - Untersuchungen zum Burgenbau im Unteren Mühlviertel; in: Fines Transire. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern, West- und Südböhmen, Oberösterreich. 17. Treffen 13. bis 16. Juni 2007 in Freistadt. Hrsg.: Miloslav Chytracek, Heinz Gruber, Jan Michálek, Michael Maria Rind und Karl Schmotz. - Rahden / Westf. 2008, S. 147-1511)
-
Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtr. 2013.Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?; in: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune bzw. Theune-Vogt, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Internationale Archäologie, Studia honoraria 34).- Rahden/ Westfalen 2013, S. 261-274; darin auch zur Burg Prandegg, Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich Tätigkeitsbericht 2015. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2016.Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich Tätigkeitsbericht 2015; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 161, 2016, S. 527-5301)
-
Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, Jahresbericht 2016. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich. 2017.Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, Jahresbericht 2016; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 162, 2017, S. 511-5141)
-
Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, Tätigkeitsbericht 2014. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich, Tätigkeitsbericht 2014; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 695-6981)
-
Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Tätigkeitsbericht 2013. In: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins). 2014.Schmid, Christina: Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Tätigkeitsbericht 2013; in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (vormals Jahrbuch des OÖ. Musealvereins) 159, 2014, S. 420-4231)
-
Schmid, Christina: Gründung der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege in Oberösterreich. In: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen. 2013.Schmid, Christina: Gründung der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege in Oberösterreich; in: Museumsinfoblatt Verbund Oberösterreichischer Museen 2013, H. 4, S. 33; auch über entsprechende Festveranstaltung (Zusammenlegung von Gesellschaft für Landeskunde - Oberösterreichischer Musealverein und Verein Denkmalpflege in Oberösterreich) am 31.7.2013 auf Schloss Tillysburg, St. Florian1)
-
Schmid, Christina: Gründung der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege in Oberösterreich. In: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol . 2013.Schmid, Christina: Gründung der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege in Oberösterreich; in: Arx. Burgen und Schlösser in Bayern, Österreich und Südtirol 35, 2013, H. 1, S. 561)
-
Schmid, Christina: Kleidungsaccessoire - Musikinstrument - Jagdzubehör - Kinderspielzeug? Schellen von der Burg Prandegg. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2007.Schmid, Christina: Kleidungsaccessoire - Musikinstrument - Jagdzubehör - Kinderspielzeug? Schellen von der Burg Prandegg; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, Nr. 1, 2007, S. 4; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Schmid, Christina: Lebensraum Burg. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur . 2013.Schmid, Christina: Lebensraum Burg; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur 67, 2013, F. 5, S. 31; über die Eröffnung des oö. Burgenmuseums Reichenstein, Gem. Tragwein1)
-
Schmid, Christina: Licht ins Dunkel! Archäologische Belege für Beleuchtung im Mittelalter. In: Licht (Denkmalpflege in Niederösterreich 53) (Mitteilungen aus Niederösterreich. 2016.Schmid, Christina: Licht ins Dunkel! Archäologische Belege für Beleuchtung im Mittelalter; in: Licht (Denkmalpflege in Niederösterreich 53) (Mitteilungen aus Niederösterreich Nr. 2/2016).- St. Pölten 2016, S. 24-25; darin auch zu Kienspan- oder Kerzenhalter aus Burg Windegg, Gem. Schwertberg1)
-
Schmid, Christina: Professor Alfred Höllhuber (1919-2008). In: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009). 2009.Schmid, Christina: Professor Alfred Höllhuber (1919-2008); in: Jahrbuch des OÖ. Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 153, 2008 (erschienen 2009), S. 519-5211)
-
Schmid, Christina: Raum-Ordnungen. Erschließung von Raumfunktionen und Ausstattungsmustern auf Adelssitzen im 14. bis 16. Jahrhundert anhand archäologischer Funde. 2017.Schmid, Christina: "Raum-Ordnungen". Erschließung von Raumfunktionen und Ausstattungsmustern auf Adelssitzen im 14. bis 16. Jahrhundert anhand archäologischer Funde.- Wien: Univ., Diss. 2017, 635 S., 88 Tafeln; Materialgrundlage: die nichtkeramischen Fundkomplexe der Burgen Reichenstein und Prandegg, also Gem. Tragwein bzw.Schönau im Mühlkteis1)
-
Schmid, Christina: Scherben bringen ... Staub? Arbeit? Oder doch Glück? Dialog 2: Überlegungen zum Umgang mit archäologischen Sammlungen im Museum. In: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian. 2015.Schmid, Christina: Scherben bringen ... Staub? Arbeit? Oder doch Glück? Dialog 2: Überlegungen zum Umgang mit archäologischen Sammlungen im Museum; in: Sammeln - Entdecken - Ergründen. Über das Forschen im Museum. 13. Oberösterreichischer Museumstag 2014, Berichtsband. Hrsg.: Verbund Oberösterreichischer Museen. Red.: Klaus Landa, Christian Hemmers, Elisabeth Kreuzwieser.- Leonding 2015, S. 29-34; v.a. zu Grabungen in und bei Burgen in OÖ1)
-
Schmid, Christina: Sonipedia. Das Archäologie-Lexikon: Stadtarchäologie. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2017.Schmid, Christina: Sonipedia. Das Archäologie-Lexikon: Stadtarchäologie; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich Nr. 21, Sommer 2017, 8 (speziell zu Linz); online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Schmid, Christina: Verpflichtet Adel? Zur Frage einer Definition „adeliger“ Sachkultur. In: Mittelalterarchaologie in Österreich. Eine Bilanz, Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2. bis 6. Oktober 2012. Hrsg.: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (bzw. . 2013.Schmid, Christina: Verpflichtet Adel? Zur Frage einer Definition „adeliger“ Sachkultur; in: Mittelalterarchaologie in Österreich. Eine Bilanz, Beiträge der Tagung in Innsbruck und Hall in Tirol, 2. bis 6. Oktober 2012. Hrsg.: Nikolaus Hofer, Thomas Kühtreiber, Claudia Theune (bzw. Theune-Vogt) (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 29, 2013) (= Nearchos, Sonderheft 20).- Wien 2013 (faktisch eher erst 2014), S. 287–293; darin auch zu Objekten im Oö. Landesmuseum1)
-
Schmid, Christina: Von der Sammlung Höllhuber zum Burgenmuseum Reichenstein. In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Schmid, Christina: Von der Sammlung Höllhuber zum Burgenmuseum Reichenstein; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 11-14 (Gem. Tragwein)1)
-
Schmid, Christina: Wünsche für die Zukunft. Archäologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2013.Schmid, Christina: Wünsche für die Zukunft. Archäologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 14 (Herbst 2013), S. 6-7; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Schmid, Christina - Georg Spiegelfeld: Die Burg(en) Volkersdorf. In: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut, 1963 - 2013. Hrsg.: Südtiroler Burgeninstitut (Arx-Schriftenreihe 4). 2013.Schmid, Christina - Georg Spiegelfeld: Die Burg(en) Volkersdorf; in: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut, 1963 - 2013. Hrsg.: Südtiroler Burgeninstitut (Arx-Schriftenreihe 4).- Innsbruck 2013, 111 f..; betrifft Schloss Tillysburg (Gem. St. Florian) bzw. Vorgängerbauten1)
-
Schmid, Christina - Thomas Kühtreiber: Das OÖ Burgenmuseum Reichenstein aus archäologischer Perspektive. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich. 2013.Schmid, Christina - Thomas Kühtreiber: Das OÖ Burgenmuseum Reichenstein aus archäologischer Perspektive; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich 14 (Herbst 2013), S. 5; Gem. Tragwein; online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Schmid, Christina: Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler: Die Sammlung Höllhuber. In: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Win. 2007.Schmid, Christina: Die Sammlung Höllhuber; in: Archäologie und Landeskunde. Beiträge zur Tagung im Linzer Schlossmuseum 26.-28. April 2007. In Zusammenarbeit mit dem Nordico-Museum der Stadt Linz. Hrsg.: Christine Schwanzar - Gerhard Winkler (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 17).- Linz 2007, S. 191-197; Sammlung von Funden aus Mühlviertler Burgen bzw. Wehranlagen, 2005 vom Landesmuseum erworben1)
-
Schultes, Lothar: Linz als Residenzstadt. Von Albrecht VI. bis Matthias I.. In: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).. 2012.Schultes, Lothar: Linz als Residenzstadt. Von Albrecht VI. bis Matthias I.; in: Des Kaisers Kulturhauptstadt. Linz um 1600. Red.: Christina Schmid (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 130).- Linz bzw. Weitra 2012, S. 27-37 (betrifft v.a. 1458-1613)1)
-
Traxler, Stefan - Christina Schmid - Josef Weichenberger: 03 Bericht Teil B - Maßnahme 49230.15.01 Maßnahme 49230.15.01 Archäologische Untersuchung des Erdstalls "Hubergut", Sierning 2015. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Traxler, Stefan - Christina Schmid - Josef Weichenberger 03 Bericht Teil B - Maßnahme 49230.15.01 Maßnahme 49230.15.01 Archäologische Untersuchung des Erdstalls "Hubergut", Sierning 2015; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1-7 bzw. D6056-D60621)
-
Traxler, Stefan - Josef Weichenberger - Christina Schmid: 03 Bericht Teil b - Maßnahme 50304.13.01 Erdstall Aurach - Freilegung des Einsturzbereiches 25./26. März 2014. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Traxler, Stefan - Josef Weichenberger - Christina Schmid: 03 Bericht Teil b - Maßnahme 50304.13.01 Erdstall Aurach - Freilegung des Einsturzbereiches 25./26. März 2014; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, nur im digitalen Teil der E-Book-Version, 1-6 bzw. D5924-D59291)
-
Traxler, Stefan - Josef Weichenberger - Christina Schmid: KG Sierning, MG Sierning, Mnr. 49230.15.01 / Gst. Nr. 38 / Spätmittelalter bis Neuzeit, Erdstall. In: Fundberichte aus Österreich. 2018.Traxler, Stefan - Josef Weichenberger - Christina Schmid: KG Sierning, MG Sierning, Mnr. 49230.15.01 / Gst. Nr. 38 / Spätmittelalter bis Neuzeit, Erdstall; in: Fundberichte aus Österreich 55, 2016, erschienen 2018, S. 401-402, mit Übersichtsplan1)
-
Wieser, Magdalena - Monika Oberchristl - Sandra Malez - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner : Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2014. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Wieser, Magdalena - Monika Oberchristl - Sandra Malez - Jutta Leskovar - Stefan Traxler - Heike Rührig - Lothar Schultes - Bernhard Prokisch - Christina Schmid - Julia Schön - Fritz Fellner - Andrea Euler - Ute Streitt - Stefan Gschwendtner - Dagmar Ulm - Gabriele Spindler - Fritz Gusenleitner - Alexandra Aberham - Erna Aescht - Björn Berning - Gerald Brandstätter - Michael Malicky - Martin Pfosser - Martin Schwarz - Stephan Weigl - Hermine Wiesmüller: Oberösterreichisches Landesmuseum, Jahresberichte 2014; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 623-6941)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)