-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. In: Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ. 2002.Adalbert Stifter. Studien zu seiner Rezeption und Wirkung II: Kolloquium II: 1931-1988. Kolloquium II. Hrsg.: Johann Lachinger.- Linz 2002. 224 S. (Schriftenreihe des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes OÖ 40); darin Sigurd Paul Scheichl: Stifter der Österreicher. Das Bild Adalbert Stifters in der Diskussion über das Österreichische der österreichischen Literatur, 9-24; Wolfgang Wiesmüller: Zwischen Trostbuch und Kampfschrift. Zur Rezeptionsgeschichte von Adalbert Stifters Witiko von 1945 bis in die achtziger Jahre, 25-46; Wolfgang Hackl: Die Stifter-Rezeption in der Zeitschrift Wort in der Zeit (1955-1965). Literaturhistorische und kulturpolitische Tendenzen, 47-60; Joachim W. Storck: Adalbert Stifter im Exil. Urban Roedl (Bruno Adler) als Stifter-Biograph und Stifter-Interpret, 61-74 (geb. 1888 Karlsbad / Böhmen, gest. London 1968); Eizaburo Onagi: Thomas Mann und Adalbert Stifter - Die Stifter-Rezeption Thomas Manns in seiner Exilzeit, 75-83; Peter Becher: Unser sudetendeutscher Klassiker... Aspekte der deutschböhmischen Stifterrezeption 1918-1938, 84-96; Kunitaka Matsumara: Die Stifter-Rezeption in Japan, 97-103; Martin Sturm: Adalbert Stifter im Spiegel der völkisch-rassischen Literaturwissenschaft. Zum Stifterbild bei Franz Koch und Adolf Bartels, 104-115; Thomas Aigner: Ein "Klassiker der deutschen Reaktion"? Aspekte der materialistischen Literaturkritik an der Prosa Adalbert Stifters, 116-128 (zu Georg Lukács); Hans Höller: Erzählungen vom richtigen Leben / Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Zur Stifter-Rezeption bei Theodor W. Adorno, 129-134; Konrad Kienesberger: Adalbert Stifters "Bergkristall" in der Übertragung von Elisabeth Mayer und Marianne Moore ins Amerikanische. Ein Beitrag zur Rezeption des Dichters in den USA, 135-177; Josef Huerkamp: Schwankende Antipathien. Zur Wirkung Adalbert Stifters auf den jungen Arno Schmidt, 178-191; UIrich Dittmann: Die "Dichtung des Plunders" und die Abfall-Ästhetik. Über das Verhältnis Heinrich Bölls zu Adalbert Stifter, 192-201; Rainer Moritz: Affirmative Schriftsteller? Hermann Lenz und Adalbert Stifter, 202-211. Alfred Doppler: Wechselseitige Erhellung: Adalbert Stifter - Thomas Bernhard, 212-221; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Beispiele 99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2000.Beispiele '99. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Alois Brandstetter, Romana Ring, Angelica Bäumer, Walter Wippersberg, Wendelin Schmidt-Dengler, Gunter Waldek, Franz Speta, Josef Weidenholzer, Alois Fischer. - Linz ca. 2000, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Rieger (geb. 1923 Riedau), Landeskulturpreise Architektur für Schremmer/Jell (Bernhard Schremmer, Helga Schremmer, Siegfried Jell u.a.), Bildende Kunst für Erwin Reiter (geb. 1933), Film für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt); Literatur für Reinhold Aumaier (geb. 1953 Linz); Musik für Rudolf Jungwirth (geb. 1955 Linz); Naturwissenschaften für Wilhelm Foissner (geb. 1948 Wartberg ob der Aist, Zoologe), Sozialwissenschaft für Friedrich Fürstenberg (geb. 1930 Berlin, 1966-81 Soziologieprofessor Linz); Initiative Kulturarbeit: großer Preis für Radio FRO (Linz) bzw. kleiner Preis für Kulturcafé Pichl (bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Christoph Fürst (geb. 1965 Freistadt), Siegfried Meinhart (geb. 1964 Wels), Hannes Kirchmayr (geb. 1968 Linz) und Stefan Nöbauer (geb. 1969 Linz); Bildende Kunst: Pamela Ecker (geb. 1974 Schärding), Martin Kaar (geb. 1974 Linz), Anton S. Kehrer (geb. 1968 Linz), Bettina Patermo (geb. 1967 Ried im Innkreis), Claudia Pilsl (geb. 1965 Wels); Literatur: Sven Daubenmerkl (geb. 1965 Bayern, ab 1977 Wels), Elisabeth Vera Rathenböck (geb. 1966, lebt in Linz), Herbert Christian Stöger (geb. 1968, aufgewachsen Wartberg ob der Aist); Musik: Werner Puntigam (geb. 1964 Bad Radkersburg, seit 1983 Linz); Wissenschaften: Edda Fiebiger (geb. 1967 Steyr), Wolfgang Christian Schmid (geb. 1964 Braunau am Inn), Alfred Stefan Weiß (geb. 1964 Schwanenstadt)1)
-
Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. 2004.Der Weg nach Schwarzbach. Landschaftskunde zu Adalbert Stifter. Fotos: Heinz Schmidt. Holzschnitte: Christian Thanhäuser. Texte: H.C. Artmann, Róa Domacyna, Ludwig Hartinger, Paulus Hochgatterer, Martin Hochleitner, Franz Kain, Tanja Kramberger, László Márton, Herbert Maurer, Adalbert Stifter, Raphael Urweider. Anlässlich der Ausstellung von Christian Thanhäuser in Wien 2005.- Ottensheim 2004, 87 S. Betrifft neben Stifter v.a. den Ottensheimer Künstler und Verleger Ch. Thanhäuser; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Ernst Huber, 1895-1960. Ausstellung u. Katalog: Regine Schmidt. Wien, 27.3.-16.5.1984. In: Wechselausstellung der Österreichischen Galerie. 1984.Ernst Huber, 1895-1960. Ausstellung u. Katalog: Regine Schmidt. Wien, 27.3.-16.5.1984. - Wien 1984. 23 S. (Wechselausstellung d. Österr. Galerie 99) Maler (* 1895 Wien - ? 1960 ebenda), befreundet mit Franz v. Zülow arbeitete in d. Keramikwerkstätte Schleiss in Gmunden 1920/21 u. hielt sich zwischen 1920-1930 in Hirschbach i. M. auf1)
-
Im Gedenken: Dr. Franz Haunschmidt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Im Gedenken: Dr. Franz Haunschmidt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 30, S. 6, Exobmann der Katholischen Männerbewegung OÖ, Linzer Notar1)
-
In memoriam Prof. Hans Schmidinger. In: Leondinger Gemeindebrief. 1994.In memoriam Prof. Hans Schmidinger. Leondinger Gemeindebrief Jg. 24 (1994), F. 105, S. 9 Maler, Bildhauer und Restaurator (* 1912 Linz - ? 1994 ebenda)1)
-
Johann Baptist Modler. Ein bayerischer Künstler des Rokoko. Idee, Konzept und Fotografie: Klemens Unger. Text: Edith Schmidmaier-Kathke. 1996.Johann Baptist Modler. Ein bayerischer Künstler des Rokoko. Idee, Konzept und Fotografie: Klemens Unger. Text: Edith Schmidmaier-Kathke. - Regensburg 1996. 64 S.1)
-
Matthäus Schmidlechner - Tenor. Publikumsliebling 2014/2015 [Richard Tauber-Medaille]. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2015.Matthäus Schmidlechner - Tenor. Publikumsliebling 2014/2015 [Richard Tauber-Medaille]; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen der "Freunde des Linzer Musiktheaters", 31. Vereinsjahr, Nr. 6, Juli/August 2015, S. 3; ebenda, S. 4-5 auch zu gleichzeitigen Ehrungen von Martha Hirschmann und Franz Binder; zu letzterem ebenda Eduard Barth: Bye bye Binder. Er stand fast 2.000 mal auf der Bühne, S. 5-7 (zur Pensionierung des Sängers und mehrfachen oö. Billard-Landesmeisters)1)
-
Schmid Franz Xaver, Theolog, pädagog. Schriftsteller, geb. Schwarzenberg 1819, gest. Erlangen, 28. November 1883. In: Linzer Tages-Post. 1884.Schmid Franz Xaver, Theolog, pädagog. Schriftsteller, geb. Schwarzenberg 1819, gest. Erlangen, 28. November 1883. Biogr. Linzer "Tages-Post" 1884, Nr. 44, 45, 48.1)
-
Schmid-Gedenktage Waizenkirchen, 1985. 1985.Schmid-Gedenktage Waizenkirchen, 1985. Hrsg., Medieninhaber: Heimat- u. Kulturwerk Waizenkirchen. Red.: Ludwig Straßl. - Waizenkirchen 1985. 6 Bl. 170. Geburtstag v. Hermann v. Schmid1)
-
Statt Stahl. Kunst-Szene Linz. Ein Konzept der Künstlervereinigung MAERZ. In: Topografie österreichischer Kunst 4 = Kulturverband Favoriten. Katalog. 1993.Statt Stahl. Kunst-Szene Linz. Ein Konzept der Künstlervereinigung MAERZ. Christian Bartel u. a. Red.: Franz Xaver Schmid.- Wien 1993. 20 Bl. (Topografie österreichischer Kunst 4 = Kulturverband Favoriten. Katalog 55)1)
-
Stella Felder gewinnt den Franz-Stelzhamer-Preis. In: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich. 2019.Stella Felder gewinnt den Franz-Stelzhamer-Preis; in: wortgarten. Mundartdichtung in Oberösterreich Nr. 211, Advent/Winter 2019/20, S. 4-5, 1. Preis für Stella Felder aus Zell am Pettenfirst (auf S. 5 ihr Text "Luftonbschneida"), 2. Preis: Friederike "Fritzi" Peham aus Peuerbach (auf S. 5 ihr Text "Mitn Gsicht gen Himmö"), Platz 3 für die Tirolerin Ingeborg Schmid (für Text in Ötztaler Mundart)1)
-
Vom Gebrauch der Drogen. Drogenmonitoring zu illegalen Substanzen, Alkohol und Nikotin in Oberösterreich. 2005.Vom Gebrauch der Drogen. Drogenmonitoring zu illegalen Substanzen, Alkohol und Nikotin in Oberösterreich. Hrsg.: Seifreid Seyer, Franz Gschwandtner, Richard Paulik, Rainer Schmidbauer Institut Suchtprävention, Linz Pro Mente OÖ. Linz 2005, 280 S. (Befragungsergebnisse 2003)1)
-
Komm.-Rat (Franz) Haunschmidt - 70 Jahre. In: Mühlviertler Nachrichten. 1972.Komm.-Rat (Franz) Haunschmidt - 70 Jahre. Mühlviertler Nachrichten Jg. 83 (1972), Nr. 22. Altnationalrat, Freistadt1)
-
Nationalrat a. D. Komm.-Rat Franz Haunschmidt gestorben. In: Kammer-Nachrichten. 1975.Nationalrat a. D. Komm.-Rat Franz Haunschmidt gestorben. Kammer-Nachrichten Jg. 29 (1975), F. 23. - Oberösterreichische Landwirtschaftszeitung Jg. 46 (1975), F. 23. - Mühlviertler Nachrichten Jg. 86 (1975), Nr. 231)
-
Nationalrat Franz Haunschmidt ein Fünfziger. In: Mühlviertler Nachrichten. 1952.Nationalrat Franz Haunschmidt ein Fünfziger. Mühlviertler Nachrichten 1952 Nr. 231)
-
Bayer, Wolfram:: Das Gedruckte und das Tatsächliche. Realität und Fiktion in Thomas Bernhards Leserbriefen;. In: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).. 1994.Bayer, Wolfram: Das Gedruckte und das Tatsächliche. Realität und Fiktion in Thomas Bernhards Leserbriefen; in: Gebesmair, Franz u.a. (Hrsg.): Bernhard-Tage Ohlsdorf 1994, Materialien (Publication P N° 1).- Weitra 1994, S. 162 ff.; Wiederabdruck in: Bayer, Wolfram, unter Mitarbeit von Claude Porcell (Hrsg.): Kontinent Bernhard. Zur Thomas-Bernhard-Rezeption in Europa.- Wien 1995 (online wiederveröffentlicht 2017), S. 58 ff.; weiters wieder veröffentlicht in: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 69).- Frankfurt am Main 1997, S. 1 ff.1)
-
Berghofer, Amand: Texte aus dem Werk von Franz Xaver Amand Berghofer. 1996.Berghofer, Amand: Texte aus dem Werk von Franz Xaver Amand Berghofer. Hrsg. von Klaus Dürrschmid und Karl Hohensinner. - Grein 1996. 68 S. Schriftsteller (* 1745 Grein - + 1825 Graz)1)
-
berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten. In: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. 2001.berlacker, Franz: Kremser Schmidt im kulturellen Umfeld des Stiftes Seitenstetten; in: Meister des Hell und Dunkel. "Kremser Schmidt" 1718-1801. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung im Stift Seitenstetten, 1.5.-31.10.2001. Hrsg.: Stift Seitenstetten. Red.: Laurentius J. Mayrhofer. - Marbach an der Donau 2001, S. 131-157. Darin S. 137 Steyr (Gemälde in Hauskapelle des Bummerlhauses und Altem Theater) und S. 147-148 Garsten (Klosterkirche, Fastenbehänge)1)
-
Commenda, Hans: Vom Kasperl auf dem Hofberg. Ein Stück Alt-Linzer Weihnachtsfreude. In: Linzer Volksblatt. 1954.Commenda, Hans: Vom Kasperl auf dem Hofberg. Ein Stück Alt-Linzer Weihnachtsfreude. Linzer Volksblatt 1954 Nr. 293. Betrifft das Marionetten-Theater der Familie Schmid (begründet 1873 von Franz Schmid), das bis 1913 am Hofberg Nr. 20 bestanden hat.1)
-
Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente. In: Volkslied und Volksmusik in OÖ. 2014.Derschmidt, Volker: Geigerische Tanzmusik (14). Tänze, Arien und mehr nach Handschriften aus dem OÖVLA von Jos. Schönmayr & Franz Ammer / Krenglbach, Toni Schanda / Rohrbach, Hans Baumschlager / Kollerschlag, Simon Danzmaier / Linz, Franz Rammerstorfer / Obernberg a.I., Sammlung Bernhard Derschmidt / Arnreit, Sammlung Lusise Derrschmidt / Kollerschlag, anonym Bayerischer Wald für Geigenmusik oder andere C-Instrumente bei der OÖ. Volksmusikwoche Burgkirchen 2014 (Volkslied und Volksmusik in OÖ 107).- Linz 2014, 44 S.1)
-
Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. 2003.Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Die "österreichische" nationalsozialistische Ästhetik. - Wien-Köln-Weimar 2003, 262; darin u.a. Oliver Rathkolb: Nazi-Ästhetik und die "Ostmark", 11-31; Heidemarie Uhl: Kontinuitäten - Diskontinuitäten. Zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 33-47; Manfred Wagner: Hitlers ästhetische Prägungen, 49-65; Ernestine Bennersdorfer: Kampf der Symbole. Zur Genese der nationalsozialistischen Ästhetik, 67-79; Marlene Streeruwitz: Männer. Träume, 81-91; 93-110; Karl Müller: "Unsere heimischen Primitiven sind uns fremder als die der Südsee" - Beobachtungen zur "Heimatliteratur" während der NS-Zeit, 111-135; Wendelin Schmidt-Dengler: Weiheszenen, 137-144; Ruth Wodak: "Schlussstrich, Auseinandersetzung oder Kontinuität?" Einige diskursanalytische Überlegungen zum Umgang mit der NS-Vergangenheit, 235-250; Franzobel: Die Farbe der Haltung - Zur Frage einer Kontinuität nationalsozialistischer Ästhetik in Österreich, 251-2561)
-
Dürrschmid, Klaus - Karl Hohensinner: Franz Xaver Amand Berghofer (1745-1825). In: Literatur und Kritik. 1996.Dürrschmid, Klaus - Karl Hohensinner: Franz Xaver Amand Berghofer (1745-1825). Literatur und Kritik (Salzburg 1996), H. 303/304, S. 101-1091)
-
Em. K. (Emil Kuh): Von Franz Stelzhamer. In: Wiener Zeitung, Abendblatt. 1872.Em. K. (Emil Kuh), 1. "Von Franz Stelzhamer." "Wiener Zeitung", Abendblatt, 1872, Nr. 114. - Ausserdem bringen biographische und kritische Notizen die literaturhistorischen Werke von Kehrein, H. Kurz. 2. H. Lorm, Wiens poetische Schwingen und Federn. 1847. 3. J. Meyers grosses Conversations-Lexikon, V. Supl. Bd., S. 1024. 4. Ferner die "Salzburger Zeitung" 1868, Nr. 271; 1872, Nr. 254; 1873, Nr. 12. 5. Dr. Schmidls Österreichische Blätter für Literatur und Kunst Wien, 1844, S. 239. 8. Ueber Land und Moor, Stuttgart, 1865, Nr. 21, etc.1)
-
Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau;. In: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen - Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 2012.Erkens, Franz-Reiner: Bischöfliche Herrschaft im Nordwald: Der Passauer Bischöfe herrschaftliche Präsenz im Norden der Donau; in: Adel, Burg und Herrschaft an der “Grenze”: Österreich und Böhmen. Beiträge der interdisziplinären und grenzüberschreitenden Tagung in Freistadt, Oberösterreich, vom 26. bis 28. März 2011. Hrsg.: Klaus Birngruber - Christina Schmid unter Mitarbeit von Herwig Weigl (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 34).- Linz 2012, S. 41-55 (auf S. 56: tschechische Zusammenfassung)1)
-
Fellinger, Matthäus im Gespräch mit Martin Felhofer: Die Kirche will an die Ränder gehen. Stift Schlägl lädt zum Dialog Christentum und Atheismus. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2013.Fellinger, Matthäus im Gespräch mit Martin Felhofer: Die Kirche will an die Ränder gehen. Stift Schlägl lädt zum Dialog Christentum und Atheismus; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 68, 2013, Nr. 38, S. 3; zum Ergebnis dann Matthäus Fellinger: Der Mensch - so heilig wie Gott. Christentum und Atheismus im Dialog, ebenda Nr. 40, S. 4 (Franz Gruber und Peter Kampits, moderiert von Alexandra Föderl-Schmid)1)
-
Franz, Alois: Die Enteignung der Künste. Wie es aussieht, haben die KünstlerInnen am allerwenigsten von Linz 09. In: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich. 2007.Franz, Alois: Die Enteignung der Künste. Wie es aussieht, haben die KünstlerInnen am allerwenigsten von Linz 09; in: Café KPÖ. Linke Zeitschrift für Oberösterreich, Nr. 18, Oktober 2007, S. 9; betrifft Vorschau auf das Linzer Kulturhauptstadtjahr 2009; dazu auch ebd. Michael Schmida: Standort-Regimes. Michael Schmida über das was wirklich zählt bei Linz 09, S. 8 (online verfügbar auf http://ooe.kpoe.at/images/cafe18.pdf)1)
-
Fussenegger, Gertrud, Franz Josef Heinrich, Rudolf Weilhartner, Karl Kleinschmidt: In memoriam Franz Pühringer. Gedanken u. Interpretationen. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1978.Fussenegger, Gertrud, Franz Josef Heinrich, Rudolf Weilhartner, Karl Kleinschmidt: In memoriam Franz Pühringer. Gedanken u. Interpretationen. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 28 (1978) H. 3, S. 2-81)
-
Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 26, S. 7, darin zu Johannes Hofer aus Windhaag bei Perg, Leopold (Jürgen) Baumgartner aus Steyr (Wiltener Prämonstratenser), Vitus (Stefan) Glira aus Berg an der Krems (Schlägler Prämonstratenser), Richard Hansl aus Altmünster und Clemens Franz Haunschmidt aus Wels1)
-
Höller, Hans:: Der Kaiser, der Künstler und der Tod. Überlegungen zu Franz Grillparzer und Thomas Bernhard;. In: Schmidt-Dengler, Wendelin - Martin Huber (Hrsg.): Statt Bernhard; über Misanthropie im Werk Thomas Bernhards (Edition S).. 1987.Höller, Hans: Der Kaiser, der Künstler und der Tod. Überlegungen zu Franz Grillparzer und Thomas Bernhard; in: Schmidt-Dengler, Wendelin - Martin Huber (Hrsg.): Statt Bernhard; über Misanthropie im Werk Thomas Bernhards (Edition S).- Wien 1987, S. 171-1811)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Archivalische Miszellen zu seinem Leben und Schaffen. Mit einem kurzen Exkurs auf Franz Anton Schwanthaler und Ludwig Michael von Schwanthaler. 1999.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler (1760 Ried im Innkreis - 1820 München). Archivalische Miszellen zu seinem Leben und Schaffen. Mit einem kurzen Exkurs auf Franz Anton Schwanthaler und Ludwig Michael von Schwanthaler. Unter Mitarb. von Gertraud Schmid-Lindner. - München 1999. 183 S.1)
-
Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler. Ein Künstler des Rokoko und des anschließenden Klassizismus. Mit einem Beitr. von Gertraud Schmid-Lindner. 1996.Huber, Andreas: Franz Jakob Schwanthaler. Ein Künstler des Rokoko und des anschließenden Klassizismus. Mit einem Beitr. von Gertraud Schmid-Lindner. - München 1996. 167 S.1)
-
Huber, Andreas - Gertraud Schmid-Lindner-Huber: Ein unbekannter Trauernder Genius Franz Jakob Schwanthalers. Versuch einer Zuordnung dieser Figur zum Œuvre Franz Jakob Schwanthalers u. Überlegungen zum Besitzerschicksal eines verschollenen Bildwerkes dieses Bildhauers. 1983.Huber, Andreas - Gertraud Schmid-Lindner-Huber: Ein unbekannter "Trauernder Genius" Franz Jakob Schwanthalers. Versuch einer Zuordnung dieser Figur zum ?uvre Franz Jakob Schwanthalers u. Überlegungen zum Besitzerschicksal eines verschollenen Bildwerkes dieses Bildhauers. Lech-Isar-Land 1983 (München 1983) S. 111-131, 14 S. Abb.1)
-
Kain, Franz: Stelzhamer und die Stelzhamerei (1991). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995],. 1995.Kain, Franz: Stelzhamer und die Stelzhamerei (1991); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 139 ff.; erstveröffentlicht in: Mühlviertler Kulturzeitschrift 31, 1991, 4, S. 15-171)
-
Kammerstätter, Peter (Hrsg.): KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid, Jürgen Enser, Franz Steinmaßl: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. 2006.Kammerstätter, Peter: Dem Galgen, dem Fallbeil, der Kugel entkommen. Neun Lebensbilder aus dem Widerstand. Hrsg.: KZ-Verband Oberösterreich. Vorw.: Rudolf Haunschmid. - Grünbach 2006, 192 S.; posthume Veröffentlichung - der Ex-Buchenwald-Häftling Kammerstätter starb 1993 (seine Biographie von Jürgen Enser: S. 11-26; * 1911 Triest, ab 1919 Linz, dort gest. 1993): Lebensbilder aus OÖ: August Moser (* 1896 Lichtenegg bei Wels, Betriebsrat in Steyr, gest. 1986), Sepp Bloderer (* 1914 Linz, gest. 1994), Franz Draber (* 1913 Steyr, gest. 1996), Maria Ehmer (* 1910 Gmünd, 1929 Gmunden, gest. 1992), Siegfried Köhl (* 1913 Königswiesen, Linzer Rechtsanwalt, gest. 1997), Richard Dietl, (* 1911 Wels, gest. 1971), Alois Straubinger (* 1920 Bad Goisern, gest. 2000), Erwin Steyrer (* 1917, Trafikant in Linz, gest. 1994), Hans Grafl (* 1921 Schattendorf / Burgenland, später Bad Aussee -also im damaligen "Oberdonau"). Nachwort Franz Steinmaßl (S. 189-191) über die Entstehung des Verlages "Edition Geschichte der Heimat"1)
-
Kastner, Otfried: Schmiedeeisen im Stift Schlägl. In: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz, 1816-1837. 1974.Kastner, Otfried: Schmiedeeisen im Stift Schlägl. In: Schmid, Franz: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz, 1816-1837 (Linz 1974). S. 119-1461)
-
Katholisches Bildungswerk Mehrnbach (für den Inhalt verantwortlich; KBW-"Kapelln-Roas-Team": Karl Rendl, Maria Meingassner, Eva Böttinger, Franziska Gelhart, Josef Voglsperger, Hedwig Fellner, Cäcilia Zechleitner, Johann Traunwieser, Ernestine Böttinger, Elisabeth Buchleitner, Gerline Schmidseder, Oskar Pointecker): Denk|Mal. Wegkreuze, Kapellen, Bildstöcke, Marterl in Mehrnbach. 2019.Katholisches Bildungswerk Mehrnbach (für den Inhalt verantwortlich; KBW-"Kapelln-Roas-Team": Karl Rendl, Maria Meingassner, Eva Böttinger, Franziska Gelhart, Josef Voglsperger, Hedwig Fellner, Cäcilia Zechleitner, Johann Traunwieser, Ernestine Böttinger, Elisabeth Buchleitner, Gerline Schmidseder, Oskar Pointecker): Denk|Mal. Wegkreuze, Kapellen, Bildstöcke, Marterl in Mehrnbach.- Mehrnbach 2019, 120 S.1)
-
Kleinschmidt, Karl - F. H. Riedl: Innere Zeit und verborgenes Leben. Franz Tumler zum 50. Geburtstag. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1962.Kleinschmidt, Karl - F. H. Riedl: Innere Zeit und verborgenes Leben. Franz Tumler zum 50. Geburtstag. Oberösterreichischer Kulturbericht 1962 Folge 1. - Oberösterreichische Nachrichten 1962 Nr. 12. Dichter.1)
-
Kleinschmidt, K[arl: Franz Josef Heinrich, Träger des Förderungspreises 1964 für Literatur des Landes Oberösterreich. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1965.Kleinschmidt, K[arl]: Franz Josef Heinrich, Träger des Förderungspreises 1964 für Literatur des Landes Oberösterreich. Oberösterreichischer Kulturbericht 1965 Folge 7.1)
-
Kohlenbach, Margarete:: Kein Geist hilf unsrer Schwxchheit auf: Zur Baumetaphorik in Thomas Bernhards "Korrektur" und Franz Kafkas "Der Bau";. In: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 69). 1997.Kohlenbach, Margarete: "Kein Geist hilf unsrer Schwxchheit auf": Zur Baumetaphorik in Thomas Bernhards "Korrektur" und Franz Kafkas "Der Bau"; in: Schmidt-Dengler, Wendelin u.a. (Hrsg.): Thomas Bernhard. Beiträge zur Fiktion der Postmoderne. Londoner Symposion (Publications of the Institute of Germanic Studies, University of London 69).- Frankfurt am Main 1997, S. 155 ff.1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag A]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag A:]; darin u.a. zu Maria Arnold (geb. Derschmidt geb. 1867 in Pregarten), Susi Wallner-Kränzl (geb. 1868 in St. Leonhard bei Freistadt), Otto Jungmair (geb. 1889 in Molln, später Linz-Urfahr), Max Hilpert (geb. 1891 in Freistadt), Rupert Ruttmann (geb. 1906 in Peilstein im Mühlviertel), Josef Viktor Stummer (geb. 1910 in Linz bzw. Urfahr), Leopold Wandl (geb. 1923 in Mauthausen), Josef Grafeneder (geb. 1935 in St. Nikola an der Donau), Hans Dieter Mairinger (geb. 1943 in Linz, dann St. Georgen an der Gusen), Josef Luitpold Stern (geb. 1886 in Wien, 1948-1954 Rektor der Arbeiterhochschule in Schloss Weinberg/ Kefermarkt), Grete Burger, geborene Zejkovic (geb. 1920 in Wien, ab 1972 in Lasberg), Hermine Eckmair-Freudenthaler (geb. 1910 in Steyregg), Franz Pühringer (geb. 1907 in der Steiermark, später in Linz), Carl Martin Eckmair (geb. 1907 in Eferding, zeitweise Lehrer in Gutau und Gallneukirchen)1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
Langevin, Paul-Gilbert: Le siècle de Bruckner. Anton Bruckner, Hugo Wolf, Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Franz Schmidt et ses contemporains. In: La revue musicale. 1975.Langevin, Paul-Gilbert: Le siècle de Bruckner. Anton Bruckner, Hugo Wolf, Gustav Mahler, Arnold Schönberg, Franz Schmidt et ses contemporains. - Paris 1975. 184 S. (La revue musicale 298/299)1)
-
Leinsle, Ulrich G: Abt Andreas Schmidt (1639-1684). Seine Studienzeit in Olmütz. In: Schlägl intern. 1991.Leinsle, Ulrich G.: Abt Andreas Schmidt (1639-1684). Seine Studienzeit in Olmütz. Schlägl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), S. 391-399; Professor der Philosophie in Schlägl 1675-1677. Bd. 17 (1991), S. 458-462 Professor für Philosophie und späterer Abt des Stiftes Schlägl, regierte 1677-1684 (* 1639 Schlägl - ? 1684 ebenda)1)
-
Leinsle, Ulrich G: Michael Schmidinger († 1782). Professor d. Dogmatik 1755-1763. In: Schlägl intern. 1982.Leinsle, Ulrich G.: Michael Schmidinger (? 1782). Professor d. Dogmatik 1755-1763. Schlägl intern Jg. 8 (Aigen i. M. 1982) H. 3, S. 176-180; H. 4, S. 220-221; H. 5, S. 298-301; H. 6, S. 342-344 Betrifft die Thesen des Professors am Schlägler Hausstudium (1724 getauft in Oberhaid / Böhmen - ? 1782)1)
-
Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. In: Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs. 2000.Lilla, Joachim: Die Vertretung Österreichs im Großdeutschen Reichstag. Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs Bd. 48 (Wien 2000), S. 229-327 Darin oö. Belange, speziell die oö. Abgeordneten: Karl Breitenthaler (* 1879 Linz + 1950 ebenda), Edmund Christoph (* 1901 Bad Ischl + 1961 Innsbruck), August Eigruber (* 1907 Steyr + 1946 hingerichtet Landsberg am Lech/Deutschland), Hans Eisenkolb (* 1905 Linz + 1978 ebenda), Walter Gasthuber (* 1905 Molln + 1966 Linz), Edmund Glaise von Horstenau (* 1882 Braunau a. I. + 1946 Lager Langwasser bei Nürnberg), Max Hölzel (* 1907 Lichtenegg + 1941 gefallen Kaluga/Rußland), Franz Hueber (* 1894 Grünburg + 1981 Salzburg), Ernst Kaltenbrunner (* 1903 Ried i. I. + 1946 hingerichtet Nürnberg), Alfred Krauss (* 1862 Zara/Dalmatien + 1938 Bad Goisern), Franz Langoth (* 1877 Linz + 1953 Bad Goisern), Leopold Mitterbauer (* 1912 Laakirchen), Franz Peterseil (* 1907 St. Georgen a. d. Gusen + 1997 ?), Anton Reinthaller (* 1895 Mettmach + 1958), Ferdinand von Sammern-Frankenegg (* 1897 Grieskirchen + 1944 Kroatien), Karl Scharizer (* 1901 Freistadt + 1956 Wien), Franz Schattenfroh (* 1898 Linz + 1974), Hans Schmidhofer (* 1912 Alkoven + 1945 gefallen Westungarn), Felix Urstöger (* 1910 Goisern + 1941 gefallen Malojaroslawez/Rußland), Eugen Werkowitsch (* 1892 Kleinmünchen bei Linz + 1945 Salzburg)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)