-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Erich Slatner 1935-1975. Perspektiven auf den Menschen und sein Werk. 1976.Erich Slatner 1935-1975. Perspektiven auf den Menschen und sein Werk. Hrsg.: Stadtgem. Braunau. Red.: Rudolf W. Schmidt. Mitarb.: Hans Plank u. a. - Braunau 1976. 18 Bl. Maler, Graphiker u. Kunsterzieher v. 1959-1975 in Braunau (* 1935 Zwettl/NÖ. † 1975 ebenda)1)
-
Andreas Feiertag - Heinz Schmidt: Stein auf Stein. Jüdisches Leben in Österreich vor und nach der Schoah. Davon erzählen der Journalist Andreas Feiertag und der Kunstfotograf Heinz Schmidt - an Hand von Gräbern. In: Datum. Seiten der Zeit. 2006.Stein auf Stein. Jüdisches Leben in Österreich vor und nach der Schoah. Davon erzählen der Journalist Andreas Feiertag und der Kunstfotograf Heinz Schmidt - an Hand von Gräbern; in: Datum. Seiten der Zeit 6-7/06 (Juli/August 2006); online auf http://www.datum.at/6706/stories/2275481 ; Ausschnitte aus Ausstellung im Wiener Jüdischen Museum, speziell zu beispielhaften jüdischen Biographien, mit OÖ-Bezug Ludwig Hatschek1)
-
Gratzer, Reinhard - Christian Schmid- Jürgen Schön - Walter Vortisch: Die Stabilität der Industrieschlammablagerungen der Solvay im Traunsee. In: Gmundner Geo-Studien. 2005.Gratzer, Reinhard - Christian Schmid- Jürgen Schön - Walter Vortisch: Die Stabilität der Industrieschlammablagerungen der Solvay im Traunsee; in: Gmundner Geo-Studien 3, 2005, S. 63-74; betrifft also Industrie in Ebensee; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34377 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Gusenbauer, Michaela, Daniela Fürst, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid: Fürst, Daniela: Linzer Kulturstadtteile heute - Urfahr-Stadt (inkl. Pöstlingberg, Auberg, Hartmayr- & Karlhofsiedlung). 2008.Fürst, Daniela: Linzer Kulturstadtteile heute - Urfahr-Stadt (inkl. Pöstlingberg, Auberg, Hartmayr- & Karlhofsiedlung). MitautorInnen: Michaela Gusenbauer, Cornelia Hochmayr, Ingo Mörth, Elke Schmid.- Linz 2008, 52 S.; online verfügbar auf http://www.linz09.at/sixcms/media.php/4974/Urfahr-Zentrum.pdf1)
-
Hufnagl, Michael: 101 Gründe, über Österreich zu staunen. In: Servus in Stadt & Land. 2019.Hufnagl, Michael: 101 Gründe, über Österreich zu staunen; in: Servus in Stadt & Land, 2019, H. 4, S. 136-148, darin 15 aus OÖ: Nr 2: Pfahlbauten im Attersee, 5: 101-jährige Wirtin Frieda Stranzinger in Polling im Innkreis, 32: Hirlatzhöhle, 35: Schmiede Schmidberger / Molln, 41: Hallstätter Beinhaus, 45: Tanner Moor, 47: Steyrer Kripperl, 54: Kesselhoasse-Donnerstag bei Fleischerei und Wirtshaus Silmbroth, Viechtwang / Scharnstein, 60: Sternwarte Kremsmünster, 65: 7.000 Jahre alte Holztreppe im Hallstätter Salzbergwerk, 76, Flussperlen der Waldaist, 79: Forellenzirkus "Engelhartszell" bzw. in der Gem. St. Aegidi (vgl. https://www.forellenzirkus.at/), 85: Stanglfisch bzw. Riedling im Traunsee (und Baikalsee), 96: Greiner Stadttheater, 100: Knödel als Aushängeschild von OÖ mit "Urknödel" aus Mondsee-Pfahlbausiedlung1)
-
Mayerl, Romana:: Zoo Schmiding; eine aktuelle Analyse der zoopädagogischen Angebote hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten im Biologieunterricht und mögliche Weiterentwicklungen. 2014.Mayerl, Romana: Zoo Schmiding; eine aktuelle Analyse der zoopädagogischen Angebote hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten im Biologieunterricht und mögliche Weiterentwicklungen.- Linz: Pädag. Hochschule, Bachelorarbeit 2014, 116 Bl.; Gem. Krenglbach1)
-
Notter, Julia: Evolutionsmuseum Schmiding. In: neues museum, die österreichische museumszeitschrift. 2019.Notter; Julia: Evolutionsmuseum Schmiding; in: neues museum, die österreichische museumszeitschrift 2019, H. 1-2, S. 86-87 (im Abschnitt “Museumsgütesiegel”) (Gem. Krenglbach), online verfügbar auf https://www.museumsbund.at/neues-museum - Gem. Krenglbach1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Schmid, Christian - Jürgen Schön - Reinhard Gratzer - Ralf Benischke: Komplexe Untersuchung des Anströmbereiches des "Heiligen Bründls" in Gmunden (Oberösterreich). In: Gmundner Geo-Studien. 2005.Schmid, Christian - Jürgen Schön - Reinhard Gratzer - Ralf Benischke: Komplexe Untersuchung des Anströmbereiches des "Heiligen Bründls" in Gmunden (Oberösterreich); in: Gmundner Geo-Studien 3, 2005, 1-6; online verfügbar über http://www.landesmuseum.at/datenbanken/digilit/?litnr=34377 bzw. über http://www.zobodat.at/1)
-
Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?. In: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune (bzw. Theune-Vog)t, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtr. 2013.Schmid, Christina: Eine bisher unbeachtet gebliebene Gruppe kleiner eiserner ‚Löffel' – Weihrauchlöffel, Salbenlöffel, Backpfännchen, Besteckset oder ...?; in: Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Claudia Theune bzw. Theune-Vogt, Gabriele Scharrer-Liška, Elfriede Hannelore Huber, Thomas Kühtreiber (Internationale Archäologie, Studia honoraria 34).- Rahden/ Westfalen 2013, S. 261-274; darin auch zur Burg Prandegg, Gem. Schönau im Mühlkreis)1)
-
Schmid, Christina: Raum-Ordnungen. Erschließung von Raumfunktionen und Ausstattungsmustern auf Adelssitzen im 14. bis 16. Jahrhundert anhand archäologischer Funde. 2017.Schmid, Christina: "Raum-Ordnungen". Erschließung von Raumfunktionen und Ausstattungsmustern auf Adelssitzen im 14. bis 16. Jahrhundert anhand archäologischer Funde.- Wien: Univ., Diss. 2017, 635 S., 88 Tafeln; Materialgrundlage: die nichtkeramischen Fundkomplexe der Burgen Reichenstein und Prandegg, also Gem. Tragwein bzw.Schönau im Mühlkteis1)
-
Schmid, Christina - Georg Spiegelfeld: Die Burg(en) Volkersdorf. In: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut, 1963 - 2013. Hrsg.: Südtiroler Burgeninstitut (Arx-Schriftenreihe 4). 2013.Schmid, Christina - Georg Spiegelfeld: Die Burg(en) Volkersdorf; in: Burgen Perspektiven. 50 Jahre Südtiroler Burgeninstitut, 1963 - 2013. Hrsg.: Südtiroler Burgeninstitut (Arx-Schriftenreihe 4).- Innsbruck 2013, 111 f..; betrifft Schloss Tillysburg (Gem. St. Florian) bzw. Vorgängerbauten1)
-
Schmid, W. M.: Die Braunauer Tuchscherer-Innung. In: Braunauer Heimatkunde. 1921.Schmid, W. M.: Die Braunauer Tuchscherer-Innung. Braunauer Heimatkunde H 16 (1921) S. 17-20.1)
-
Schmid, W. M.: Vorgeschichtliche Funde im Mühlviertel. In: Heimatgaue. 1919.Schmid, W. M.: Vorgeschichtliche Funde im Mühlviertel. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 222.*)
-
Hg1919 1920 3 4 0222
/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_3_4_0222.pdf
-
Hg1919 1920 3 4 0222
-
Schmidinger, Lisa - Robert Waxenegger: Eine Analyse der Markenführung zur Förderung der Tourismusregion Salzkammergut am Beispiel der Tourismusdestination MondSeeLand. 2012.Schmidinger, Lisa - Robert Waxenegger: Eine Analyse der Markenführung zur Förderung der Tourismusregion Salzkammergut am Beispiel der Tourismusdestination MondSeeLand.- Wien: Wirtschaftsuniv., Diplomarbeit 2012, 326 Bl.; betrifft neben der Gem. Mondsee (Sitz des Tourismusverbandes MondSeeLand) auch die Gemeinden Innerschwand am Mondsee, Oberwang, Oberhofen am Irrsee, Sankt Lorenz, Tiefgraben und Zell am Moos1)
-
Schmidleitner, Georg - Franzobel (Franz Stephan Griebl): Zipf 1943 Schwarzmaler, Kerosinbrauer und Bernhards Blüten. Eine Vorschau auf die Fortsetzung des Theaterstücks HUNT: Uraufführung im Juli 2007. In: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee. 2006.Schmidleitner, Georg - Franzobel: Zipf 1943 Schwarzmaler, Kerosinbrauer und Bernhards Blüten. Eine Vorschau auf die Fortsetzung des Theaterstücks HUNT: Uraufführung im Juli 2007; in: Betrifft Widerstand. Zeitschrift des Zeitgeschichte Museums und der KZ-Gedenkstätte Ebensee Nr. 79, Dezember 2006, S. 31; Online-Version auf http://www.ebensee.org bzw. http://memorial-ebensee.at/ (betrifft Zipf, Gem. Neukirchen an der Vöckla)1)
-
Trömel Paul: Die Literatur der deutschen Mundarten. 1854.Trömel Paul: Die Literatur der deutschen Mundarten. Ein bibliographischer Versuch. Seperat-Abdruck aus Petzholdts Anz. d. Bibliogr. n. Bibliothek-Wissensch. Halle, M. W. Schmid, 1854. Octav, 37 S. 446 Werke. Mit vielen Literaturangaben für Österreich, besonders S. 2 bis 5 die Nummern 1 bis 23, S. 5 Nr. 24 bis 25, S. 10 bis 17 Nr. 91 bis 173.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)