-
Hageneder, Othmar: In memoriam Heinrich Schmidinger. In: Römische historische Mitteilungen. 1993.Hageneder, Othmar: In memoriam Heinrich Schmidinger. Römische Historische Mitteilungen Bd. 34/35. 1992/93 (Wien 1993), S. 19-24. Historiker, langjähriger Direktor des Österreichischen Kulturinstituts in Rom (* 1916 Loibersdorf bei Unterweitersdorf + 1992 Salzburg, begraben Spitz a. d. D.)1)
-
Kramml, Peter F.: Heinrich Schmidinger (1916-1992). Zum 100. Geburtstag des Mediävisten, Direktors des Österreichischen Kulturinstituts in Rom und Salzburger Ordinarius. In: Salzburg Archiv - Schriften [Außentitel: Schriftenreihe] des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte. 2016.Kramml, Peter F.: Heinrich Schmidinger (1916-1992). Zum 100. Geburtstag des Mediävisten, Direktors des Österreichischen Kulturinstituts in Rom und Salzburger Ordinarius; in: Salzburg Archiv - Schriften [Außentitel: Schriftenreihe] des Vereines Freunde der Salzburger Geschichte 36, 2016. S. 459-464; dazu ebenda, S. 465-468 Publikationsverzeichnis; geb. 1916 in Loibersdorf, Gem. Unterweitersdorf, zeitweise Kremsmünsterer Benediktiner, gest. 1992 in Salzburg, begraben in Spitz an der Donau1)
-
Schmidinger, Heinrich: "Gott" im Werk von Thomas Bernhard. In: Sorg, Reto - Bodo Würffel (Hrsg.): Gott und Götze in der Literatur der Moderne. 1999.Schmidinger, Heinrich: "Gott" im Werk von Thomas Bernhard; in: Sorg, Reto - Bodo Würffel (Hrsg.): Gott und Götze in der Literatur der Moderne .- München 1999, S. 183 ff.1)
-
Schmidinger, Heinrich: ,Gott‘ im Werk von Thomas Bernhard. In: Schmidinger, Heinrich: Grenzgänge. philosophische Erkundungen des Christentums (Salzburger theologische Studien 61). 2018.Schmidinger, Heinrich: ,Gott‘ im Werk von Thomas Bernhard; in: Schmidinger, Heinrich: Grenzgänge. philosophische Erkundungen des Christentums (Salzburger theologische Studien 61).- Innsbruck - Wien 2018, S. 183 ff.1)
-
Schmidinger, Heinrich: Die Verehrung des Hl. Adalbero. 1989.Schmidinger, Heinrich: Die Verehrung des Hl. Adalbero. In: 900 Jahre Klosterkirche Lambach. OÖ. Landesausstellung. Katalog (Linz 1989) S. 43-521)
-
Schmidinger, Heinrich: In die entgegengesetzte Richtung. Thomas Bernhard am Akademischen Gymnasium. 1999.Schmidinger, Heinrich: In die entgegengesetzte Richtung. Thomas Bernhard am Akademischen Gymnasium; in: Embacher, Helga - Ernst Fürlinger - Josef P. Mautner (Hrsg.): Salzburg: Blicke.- Salzburg - Wien 1999, S. 74 ff.; allerdings zu Salzburger Schule1)
-
Schmidinger, Heinrich: „katholisch" bei Thomas Bernhard – Versuch einer Lektüre. In: Möde, Erwin u.a. (Hrsg.): An-Denken. Festgabe für Eugen Biser. 1998.Schmidinger, Heinrich: „katholisch" bei Thomas Bernhard – Versuch einer Lektüre; in: Möde, Erwin u.a. (Hrsg.): An-Denken. Festgabe für Eugen Biser.- Graz u.a. 1998, S. 569 ff.1)
-
Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 147-159; zu Peter Ablinger, Axel Seidelmann, Heinrich Gattermeyer, Rupert Gottfried Frieberger, Rudolf Jungwirth, Tanja Brüggemann-Stepien, Augustinus Franz Kropfreiter, Gunter Waldek, Peter Androsch, Eela Craig, Markus Bless, Thomas Mandel, Gerald Resch, David Wagner, Rudolf Jungwirth, Michael Hazod, Helmut Rogl, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ernst Ludwig Leitner, Bruckners Unlimited, Karlheinz bzw. Charly Schmid, Samuel Gray1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)