-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1994.Beispiele '93. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Dietmar Steiner, Konrad Oberhuber, Hans Höller, Kathy Rae Huffman, Rudolf Zinnhobler, Gerhard Erker, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1994, 59 S. Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Landeskulturpreise Architektur für Projektgemeinschaft Arkade-Taubenmarkt (Eckhard Pertlwieser geb. 1938 Linz, Wolfgang Steinlechner geb. 1942 Linz, Georg W. Reinberg geb. 1950 Wien, Martin Treberspurg geb. 1953 Wien, Erich Raith geb. 1954 Wien, Georg Schönfeld geb. 1950 Wien, Alexander Mandic geb. 1943), Bildende Kunst für Anton Watzl (geb. 1930 Linz), Literatur für Josef Enengl (geb. 1926 Kallham, gest. 1993), Musik für Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 Linz, dann v.a. Schlägl), Video für Herbert Schager (geb. 1852 Aschach), Theologie für Johannes Marböck (geb. 1935 Natternbach), Naturwissenschaften für Heinz Falk (geb. 1939 St. Pölten, ab 1979 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Linzer Stadtwerkstatt und (kleiner Preis) Klangspur Linz; Talentförderungsprämien: Architektur: Gruppe DREI DEE (Helmut Karl geb. 1968 Salzburg, Peter Sommerauer geb. 1966 Linz, Werner Watzkarsch geb. 1967 Wels 1992 gest./ verunglückt; Bildende Kunst: Martin Dickinger (geb.1959 Vorchdorf), Christine Hoffmann & Hans Kropshofer (geb. 1964 bzw.1963 Linz), Otto Mittmannsgruber (geb. 1962 Linz), Birgit Zinner (geb.1963 Steyr); Literatur: Judith Fischer (geb. 1967 Hallstatt), Manfred Maurer (geb. 1958 Steyr), Margit Ulama (geb.1960 Linz), Franz Zobl (geb. 1967 Vöcklabruck, richtiger: Stefan Griebl, späterer Künstlername: Franzobel); Musik: Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Robert Spour (geb. 1961 Linz); Video: Thomas Lehner (geb.1963 Linz); Wissenschaften: Christian Hawle (geb. 1959 Vöcklabruck), Paul Müller (geb. 1960 Linz), Andreas Pesek (geb.1963 Wels), Klemens Rappersberger (geb. 1958 Linz)1)
-
Eibensteiner, Elisabeth:: "...schickt sich wahrscheinlich nicht in einem so ernsten Konzert"; zehn Sätze aus "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler für Violine, Violoncello und Klavier von Helmut Schmidinger. 2011.Eibensteiner, Elisabeth: "...schickt sich wahrscheinlich nicht in einem so ernsten Konzert"; zehn Sätze aus "Leutnant Gustl" von Arthur Schnitzler für Violine, Violoncello und Klavier von Helmut Schmidinger.- Wien: Univ. für Musik und darstellende Kunst, künstlerische Diplomarbeit, schriftlicher Teil 2011, 41 S.; dazu CD (Schmidinger: geb. 1969 in Wels)1)
-
Grüll, Christine: Ich würde ein Cello heiraten. Helmut Schmidinger: Ein Komponist im Porträt. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2012.Grüll, Christine: "Ich würde ein Cello heiraten". Helmut Schmidinger: Ein Komponist im Porträt; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 67, 2012, Nr. 4, S. 29; geb. 1969 in Wels1)
-
Heindl, Christian (Red.):: Helmut Schmidinger.. 2007.Heindl, Christian (Red.): Helmut Schmidinger.- Wien 2007, 11 S.; Werkverzeichnis des Komponisten (geb. 1969 in Wels)1)
-
Hofer, Gerhard: Der Prototyp als Auslaufmodell? Musikvermittlung durch vierhändige Klavierauszüge ; vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 2017.Hofer, Gerhard: Der Prototyp als Auslaufmodell? Musikvermittlung durch vierhändige Klavierauszüge ; vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart.- Linz: Anton-Bruckner-Privatuniv., Masterarbeit 2017, 100 S.; darin ausführliches Interview mit dem Ko9mponisten Helmut Schmidinger (geb. 1969 in Wels)1)
-
Ivanova Boneva, Maria: ... was uns anrührt, dich und mich . Analyse und Gedanken über das Werk von Helmut Schmidinger. 2012.Ivanova Boneva, Maria: ... was uns anrührt, dich und mich . Analyse und Gedanken über das Werk von Helmut Schmidinger.- Wien: Univ. für Musik und darstellende Kunst, künstlerische Diplomarbeit, schriftlicher Teil 2012, 40 S.; dazu CD (Schmidinger: geb. 1969 in Wels)1)
-
Leibnitz, Thomas bzw. Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (Hrsg.): Komponistenporträt Helmut Schmidinger, Mittwoch, 11. April 2012, Palais Mollard, Salon Hoboken. 2017.Leibnitz, Thomas bzw. Österreichische Nationalbibliothek, Musiksammlung (Hrsg.): Komponistenporträt Helmut Schmidinger, Mittwoch, 11. April 2012, Palais Mollard, Salon Hoboken.- Wien 2012, 12 S.; die dabei präsentierten beiden CDs: ebenfalls unter dem Titel "Komponistenporträt Helmut Schmidinger", Wien 2012, mit Textbeilage; Schmidinger: geb. 1969 in Wels1)
-
Leidl, Ingrid: Tradition und Freiheit, das 1. Violinkonzert von Helmut Schmidinger.. 1996.Leidl, Ingrid: Tradition und Freiheit, das 1. Violinkonzert von Helmut Schmidinger.- Salzburg: Hochschule Mozarteum, schriftliche Prüfungsarbeit 1996, 40 Bl. (geb. 1969 in Wels)1)
-
Mayr-Kern, Elisabeth: Mit Radiergummi und Bleistift. Ein Gespräch unter Komponisten. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Mayr-Kern, Elisabeth: Mit Radiergummi und Bleistift. Ein Gespräch unter Komponisten; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 8, S. 10-11 (Balduin Sulzer / * 1932 Großraming, Gunter Waldek / * 1953, Helmut Schmidinger / * 1969, Landeskulturpreisträger 1977, 1994 bzw. 2004)1)
-
Meindl, Dominika: "Wenn die Strenge ein wenig nachgibt ". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Meindl, Dominika: "Wenn die Strenge ein wenig nachgibt "; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 16; betrifft den oö. Komponisten Helmut Schmidinger, auch etwa die Welser Abonnementkonzerte und generell die oö. Musikszene1)
-
Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen. In: BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich. 2019.Oö. Vokalakademie bzw. Amt der Oö. Landesregierung Direktion Kultur (Hrsg.): Sakrale Chormusik (12 Themenkreise); 17 Chöre singen: 24 Uraufführungen von Werken oö. Komponist/innen (BeispielsWeisen, neue Chormusik aus Oberösterreich 4).- Linz ca. 2019, 174 (Partitur) mit CD, Werke von Michael Aschauer, Alfred Hochedlinger, Rudolf Jungwirth, Martin L. Fiala, Rupert Schedlberger, Marco Lemke, Helmut Schmidinger, Wolfgang W. Mayer, Martin Zeller, Erland M. Freudenthaler, Fridolin Dallinger, Michael Wahlmüller, Andreas Neubauer, Anton Reinthaler, Iris Vonolfen, Wolfgang Weissengruber, Ingmar Freudenthaler, Florian Möseneder, David Wagner, Matthias Schinagl, Walter Kienesberger, Alois Wimmer, Gerald Resch und Charly Schmid1)
-
Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Schmidinger, Helmut: Bruckners Werk im Schaffen zeitgenössischer oberösterreichiscer Komponistinnen und Komponisten; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 147-159; zu Peter Ablinger, Axel Seidelmann, Heinrich Gattermeyer, Rupert Gottfried Frieberger, Rudolf Jungwirth, Tanja Brüggemann-Stepien, Augustinus Franz Kropfreiter, Gunter Waldek, Peter Androsch, Eela Craig, Markus Bless, Thomas Mandel, Gerald Resch, David Wagner, Rudolf Jungwirth, Michael Hazod, Helmut Rogl, Upper Austrian Jazz Orchestra, Ernst Ludwig Leitner, Bruckners Unlimited, Karlheinz bzw. Charly Schmid, Samuel Gray1)
-
Schmidinger, Helmut: Helmut Schmidinger, ein kommentiertes Werkverzeichnis, Stand: 28.3.2005. 2005.Schmidinger, Helmut: Helmut Schmidinger, ein kommentiertes Werkverzeichnis, Stand: 28.3.2005.- Wels 2005, 41 S.; dazu mit gleichem Titel ohne Datumsangabe Wels 2006, 57 S.; geb. 1969 in Wels, Komponist1)
-
Schmidinger, Helmut: Ich glaube, darum rede ich. Kompositorische Kontexte zu Anton Bruckners Psalm 114 (WAB 36). In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014.Schmidinger, Helmut: Ich glaube, darum rede ich. Kompositorische Kontexte zu Anton Bruckners Psalm 114 (WAB 36); in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 14, Dezember 2014 [Sonderheft zum Andenken an Theophil Antonicek], S. 18-211)
-
Schmidinger, Helmut: Und was machen sie beruflich? Erfahrungsbericht eines Komponisten. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Schmidinger, Helmut: Und was machen sie beruflich? Erfahrungsbericht eines Komponisten; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 7, S. 141)
-
Schmidinger, Helmut im Gespräch mit Elisabeth Leitner:: "Einmal Schmidinger hören, einmal Adria - das ist zu wenig!". Der Welser Helmut Schmidinger arbeitet als Komponist und Konzertveranstalter in Wels. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Schmidinger, Helmut im Gespräch mit Elisabeth Leitner: "Einmal Schmidinger hören, einmal Adria - das ist zu wenig!". Der Welser Helmut Schmidinger arbeitet als Komponist und Konzertveranstalter in Wels; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 25, S. 291)
-
Schmidinger, Helmut; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Komponieren in Oberösterreich. Versuch der Spurensuche in der MusikGegenwart. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Schmidinger, Helmut: Komponieren in Oberösterreich. Versuch der Spurensuche in der Musikgegenwart; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 219-2331)
-
Stepanek, Paul:: Leben für Musik, Helmut Schmidinger. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2016.Stepanek, Paul: Leben für Musik, Helmut Schmidinger; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 70, F. 2, März 2016, S. 19; Welser Musikpädagoge und Komponist1)
-
Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung):: Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. 2013.Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung): Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. Beiträge: Siegfried Bernkopf, Klaus Buttinger, Heimo Cerny, Maria Dachs, Christine Dattenböck, Georg Friedl, Hans Gessl, Barbara Haiden, Peter Hirsch, Marianne Obermair, Birgit Puntigam, Ferdinand Reisinger, Christian Schacherreiter, Helmut Schmidinger, Romana schneider, Christine Schober, Margit Steinmetz-Tomala, Heimo Strebl, Maria-Theresia Wirtl. Hrsg.: Land Oberösterreich - Abteilung Land- und Forstwirtschaft sowie Landwirtschaftskammer Oberösterreich- Linz 2013, 155 S.; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/agrar_mostschaenkenfuehrer.pdf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)