-
Sakrale Kunst. Zusammengestellt v. Hermann u. Waltraut Schmidl. In: Museum Lauriacum Enns. Katalog. 1975.Sakrale Kunst. Zusammengestellt v. Hermann u. Waltraut Schmidl. - Enns 1975. 12 S. (Museum Lauriacum Enns. Katalog 6)1)
-
Harreither, Reinhardt: Nachruf auf Medizinalrat Dr. Hermann Schmidl. In: Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum - Enns N.F.. 2017.Harreither, Reinhardt: Nachruf auf Medizinalrat Dr. Hermann Schmidl; in: Mitteilungen des Museumsvereines Lauriacum - Enns N.F. 49-52, 2011-2014, erschienen 2017, S. 231-232; geb. 1915 in Linz, Arzt und Heimatforscher in Enns1)
-
Schmidl, Hermann: Als Österreich noch bei Böhmen war. In: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009). 2009.Schmidl, Hermann: Als Österreich noch bei Böhmen war; in: Festschrift Herbert Kneifel zum 100. Geburtstag. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 46, 2008 (erschienen 2009), S. 219-222; darin zur Zeit Ottokars II. Przemysl mit mehrfacher Nennung von Enns1)
-
Schmidl, Hermann: Aus Ratsstube und Steinmetzwerkstatt: Über die Höchstbeschwärliche churbayrisch und französische Besatzung in Enns 1741. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1997.Schmidl, Hermann: Aus Ratsstube und Steinmetzwerkstatt: Über die "Höchstbeschwärliche churbayrisch und französische" Besatzung in Enns 1741. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 35 (Enns 1997), S. 53-571)
-
Schmidl, Hermann: Beiträge zur römischen Ennsbrücke. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1999.Schmidl, Hermann: Beiträge zur römischen Ennsbrücke. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 37 (Enns 1999), S. 15-171)
-
Schmidl, Hermann: Der Friede von Enns 1336. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2002.Schmidl, Hermann: Der Friede von Enns 1336. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns H. 40 (Enns 2002), S. 16-181)
-
Schmidl, Hermann: Der Scriba Ducis Anisi - Der landesfürstliche Schreiber zu Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2003.Schmidl, Hermann: Der Scriba Ducis Anisi - Der landesfürstliche Schreiber zu Enns; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 41, 2003, S. 29-301)
-
Schmidl, Hermann: Die kaiserlose, die schreckliche Zeit. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2007.Schmidl, Hermann: Die kaiserlose, die schreckliche Zeit; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 45, 2007, S. 71-76 (1256-1274, darin nur kurz auf S. 74 zu Enns)1)
-
Schmidl, Hermann: Ein Kammermaler des Erzherzog Johann zeichnet Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1995.Schmidl, Hermann: Ein Kammermaler des Erzherzog Johann zeichnet Enns. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. 33 (Enns 1995), S. 21-22 Thomas Ender (* 1793 Wien - ? 1875 ebenda)1)
-
Schmidl, Hermann: Ein Künstler aus dem Haus Habsburg in der Bildergalerie des Museum Lauriacum. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1982.Schmidl, Hermann: Ein Künstler aus dem Haus Habsburg in der Bildergalerie des Museum Lauriacum. Mitteilungen Museumverein "Lauriacum" Enns Nr. 20 (1982) S. 35-36 Betrifft Erzherzog Heinrich Ferdinand (* 1878 Salzburg - ? 1969 Salzburg) u. seine Radierungen v. Enns, 1898-19021)
-
Schmidl, Hermann: Eine oberösterreichische Künstlerfamilie. Ein Beitr. zur Geschichte d. Familie Dallinger v. Dalling. In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1981.Schmidl, Hermann: Eine oberösterreichische Künstlerfamilie. Ein Beitr. zur Geschichte d. Familie Dallinger v. Dalling. Mitteilungen Museumverein "Lauriacum" Enns Nr. 19 (1981) S. 9-111)
-
Schmidl, Hermann: Eiserne Grabkreuze aus Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2001.Schmidl, Hermann: Eiserne Grabkreuze aus Enns; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns 39 (2001), S. 47-511)
-
Schmidl, Hermann: Erinnerungen an das Haus Habsburg im Museum Lauriacum. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1994.Schmidl, Hermann: Erinnerungen an das Haus Habsburg im Museum Lauriacum. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 32 (1994), S. 27-321)
-
Schmidl, Hermann: Kaiserlicher Besuch in Enns und der Traum vom Königreich. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2006.Schmidl, Hermann: Kaiserlicher Besuch in Enns und der Traum vom Königreich; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 44, 2006, S. 61-62 (Kaiser Friedrich II. 1237, mit Elefanten und Kamelen; der berühmte Elefant von 1552 war zumindest also nicht der erste in Oberösterreich - vgl. etwa Georg Grüll 1958, Roland Halbritter 2002, etc., und jedenfalls nicht der erste in Österreich, wie Peter F. Kramml 1987 im Salzburg-Archiv meinte1)
-
Schmidl, Hermann: Nachruf für Dr. Gerhard Gärtner. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2003.Schmidl, Hermann: Nachruf für Dr. Gerhard Gärtner; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 41, 2003, S. 72 (1923-2002, geboren in Enns, Arzt)1)
-
Schmidl, Hermann: Prospekt der Stadt Enns (1617). In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1989.Schmidl, Hermann: "Prospekt" der Stadt Enns (1617). Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns N.F. H. 27 (1989) S. 35-381)
-
Schmidl, Hermann: Schulbildung im Römischen Reich. Über Schulen in Lauriacum. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2004.Schmidl, Hermann: Schulbildung im Römischen Reich. Über Schulen in Lauriacum; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 42, 2004, S. 11-141)
-
Schmidl, Hermann: Triumphpforte an der Ennsbrücke für Kaiser Franz I. (1814). In: Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns. 1990.Schmidl, Hermann: Triumphpforte an der Ennsbrücke für Kaiser Franz I. (1814). Mitteilungen Museumverein Lauriacum Enns N. F. H. 28 (1990) S. 39-41 Aquarell im Museum Lauriacum Enns1)
-
Schmidl, Hermann: Zwei Kaisersöhne wollen die Einkünfte der Stadt Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 1998.Schmidl, Hermann: Zwei Kaisersöhne wollen die Einkünfte der Stadt Enns. Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns N. F. H. 36 (Enns 1998), S. 49-51 Betrifft die "natürlichen" Söhne Kaiser Maximilians I., Georg (1504/5-1557) und Cornelius (1507-?)1)
-
Schmidl, Hermann, unter Mitarb. von Rudolf Fleischanderl und Reinhard Harreither: Andreas Kärling, ein Steinmetzmeister in Enns. In: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns. 2005.Schmidl, Hermann, unter Mitarb. von Rudolf Fleischanderl und Reinhard Harreither: Andreas Kärling, ein Steinmetzmeister in Enns; in: Mitteilungen des Museumvereines Lauriacum-Enns, N. F. 43, 2005, S. 33-38 (dazu Einleitung zu neuer Reihe Franz Doubek: Die Ennser Künstler); betrifft auch etwa Grabsteine in Wels, Freistadt, Baumgartenberg und Münzbach1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)