-
Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2006.Beispiele 2005. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans-Jürgen Schrader, Romana Ring, Martin Hochleitner, Markus Vorauer, Wendelin Schmidt-Dengler, Alice Ertlbauer-Camerer, Markus Müller, Beatrix Grubeck-Loebenstein, Günter Mitter, Rubia Salgado.- Linz ca. 2006, 76 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur) für Alois Brandstetter (geb. 1938 Pichl bei Wels), Architektur für Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt), Bildende Kunst für Annerose Riedl (geb. 1949 Passau, wohnhaft Brunnenthal bei Schärding), Film für Götz Spielmann, Literatur für Hans Eichhorn (geb. 1956 Vöcklabruck), Musik für Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz), Medizin für Florian Kronenberg (geb. 1963 Pfarrkirchen im Mühlkreis), Naturwissenschaften für Gerhard J. Zlabinger (geb. 1955 Traun), Initiative Kulturarbeit (große bzw. kleine Preise) für Kunst & Kultur Raab und IFEK - Institut für erweiterte Kunst; Kunst im Interkulturellen Dialog für Medea - Initiative für Kunst und Medien; Talentförderungsprämien: Architektur: Architektenteam ANY:TIME (Viviana Hawryszkow de Grugl / geb. 1971 Buenos Aires, Michael Grugl / geb. 1971 Neuhofen an der Krems, Jürgen Haller / geb. 1973 Linz, Christoph Weidinger / geb. 1970 Linz), Gabriele Heidecker (geb. 1961 Linz), Veronika Müller (geb. 1972 Wien); Bildende Kunst: Sabine Aichhorn (geb. 1979 Linz), Béatrice Dreux (geb. 1972 Frankreich), Karina Nimmerfall (geb. 1971 Deutschland), Andrea Pesendorfer (geb. 1970 Gmunden), Film: Theresia Grösslinger (geb. 1981 Hallein), Isabel Theiler (geb. 1978 Deutschland), Albert Waaijenberg (geb. 1975 Kolumbien); Literatur: Clemens Prinz (geb. 1973 Freistadt); Musik: Marco Lemke (geb. 1977 Mondsee); Wissenschaft: Hannelore Brandt (geb. 1975 Linz), Thomas Buchner (geb. 1974 Linz), Iris C. Fischlmayr (geb. 1974 Steyr), Roland Karl Forster (geb. 1971 Wels), Konrad Krimpelstätter (geb. 1974 Schwarzach i.P.)1)
-
Bauer, Matthias: Stadtbild und Stadttext. Zur Wechselwirkung von Intermedialität und Urbanität bei Adalbert Stifter und anderen. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015.Bauer, Matthias: Stadtbild und Stadttext. Zur Wechselwirkung von Intermedialität und Urbanität bei Adalbert Stifter und anderen; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 143 ff. (betrifft allerdings wohl primär Stifters Wien-Wahrnehmung)1)
-
Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität. In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015.Frank, Gustav: Subjektives Sehen und Eskalation des Raumes in Stifters "Der Pförtner im Herrenhause". Epistemische Grundlagen von Bild-Text-Intermedialität; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 173 ff.1)
-
Jaschke, Gerhard: Josef Enengl † (1993). In: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995],. 1995.Jaschke, Gerhard: Josef Enengl † (1993); in: Nachbaur, Petra - Sigurd Paul Scheichl (Hrsg.): Literatur über Literatur, eine österreichische Anthologie [im Rahmen des Österreich-Schwerpunkts zur Frankfurter Buchmesse 1995], mit Vorwort von Wendelin Schmidt-Dengler.- Innsbruck 1995, S. 203 ff. (Text von 1993; Enengl: geb. 1926 in Kallham, gest. 1991 in Wien1)
-
Kremer, Detlef: Photographie und Text. Thomas Bernhards "Auslöschung" und W. G. Sebalds "Austerlitz". In: Literatur international. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Hrsg.: Wolf Gerhard Schmidt - Thorsten Valk (Spectrum Literaturwissenschaft). 2009.Kremer, Detlef: Photographie und Text. Thomas Bernhards "Auslöschung" und W. G. Sebalds "Austerlitz"; in: Literatur international. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968. Hrsg.: Wolf Gerhard Schmidt - Thorsten Valk (Spectrum Literaturwissenschaft 19).- Berlin 2009, S. 379-3991)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
Lampart, Fabian: Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters "Zwei Schwestern". In: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48). 2015.Lampart, Fabian: Erzählte Musik, erzählte Bilder. Zur Reflexion medialer Konjunkturen in Stifters "Zwei Schwestern"; in: Zwischen Gattungsdisziplin und Gesamtkunstwerk. Literarische Intermedialität 1815-1848. Hrsg.: Stefan Kepple-Tasaki - Wolf Gerhard Schmidt (Spectrum Literaturwissenschaft 48).- Berlin 2015, S. 223 ff.1)
-
Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010.Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut1)
-
Schmidt, Gerhard: Andreas me pinxit. Frühe Miniaturen von Nicolò di Giacomo und Andrea di Bartoli in dem Bologneser Offiziolo der Stiftsbibliothek Kremsmünster. In: Wiener Jb. für Kunstgeschichte. 1973.Schmidt, Gerhard: "Andreas me pinxit". Frühe Miniaturen von Nicolò di Giacomo und Andrea di Bartoli in dem Bologneser Offiziolo der Stiftsbibliothek Kremsmünster. Wiener Jb. für Kunstgeschichte. 26 (1973). S. 57-731)
-
Schmidt, Gerhard: Bildnisse eines Schwierigen. Beiträge zur Ikonographie Kaiser Friedrichs III.. In: Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik in Mitteleuropa, Fixpunkte und Ausblicke, Hrsg.: Martin Roland (Malerei der Gotik 1).. 2005.Schmidt, Gerhard: Bildnisse eines Schwierigen. Beiträge zur Ikonographie Kaiser Friedrichs III.; in: Gerhard Schmidt: Malerei der Gotik in Mitteleuropa, Fixpunkte und Ausblicke, Hrsg.: Martin Roland (Malerei der Gotik 1).- Graz 2005, S. 349 ff.1)
-
Schmidt, Gerhard: Das Gunthergrab in Kremsmünster und die burgundische Plastik. In: Vita artis perennis. Ob osemdesetletnici akademika Emilijan Cevc. Uredila Arenka Klemenc. 2000.Schmidt, Gerhard: Das Gunthergrab in Kremsmünster und die burgundische Plastik; in: Vita artis perennis. Ob osemdesetletnici akademika Emilijan Cevc. Uredila Arenka Klemenc (Ljubljana 2000), S. 181-1941)
-
Schmidt, Gerhard: Der Ritter von St. Florian und der Manierismus in der gotischen Plastik. In: Festschrift Karl M. Swoboda zum 28. Januar 1959. 1959.Schmidt, Gerhard: Der "Ritter" von St. Florian und der Manierismus in der gotischen Plastik. Festschrift Karl M. Swoboda zum 28. Januar 1959 (Wien, Wiesbaden 1959) S. 249-263.1)
-
Schmidt, Gerhard: Die gotische Buchmalerei in Oberösterreich. In: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des OÖ. Landesmuseums in Linz / Schlossmuseum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuer. 2002.Schmidt, Gerhard: Die gotische Buchmalerei in Oberösterreich; in: Gotikschätze Oberösterreich. Hrsg.: Lothar Schultes (Katalog zu Ausstellungsprojekt des Oö. Landesmuseums in Linz / Schlossmuseum, Freistadt, St. Florian, Kremsmünster, Mondsee, Steyr, Peuerbach, Braunau, Ried, Schlierbach, Linz / Landesgalerie) (Kataloge des OÖ. Landesmuseums NF 175). 2., verbess. Aufl.- Weitra 2002, S. 329-334 bzw. Katalogteil 335-352 (Ausstellungsteil St. Florian)1)
-
Schmidt, Gerhard: Die gotische Malerschule von Stift St. Florian. In: Mitteilungen der Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung in Wien. 1958.Schmidt, Gerhard: Die gotische Malerschule von Stift St. Florian. Mitteilungen d. Gesellschaft f. vergleichende Kunstforschung in Wien Jg. 10 (Wien 1958) S. 29-31.1)
-
Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von St. Florian. In: Kataloge des niederösterreichischen Landesmuseums. 1979.Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von St. Florian. In: Die Zeit der frühen Habsburger (Wien 1979) S. 430-434 (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 85) Betrifft das Skriptorium des Klosters1)
-
Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von St. Florian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13. und im 14. Jahrhundert. In: Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. 1962.Schmidt, Gerhard: Die Malerschule von St. Florian. Beiträge zur süddeutschen Malerei zu Ende des 13. und im 14. Jahrhundert. Linz 1962. XI, 213 S., 60 S. Abbildungen. (Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs. 7.)1)
-
Schmidt, Gerhard: Die Wandmalereien in der Schloßkapelle zu Steyregg. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1964.Schmidt, Gerhard: Die Wandmalereien in der Schloßkapelle zu Steyregg. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1964 (1964) S. 37-54. Aus dem frühen 14. Jahrhundert.1)
-
Schmidt, Gerhard: Eine Handschriftengruppe um 1300. In: Mitteilungen der Österreichischen Galerie. 1983.Schmidt, Gerhard: Eine Handschriftengruppe um 1300. Mitteilungen der Österreichischen Galerie Jg. 26/27. 1982/83 (Wien 1983) Nr. 70/71, S. 9-64 Betrifft den Meister d. Münchener Weltchronik u. a. mit d. Handschrift Cod. 387 aus Garsten in d. Linzer Studienbibliothek1)
-
Schmidt, Gerhard: Eine Nachlese zur "Malerschule von St. Florian". 2000.Schmidt, Gerhard: Eine Nachlese zur "Malerschule von St. Florian". Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 54, 2000, S. 293-3071)
-
Schmidt, Gerhard: Frühgotische Kunst in Oberösterreich. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1961.Schmidt, Gerhard: Frühgotische Kunst in Oberösterreich. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 11 (1961) H. 1/2, S. 2-6.1)
-
Schmidt, Gerhard: Gotische Bildwerke und ihre Meister. 1992.Schmidt, Gerhard: Gotische Bildwerke und ihre Meister. Bd. 1-2.- Wien, Graz 1992 Darin oö. Belange1)
-
Schmidt, Gerhard: Museum mittelalterlicher österreichischer Kunst in der Orangerie des Belvedere. Die Buchmalerschule von St. Florian. Katalog. 28. April - 15. Juli 1961. 1961.Schmidt, Gerhard: Museum mittelalterlicher österreichischer Kunst in der Orangerie des Belvedere. Die Buchmalerschule von St. Florian. Katalog. 28. April - 15. Juli 1961. Wien 1961. 11 S., 2 Bl. Abbildungen, (Österreichische Galerie. Wechselausstellung. 52.)1)
-
Schmidt, Gerhard: Porträt oder Typus Zur Frage der Ähnlichkeit in den Darstellungen Kaiser Friedrichs III.. In: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien. 2007.Schmidt, Gerhard: Porträt oder Typus Zur Frage der Ähnlichkeit in den Darstellungen Kaiser Friedrichs III.; in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 8-9, 2006-2007, Mainz 2007, S. 11 ff.1)
-
Schmidt, Wolf Gerhard: Der Körper des Musikers: Gefühlloses Werkzeug oder Universalsensorium? Zur Interferenz von Askese und Ekstase im deutschsprachigen Gegenwartsroman. In: Körperbilder in Kunst und Wissenschaft. Hrsg.: Wolf Gerhard Schmidt. 2014.Schmidt, Wolf Gerhard: Der Körper des Musikers: Gefühlloses Werkzeug oder Universalsensorium? Zur Interferenz von Askese und Ekstase im deutschsprachigen Gegenwartsroman; in: Körperbilder in Kunst und Wissenschaft. Hrsg.: Wolf Gerhard Schmidt.- Würzburg 2014, S. 249-274; darin zu Thomas Bernhard1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Verschleierte Authentizität. Über Thomas Bernhards "Der Stimmenimitator". In: Bartsch, Kurt - Dietmar Goltschnigg - Gerhard Melzer (Hrsg.): In Sachen Thomas Bernhard. 1983.Schmidt-Dengler, Wendelin: Verschleierte Authentizität. Über Thomas Bernhards "Der Stimmenimitator"; in: Bartsch, Kurt - Dietmar Goltschnigg - Gerhard Melzer (Hrsg.): In Sachen Thomas Bernhard.- Königstein/Ts.1983, S. 124-147; Wiederabdruck im Sammelband "Der Übertreibungskünstler" (1986, S. 42 ff.) bzw. auch in den späteren Ausgaben davon1)
-
Straßer, Gerhard - Iris Schmidt im Gespräch: Vorsprung durch Qualifizierung. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2017.Straßer, Gerhard - Iris Schmidt im Gespräch: Vorsprung durch Qualifizierung; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2017, S. 100-101, Landesgeschäftsführer des AMS OÖ und dessen Stellvertreterin u.a. über Änderungen in der Berufswelt, auch etwa zum deutlichen Erfolg der (wie in anderem Eintrag dokumentiert, von FPÖ und Neos als sinnlos erachteten) Aktion 20.000 für ältere Arbeitssuchende und zum Projekt "Lehre mit Matura"1)
-
Süselbeck, Jan: Das Nachzittern des Grauens. Metonymien und Erinnerungen der Shoah in Texten Arno Schmidts und Thomas Bernhards. In: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Hrsg.: Judith Klinger - Gerhard Wolf. 2009.Süselbeck, Jan: Das Nachzittern des Grauens. Metonymien und Erinnerungen der Shoah in Texten Arno Schmidts und Thomas Bernhards; in: Gedächtnis und kultureller Wandel. Erinnerndes Schreiben - Perspektiven und Kontroversen. Hrsg.: Judith Klinger - Gerhard Wolf.- Tübingen 2009, S. 113-1241)
-
Wacha, Georg: Der Kunsthistoriker Dr. Justus Schmidt (* Wien 15. Jänner 1903 - + Linz 15. August 1970). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2005.Wacha, Georg: Der Kunsthistoriker Dr. Justus Schmidt (* Wien 15. Jänner 1903 - + Linz 15. August 1970); in: Festschrift Gerhard Winkler zum 70. Geburtstag. (=) Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde, 149, Teil I: Abhandlungen, 2004 (ersch. 2005), S. 639-654 (geb. 1903 Wien als Heinrich Justus Schmidt, ab 1936 v.a. in Linz tätig: Landesmuseum samt Beteiligung an NS-Raubkunst-Aktivitäten, 1945 Mitglied der "Beamten(Landes-)Regierung", Konsulent für die städtischen Sammlungen, etc.)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)