-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Anton Bruckner und Linz. Ausstellung im Steinernen Saal des Landhauses zu Linz. 20. Juni bis 11. Oktober 1964. 1964.Anton Bruckner und Linz. Ausstellung im Steinernen Saal des Landhauses zu Linz. 20. Juni bis 11. Oktober 1964. Hrsg. vom Brucknerbund f. Oberösterreich. Für den Inhalt verantwortlich: Leopold Npwak. Linz 1964. 160 S. Enthält Beiträge von Leopold Nowak, Justus Schmidt, Erwin Steininger, Georg Wacha und Othmar Wessely.1)
-
Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Grüll, Christine im Gespräch mit fünf Neupriestern: Die persönliche Beziehung zu Gott; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 26, S. 7, darin zu Johannes Hofer aus Windhaag bei Perg, Leopold (Jürgen) Baumgartner aus Steyr (Wiltener Prämonstratenser), Vitus (Stefan) Glira aus Berg an der Krems (Schlägler Prämonstratenser), Richard Hansl aus Altmünster und Clemens Franz Haunschmidt aus Wels1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag A]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag A:]; darin u.a. zu Maria Arnold (geb. Derschmidt geb. 1867 in Pregarten), Susi Wallner-Kränzl (geb. 1868 in St. Leonhard bei Freistadt), Otto Jungmair (geb. 1889 in Molln, später Linz-Urfahr), Max Hilpert (geb. 1891 in Freistadt), Rupert Ruttmann (geb. 1906 in Peilstein im Mühlviertel), Josef Viktor Stummer (geb. 1910 in Linz bzw. Urfahr), Leopold Wandl (geb. 1923 in Mauthausen), Josef Grafeneder (geb. 1935 in St. Nikola an der Donau), Hans Dieter Mairinger (geb. 1943 in Linz, dann St. Georgen an der Gusen), Josef Luitpold Stern (geb. 1886 in Wien, 1948-1954 Rektor der Arbeiterhochschule in Schloss Weinberg/ Kefermarkt), Grete Burger, geborene Zejkovic (geb. 1920 in Wien, ab 1972 in Lasberg), Hermine Eckmair-Freudenthaler (geb. 1910 in Steyregg), Franz Pühringer (geb. 1907 in der Steiermark, später in Linz), Carl Martin Eckmair (geb. 1907 in Eferding, zeitweise Lehrer in Gutau und Gallneukirchen)1)
-
Schmidt, Leopold: Alphabet-Schüsseln aus Oberösterreich. In: Beitl, Klaus: Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3). 1978.Schmidt, Leopold: Alphabet-Schüsseln aus Oberösterreich; in: Beitl, Klaus: Volkskultur, Mensch und Sachwelt. Festschrift für Franz C. Lipp zum 65. Geburtstag (Sonderschriften des Vereines für Volkskunde in Wien 3).- Wien 1978, S. 293 ff.1)
-
Schmidt, Leopold: Das Linzer Volto-Santo-Fresko im Gefüge der spätmittelalterlichen Heiligenverehrung und Wallfahrtskunst im Raum von Oberösterreich. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1964.Schmidt, Leopold: Das Linzer Volto-Santo-Fresko im Gefüge der spätmittelalterlichen Heiligenverehrung und Wallfahrtskunst im Raum von Oberösterreich. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1964 (1964) S. 59-67. Betrifft das Volto-Santo-Fresko in der Linzer Martinskirche.1)
-
Schmidt, Leopold: Das Werk Thomas Schwanthalers im Beziehungsgeflecht der Volksfrömmigkeit seiner Zeit und seiner Landschaft. In: Thomas Schwanthaler. Katalog. 1974.Schmidt, Leopold: Das Werk Thomas Schwanthalers im Beziehungsgeflecht der Volksfrömmigkeit seiner Zeit und seiner Landschaft. In: Thomas Schwanthaler. Katalog (Wien 1974). S. 55-651)
-
Schmidt, Leopold: Der fromme Zwang. Ein mittelalterliches Erzählmotiv in Julius Zerzers Faust-Legende. In: Jb. des Wiener Goethe-Vereins. 1975.Schmidt, Leopold: Der fromme Zwang. Ein mittelalterliches Erzählmotiv in Julius Zerzers Faust-Legende. Jb. des Wiener Goethe-Vereins. Bd. 79 (Wien 1975). S. 57-781)
-
Schmidt, Leopold: Die Linzer Stadtvolkskunde im Rahmen der Stadtvolkskunde Österreichs. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1954.Schmidt, Leopold: Die Linzer Stadtvolkskunde im Rahmen der Stadtvolkskunde Österreichs. Jahrbuch der Stadt Linz 1953 (1954) S. 621-632.*)
-
Hjstl 1953 0621 0632
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1953_0621-0632.pdf
-
Hjstl 1953 0621 0632
-
Schmidt, Leopold: Die Sammlung Edgar von Spiegl in Linz. 1968.Schmidt, Leopold: Die Sammlung Edgar von Spiegl in Linz. Österr. Zeitschrift für Volkskunde. Bd. 71 (Wien 1968). S. 250-252. Sammlung im Schloßmuseum1)
-
Schmidt, Leopold: Die Volksverehrung des hl. Jacobus major als Pilgerpatron mit besonderer Berücksichtigung Österreichs. 1977.Schmidt, Leopold: Die Volksverehrung des hl. Jacobus major als Pilgerpatron mit besonderer Berücksichtigung Österreichs. Österr. Zeitschrift f. Volkskunde Bd. 80 (Wien 1977) S. 69-99 Darin oö. Gedenkstätten1)
-
Schmidt, Leopold: Eine Mondseer Liederhandschrift von 1827. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes. 1964.Schmidt, Leopold: Eine Mondseer Liederhandschrift von 1827. Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes Bd. 13 (Wien 1964) S. 12-44.1)
-
Schmidt, Leopold: Hans Commenda †. In: Jahrbuch des österreichischen Volksliedwerkes. 1971.Schmidt, Leopold: Hans Commenda †. Jb. des österr. Volksliedwerkes. Bd. 20 (Wien 1971). S. 100-1011)
-
Schmidt, Leopold: Karl Lugmayer †. 1972.Schmidt, Leopold: Karl Lugmayer †. Österr. Zeitschrift für Volkskunde. Bd. 75 (Wien 1972). S. 51-531)
-
Schmidt, Leopold: Linzer Flugblattlieder des 17. und 18. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1952.Schmidt, Leopold: Linzer Flugblattlieder des 17. und 18. Jahrhunderts. Jahrbuch der Stadt Linz 1951 (1952) S. 82-1271)
-
Hjstl 1951 0082 0127 a
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1951_0082-0127_a.pdf
-
Hjstl 1951 0082 0127 b
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1951_0082-0127_b.pdf
-
Hjstl 1951 0082 0127 a
-
Schmidt, Leopold: Volksmusik und Volkslied bei Johann Beer, dem oberösterreichischen Dichter des späten 17. Jahrhunderts (Vortrag). In: Anzeiger d. Österr. Akademie d. Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse. 1976.Schmidt, Leopold: Volksmusik und Volkslied bei Johann Beer, dem oberösterreichischen Dichter des späten 17. Jahrhunderts (Vortrag). Anzeiger d. Österr. Akademie d. Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse. Jg. 112. 1975 (Wien 1976), Nr. 18. S. 225-2471)
-
Schmidt, Leopold: Zur Stoffgeschichte des Ordensdramas in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1947.Schmidt, Leopold: Zur Stoffgeschichte des Ordensdramas in Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 1 (1947) S. 277-2781)
-
Hbl1947 3 277 278
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1947_3_277-278.pdf
-
Hbl1947 3 277 278
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)