-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Gutsche, Victoria: „Ein Werk von ganz besonderer Eigenart“. Karl Itzingers Romantrilogie Ein Volk steht auf! (1933–1937). In: Lampart, Fabian - Dieter Martin - Christoph Schmitt-Maaß (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg: Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne (Klassische Moderne 38). 2019.Gutsche, Victoria: „Ein Werk von ganz besonderer Eigenart“. Karl Itzingers Romantrilogie Ein Volk steht auf! (1933–1937); in: Lampart, Fabian - Dieter Martin - Christoph Schmitt-Maaß (Hrsg.): Der Zweite Dreißigjährige Krieg: Deutungskämpfe in der Literatur der Moderne (Klassische Moderne 38).- Baden-Baden 2019, S. 167 ff., Itzinger: geb. 1888 in Ried im Innkreis, gest. 1948 in Linz1)
-
Schmitt Christoph: Die heilige Elisabeth, Landgräfia von Thüringen. 1831.Schmitt Christoph: Die heilige Elisabeth, Landgräfia von Thüringen. Eine der schönsten Geschichten der Vorzeit, nebst einer Erzählung: Die Kirschen. Steyr, 1831. Octav, 1 Bd. Lehrreiche kleine Erzählungen für Kinder. Ein Lesebüchlein für Volksschulen. Steyr, 1825 und 1837. Octav, 1 Bd. Erzählungen für Kinder und Kinderfreunde in zwei Theilen, in deren ersten das Täubchen, dann das verlorene Kind, im zweiten das Lämmchen vorhanden ist. Steyr, 1825. Octav, 1 Bd. Auch Linz 1830. Der Weihnachtsabend. Eine Erxählung zum Weihnachtsgeschenke für Kinder. Steyr, 1825. Octav. Gottfried, der junge Einsiedler. Eine Erzählung für Kinder und Kinderfreunde. Steyr, 1830. Octav, 1 Bd. Wie Heinrich von Eichenfels zur Erkenntnis Gottes kam. Eine Erzählung. Linz, 1832. Octav, 1 Bd. Das hölzerne Kreuz. Eine neue Erzählung. Linz, 1832. Octav. Das Blumenkörbchen. Eine Erzählung, dem blühenden Alter gewidmet. Mit einem Kupfer. Steyr, 1824. Octav, 1 Bd. Die Hilfe in der Noth, oder: Das hölzerne Kreuz, Eine Erzählung. Steyr, 1827. Octav, 1 Bd. Blüthen, dem blühenden Alter gewidmet. Steyr, 1824. Duodez, 1 Bd. Eustachius. Eine Geschichte der christlichen Vorzeit, neu erzählt, für die Christen unserer Zeit, verfasst. Mit einem Titelkupfer. Steyr, 1822. Octav, 1 Bd. Genovefa. Eine der schönsten und rührendsten Geschichten des Alterthums. Neu erzählt für alle guten Menschen, besonders für Mütter und Kinder. Mit einem Kupfer. Steyr, 1825. Octav. Auch Linz 1832 mit Rosa von Tannenburg, Heinrich von Eichenfels, die Ostereier, der Kanarienvogel. Die kleine Lautenspielerin. Ein Schauspiel für Kinder und Kinderfreunde. Steyr, 1832. Octav. Der gute Fridolin und der böse Dietrich. Eine lehrreiche Geschichte für Eltern und Kinder von dem Verfasser der Ostereier. Steyr 1830. Octav, 1 Bd.1)
-
Schmitt, Christian: Glücksschmiede. Kontingenz und Selbstbestimmung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller;. In: Pflaumbaum, Christoph - Carolin Rocks - Christian Schmitt - Stefan Tetzlaff (Hrsg.): Ästhetik des Zufalls; Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie (Beihefte zum Euphorion 78). 2015.Schmitt, Christian: Glücksschmiede. Kontingenz und Selbstbestimmung bei Adalbert Stifter und Gottfried Keller; in: Pflaumbaum, Christoph - Carolin Rocks - Christian Schmitt - Stefan Tetzlaff (Hrsg.): Ästhetik des Zufalls; Ordnungen des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie (Beihefte zum Euphorion 78).- Heidelberg 2015, S. 209 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)