-
Bürgener, Karin: Steinerne Seelen: Zu Das Kalkwerk und Beton von Thomas Bernhard. In: Röttgers, Kurt - Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Steine - Versteinertes (Philosophisch-Literarische Reflexionen 16). 2014.Bürgener, Karin: Steinerne Seelen: Zu Das Kalkwerk und Beton von Thomas Bernhard; in: Röttgers, Kurt - Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Steine - Versteinertes (Philosophisch-Literarische Reflexionen 16).- Essen 2014, S. 103 ff.1)
-
Figueira, Dorothy - Thomas Figueira: Some things are best left un-said. Exile in Ovid and Ransmayr. In: Fortgesetzte Metamorphosen. Ovid und die ästhetische Moderne. Hrsg.: Monika Schmitz-Emans - Manfred Schmeling (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft). 2010.Figueira, Dorothy - Thomas Figueira: Some things are best left un-said. Exile in Ovid and Ransmayr; in: Fortgesetzte Metamorphosen. Ovid und die ästhetische Moderne. Hrsg.: Monika Schmitz-Emans - Manfred Schmeling (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 48).- Würzburg 2010, S. 63-74: zu Christoph Ransmayr1)
-
Fusillo, Massimo: Postmodern Ovid (Ransmayr, Shakar). In: Fortgesetzte Metamorphosen. Ovid und die ästhetische Moderne. Hrsg.: Monika Schmitz-Emans - Manfred Schmeling (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft). 2010.Fusillo, Massimo: Postmodern Ovid (Ransmayr, Shakar); in: Fortgesetzte Metamorphosen. Ovid und die ästhetische Moderne. Hrsg.: Monika Schmitz-Emans - Manfred Schmeling (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 48).- Würzburg 2010, S. 113-119; zu Christoph Ransmayr1)
-
Hilmes, Carola: Kartographie anderer Räume in Romanen von Kubin, Kasack und Jahn. In: Das Paradigma der Landschaft in Moderne und Postmoderne. Hrsg.: Manfred Schmeling - Monika Schmitz-Emans (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 34). 2007.Hilmes, Carola: Kartographie anderer Räume in Romanen von Kubin, Kasack und Jahn; in: Das Paradigma der Landschaft in Moderne und Postmoderne. Hrsg.: Manfred Schmeling - Monika Schmitz-Emans (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 34).- Würzburg 2007, S. 125-1381)
-
Monz, Bianka: Das Buch der Steine. Steine und Versteinerung in Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt. In: Röttgers, Kurt - Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Steine - Versteinertes (Philosophisch-Literarische Reflexionen 16). 2014.Monz, Bianka: Das Buch der Steine. Steine und Versteinerung in Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt; in: Röttgers, Kurt - Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Steine - Versteinertes (Philosophisch-Literarische Reflexionen 16).- Essen 2014, S. 137 ff.1)
-
Rieger, Stefan: Turmalin: Ein unkonventioneller Agent. In: Röttgers, Kurt - Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Steine - Versteinertes (Philosophisch-Literarische Reflexionen 16). 2014.Rieger, Stefan: Turmalin: Ein unkonventioneller Agent; in: Röttgers, Kurt - Monika Schmitz-Emans (Hrsg.): Steine - Versteinertes (Philosophisch-Literarische Reflexionen 16).- Essen 2014, S. 35 ff., darin mutmaßlich auch zu Adalbert Stifter1)
-
Schmitz-Emans, Monika: Atlanten der Imagination, Atlanten der Zeit: Fernweh und literarische Räume bei Judith Schalansky und Christoph Ransmayr. In: Hnilica, Irmtraud - Malte Kleinwort - Patrick Ramponi (Hrsg.): Fernweh nach der Romantik; Begriff - Diskurs - Phänomen (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 222). 2017.Schmitz-Emans, Monika: Atlanten der Imagination, Atlanten der Zeit: Fernweh und literarische Räume bei Judith Schalansky und Christoph Ransmayr; in: Hnilica, Irmtraud - Malte Kleinwort - Patrick Ramponi (Hrsg.): Fernweh nach der Romantik; Begriff - Diskurs - Phänomen (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 222).- Freiburg 2017, S. 217 ff. (Schalansky: Deutsche, hier eben nur wegen Ransmayr relevant)1)
-
Schmitz-Emans, Monika: Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (1988) als metaliterarischer Roman. In: Maler, Anselm u.a. (Hrsg.): Europäische Romane der Postmoderne (Studien zur neueren Literatur 12).. 2004.Schmitz-Emans, Monika: Christoph Ransmayr: Die letzte Welt (1988) als metaliterarischer Roman; in: Maler, Anselm u.a. (Hrsg.): Europäische Romane der Postmoderne (Studien zur neueren Literatur 12).- Frankfurt am Main u.a. 2004, S. 119 ff.1)
-
Schmitz-Emans, Monika: Gespenster. Metaphern der Photographie in der Literatur. In: Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Hrsg.: Annette Simonis. 2009.Schmitz-Emans, Monika: Gespenster. Metaphern der Photographie in der Literatur; in: Intermedialität und Kulturaustausch. Beobachtungen im Spannungsfeld von Künsten und Medien. Hrsg.: Annette Simonis.- Bielefeld 2009, S. 303-330; darin auch zu Thomas Bernhard1)
-
Schmitz-Emans, Monika: Poetiken der Verwandlung. In: Comparanda. 2008.Schmitz-Emans, Monika: Poetiken der Verwandlung (Comparanda 12).- Innsbruck u.a. 2008, 320 S.; darin auch ausführlich zu Christoph Ransmayrs Ovid-Roman1)
-
Schmitz-Emans, Monika: Visionen Ovids. Vintila Horia (1960), David Malouf (1978), Christoph Ransmayr (1988), Antonio Tabucchi (1992), Marin Mincu (1997). In: Fortgesetzte Metamorphosen. Ovid und die ästhetische Moderne. Hrsg.: Monika Schmitz-Emans - Manfred Schmeling (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft). 2010.Schmitz-Emans, Monika: Visionen Ovids. Vintila Horia (1960), David Malouf (1978), Christoph Ransmayr (1988), Antonio Tabucchi (1992), Marin Mincu (1997); in: Fortgesetzte Metamorphosen. Ovid und die ästhetische Moderne. Hrsg.: Monika Schmitz-Emans - Manfred Schmeling (Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft 48).- Würzburg 2010, S. 185-2081)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)