-
Ecker, Gerald: Johann Georg Meindl, eine Spurensuche. . 2005.Ecker, Gerald (Idee, Buch und Regie): Johann Georg Meindl, eine Spurensuche. Kamera: Reinhold Schaber und Wolfgang Schmitzberger. Schnitt: Gerald Ecker und Reinhold Schaber. Sprecher: Manfred Germann. Musik: Familie Burgstaller (Ein Exo200 Dokumentar-Film).- Weng im Innkreis 2005, DVD.1)
-
Kühtreiber, Thomas, unter Mitarbeit von Klaus Birngruber, Isabella Nicka, Christina Schmid und Manfred Schmitzberger: Lebensraum Burg. In: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149). 2013.Kühtreiber, Thomas, unter Mitarbeit von Klaus Birngruber, Isabella Nicka, Christina Schmid und Manfred Schmitzberger: Lebensraum Burg; in: Lebensraum Burg. Das Oberösterreichische Burgenmuseum Reichenstein. Informationszentrum zum Europaschutzgebiet Waldaist-Naarn (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 149).- Linz 2013, S. 15-44 (v.a. zur Burg Reichenstein, Gem. Tragwein)1)
-
Peter Trebsche, Marianne Pollak, Heinz Gruber; Beiträge: Daniela Geihofer, Michael Grabner, Karina Grömer, Michael Marius, Gabriela Popa, Silvia Renhart, Manfred Schmitzberger und Hans Starz: Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau. 2007.Trebsche, Peter - Marianne Pollak - Heinz Gruber. Eisenzeitliche Hügelgräber im Attergau. Beiträge: Daniela Geihofer, Michael Grabner, Karina Grömer, Michael Marius, Gabriela Popa, Silvia Renhart, Manfred Schmitzberger und Hans Starzinger. - Wien u.a. 2007, 104 S.. Ausgrabungen im "Baumer Holz" und am "Dienstberg" 2005/2006, Gem. Berg im Attergau; vgl. dazu http://www.attergau-zeitreise.at/1)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban - Hermann Harrauer, Hubert Preßlinger, Andrea Schidlofski, Manfred Schmitzberger: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt - Linz/Keplerwiese 2008. In: Linzer archäologische Forschungen Sonderheft. 2010.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban u.a.: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalt - Linz/Keplerwiese 2008. Mit Beiträgen von Hermann Harrauer, Hubert Preßlinger, Andrea Schidlofski, Manfred Schmitzberger (Linzer archäologische Forschungen Sonderheft 44).- Linz 2010, 95 S.; darin Erwin M. Ruprechtsberger - Otto H. Urban: Zwei frührömische Erdkeller und deren Inhalte, S. 7-44; Hermann Harrauer - Erwin M. Ruprechtsberger: Vegetarierspeisen aus römischer Zeit. Ein Amphorenfragment mit lateinischer Beschriftung, 45-53; Hubert Presslinger: Metallkundliche Untersuchungsergebnisse von römerzeitlichen Spachteln, 55-61; Andrea Schidlofski: Eine Aucissa-Fibel mit Öse. Über die (Un-)Möglichkeiten von Rekonstruktionen, 63-74; Manfred Schmitzberger: Die Tierknochenfunde der Grabungskampagne 2008 auf der Keplerwiese in Linz, 75-941)
-
Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban - Manfred Schmitzberger): Zwei frührömische Erdkeller. Ausgrabung 2008 im antiken Lentia. In: Diomedes. Schriftenreihe des Fachbereiches Altertumswissenschaften, Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykonologie der Universität Salzburg. 2010.Ruprechtsberger, Erwin M. - Otto H. Urban (mit Anhang von Manfred Schmitzberger): Zwei frührömische Erdkeller. Ausgrabung 2008 im antiken Lentia; in: Diomedes. Schriftenreihe des Fachbereiches Altertumswissenschaften, Alte Geschichte, Altertumskunde und Mykonologie der Universität Salzburg Neue Folge 5, 2010, S. 55 ff. (Anhang von Manfred Schnitzberger: Weitere römische Tierknochenfunde von der Keplerwiese in Linz, 64-68)1)
-
Schmitzberger, Manfred: Auf den Spuren von Viehzucht, Jagd und Lebensmittelversorgung im antiken Lentia. In: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013 (Linzer Archäologische Forschungen 43). 2013.Schmitzberger, Manfred: Auf den Spuren von Viehzucht, Jagd und Lebensmittelversorgung im antiken Lentia; in: Vom Keltenschatz zum frühen Linze. Begleitband zur Ausstellung "Vom Keltenschatz zum frühen Linze" im NORDICO Stadtmuseum Linz 8.2. - 20.5.2013. Hrsg.: Erwin M. Rurechtsberger - Otto H. Urban (Linzer Archäologische Forschungen 43).- Linz 2013, S. 143-1531)
-
Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochen aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Ölkam (Oberösterreich). In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2002.Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochen aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Ölkam (Oberösterreich); in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde Bd. 146,1.2001 (2002), S. 43-861)
-
Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochen aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Ölkam, OÖ. 1999.Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochen aus der mittelneolithischen Kreisgrabenanlage Ölkam, OÖ. - Diplomarb. Univ. Wien 1999. 91 Bl. Funde in Ölkam bei St. Florian-Markt1)
-
Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochen aus einer römischen Schachtfüllung auf der Keplerwiese in Linz. In: Diomedes. Schriftenreihe des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Salzburg. 2002.Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochen aus einer römischen Schachtfüllung auf der Keplerwiese in Linz; in: Diomedes. Schriftenreihe des Instituts für Alte Geschichte und Altertumskunde der Universität Salzburg, N F 2, 2002, S. 63-741)
-
Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochenfunde der Ausgrabungen 2005 und 2009 in Gilgenberg-Bierberg;. In: Schumann, Robert mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Höhensiedlung von Gilgenberg am Weilhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich. Ein met. 2016.Schmitzberger, Manfred: Die Tierknochenfunde der Ausgrabungen 2005 und 2009 in Gilgenberg-Bierberg; in: Schumann, Robert mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Höhensiedlung von Gilgenberg am Weilhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich. Ein metallzeitlicher Siedlungsplatz bei Gilgenberg-Bierberg. Zur bronze- und eisenzeitlichen Besiedlung im Bezirk Braunau am Inn (Oberösterreich). Hrsg.: Bundesdenkmalamt (Fundberichte aus Österreich. Materialheft. A, 23).- Wien 2016, S. 103 ff.1)
-
Schmitzberger, Manfred: Haus- und Jagdtiere im Neolithikum des österreichischen Donauraumes. 2009.Schmitzberger, Manfred: Haus- und Jagdtiere im Neolithikum des österreichischen Donauraumes.- Wien: Univ., Diss. 2009, 187 S.; Volltext online verfügbar über http://othes.univie.ac.at/7062/ - Aufarbeitung von Funden aus Ölkam (Gem. St. Florian), Misling (Unterach am Attersee) und Ansfelden (sowie einigen Fundstellen in Niederösterreich)1)
-
Schmitzberger, Manfred: Jungsteinzeitliche Wildvogelfunde aus Ölkam/OÖ. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Schmitzberger, Manfred: Jungsteinzeitliche Wildvogelfunde aus Ölkam/OÖ. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 431-437*)
-
Jbmusver 1999 144 0431 0437
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0431-0437.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0431 0437
-
Schmitzberger, Manfred: Mühlviertler Austern. Delikatessen aus der Sammlung Höllhuber. In: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #03 2008. 2008.Schmitzberger, Manfred: Mühlviertler Austern. Delikatessen aus der Sammlung Höllhuber; in: Sonius. Archäologische Botschaften aus Oberösterreich, #03 2008, S. 3-4; betrifft auch Funde aus Linz, Wels, Enns, etc., v.a. aber eine 2005 an das OÖ. Landesmuseum übergebene Sammlung mit Funden aus den Burgen Saxenegg, Waxenberg und Prandegg; Text online verfügbar über http://sonius.at/gesarch/zeitschrift1)
-
Schmitzberger, Manfred: Tierknochen aus römischen Abfallgruben. In: Im Brennpunkt der Geschichte: Landhaus und Promenade in Linz. Red.: Nikolaus Hofer (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 8). 2009.Schmitzberger, Manfred: Tierknochen aus römischen Abfallgruben; in: Im Brennpunkt der Geschichte: Landhaus und Promenade in Linz. Red.: Nikolaus Hofer (Fundberichte aus Österreich, Materialhefte Reihe A, Sonderheft 8).- Wien 2009, S. 24-271)
-
Schumann, Robert mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger:: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Höhensiedlung von Gilgenberg am Weilhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich. Ein metallzeitlicher Siedlungsplatz bei Gilgenberg-Bierberg. Zur bronze- und eisenzeitlichen Besiedlung im Bezirk Braunau am Inn (Oberösterreich). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. In: Fundberichte aus Österreich. Materialheft.. 2016.Schumann, Robert mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die urnenfelder- und hallstattzeitliche Höhensiedlung von Gilgenberg am Weilhart, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich. Ein metallzeitlicher Siedlungsplatz bei Gilgenberg-Bierberg. Zur bronze- und eisenzeitlichen Besiedlung im Bezirk Braunau am Inn (Oberösterreich). Hrsg.: Bundesdenkmalamt (Fundberichte aus Österreich. Materialheft. A, 23).- Wien 2016, 262 S.; Druckfassung einer Münchener Magisterarbeit von 20091)
-
Trebsche, Peter: Die hallstattzeitliche Siedlung von Asten, VB Linz-Land, Oberösterreich. Mit Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die Tierknochenfunde aus der hallstattzeitlichen Siedlung von Asten [341-344]. In: Fundberichte aus Österreich. 2007.Trebsche, Peter: Die hallstattzeitliche Siedlung von Asten, VB Linz-Land, Oberösterreich. Mit Beitrag von Manfred Schmitzberger: Die Tierknochenfunde aus der hallstattzeitlichen Siedlung von Asten [341-344]; in: Fundberichte aus Österreich 45, 2006 (ersch. 2007), S. 307-360 (345: engl. Zusammenfassung von Paul Mitchell) (Rettungsgrabung Zubringer Asten der Ortsumfahrung Enns)1)
-
Trebsche, Peter - Alfred Galik - Manfred Schmitzberger - Julian Wiethold: Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich. In: Archäologie Österreichs. 2007.Trebsche, Peter - Alfred Galik - Manfred Schmitzberger - Julian Wiethold: Untersuchungen zur Wirtschaftsstruktur eines hallstattzeitlichen Marktortes in Ansfelden (Oberösterreich); in: Archäologie Österreichs 18/1, 2007, H. 1, S. 34-471)
-
Trebsche, Peter - Wolfgang Neubauer - Klaus Löcker - Peter Melichar - Sirri Seren u.a.: Die Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002. In: Linzer archäologische Forschungen 38/1,2. 2008.Trebsche, Peter u.a.: Die Höhensiedlung "Burgwiese" in Ansfelden (Oberösterreich). Ergebnisse der Ausgrabungen von 1999 bis 2002 (Linzer archäologische Forschungen 38/1,2).- Linz 2008, 569 S.; darin im Teilband zwei die Sonderbeiträge: Wolfgang Neubauer - Klaus Löcker - Peter Melichar - Sirri Seren - Alois Eder-Hinterleitner: Archäologisch-Geophysikalische Prospektion, S. 281-283; Manfred Schmitzberger: Die Tierknochen, 284-306; Alfred Galik: Die Fischreste: 307-315; Julian Wiethold - Veronika Wähnert: Die botanischen Makroreste - Archäobotanische Analysen zu Ackerbau, Ernährung und Umwelt vom Jungneolithikum bis zum Frühmittelalter, 316-344; Katalog: 345-4601)
-
Wiesbauer-Klieber, Judith M:: Die neolithische Besiedlung der "Burgwiese" in Ansfelden, Oberösterreich; mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger. In: Linzer archäologische Forschungen. 2017.Wiesbauer-Klieber, Judith M: Die neolithische Besiedlung der "Burgwiese" in Ansfelden, Oberösterreich; mit einem Beitrag von Manfred Schmitzberger (Linzer archäologische Forschungen 49).- Linz 2017, 419; Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2012 (damals noch als Judith Maria Klieber)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)