-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Schneider, Christine: Briefe von Nonnen als Quelle für die Analyse familiärer Netzwerke: Die Augustiner Chorfrau Isabella von Thürheim (1663-1723). In: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2014.Schneider, Christine: Briefe von Nonnen als Quelle für die Analyse familiärer Netzwerke: Die Augustiner Chorfrau Isabella von Thürheim (1663-1723); in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122, 2014, Teilband 1, S. 62-81; betrifft Kloster St. Laurenz in Wien bzw. Bestand aus dem Oö. Landesarchiv, Herrschaftsarchiv Weinberg (v.a. zu Briefen an ihren Bruder Christoph Wilhelm von Thürheim., Landeshauptmann ob der Enns)1)
-
Schneider, Christine: Die Gründung des Linzer Ursulinenklosters aus der Perspektive seiner Konventchronik. In: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa. Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der frühen Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in St. Pölten von 2. 2015.Schneider, Christine: Die Gründung des Linzer Ursulinenklosters aus der Perspektive seiner Konventchronik; in: Ordenshistoriographie in Mitteleuropa. Gestaltung und Wandlung des institutionalen und persönlichen Gedächtnisses in der frühen Neuzeit. Referate der gleichnamigen Tagung in St. Pölten von 22. bis 23. September 2014. Hrsg.: Heidemarie Bachhofer, Katerina Bobková-Valentová, Tomáš Cernušák bzw. Diözesanarchiv St. Pölten (Monastica historia 2).- St. Pölten bzw. Praha 2015, S. 167-1901)
-
Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung):: Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. 2013.Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung): Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. Beiträge: Siegfried Bernkopf, Klaus Buttinger, Heimo Cerny, Maria Dachs, Christine Dattenböck, Georg Friedl, Hans Gessl, Barbara Haiden, Peter Hirsch, Marianne Obermair, Birgit Puntigam, Ferdinand Reisinger, Christian Schacherreiter, Helmut Schmidinger, Romana schneider, Christine Schober, Margit Steinmetz-Tomala, Heimo Strebl, Maria-Theresia Wirtl. Hrsg.: Land Oberösterreich - Abteilung Land- und Forstwirtschaft sowie Landwirtschaftskammer Oberösterreich- Linz 2013, 155 S.; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/agrar_mostschaenkenfuehrer.pdf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)