-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Freistädter Bier. Eine Brauerei stellt sich vor. Festschrift zum 200jährigen Bestand d. Braucommune Freistadt. 1977.Freistädter Bier. Eine Brauerei stellt sich vor. Festschrift zum 200jährigen Bestand d. Braucommune Freistadt. Für den Inhalt verantwortlich: Othmar Rappersberger u. Richard Schneider. - Wels 1977. 50 Bl.1)
-
Giebl, Gabriele: Bezirk Vöcklabruck: Gelungene Beispiele von Integration. In: Die Goldhaube. 2016.Giebl, Gabriele: Bezirk Vöcklabruck: Gelungene Beispiele von Integration; in: Die Goldhaube, 2016, H. 1, S. 12-13, anlässlich Jahreshauptversammlung der Goldhauben. und Kopftuchgruppe Zell am Moos vorgestellt: die aus Usbekistan geflüchtete Tatyana Gracheva (in Zell am Moos als Schneiderin und Näherin auch für Dirndl bzw. Festtrachten zuständig) sowie Christina Baumann und Ashok Kumar (aus Indien), BetreiberInnen eines Catering-Services mit österreichischen und indischen Gerichten1)
-
Lange Nacht der Forschung: Leichtbaulösungen mit Faserverbundkunststoffen gestalten die Zukunft. Maßgeschneiderter Werkstoff, maßgeschneiderte Produkte. In: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Lange Nacht der Forschung: Leichtbaulösungen mit Faserverbundkunststoffen gestalten die Zukunft. Maßgeschneiderter Werkstoff, maßgeschneiderte Produkte; in: Univationen. Das Forschungsmagazin der Johannes Kepler Universität Linz 2014, Nr. 2, S. 14; Bericht über einschlägige Forschungen an der JKU unter Leitung von Georg Steinbichler1)
-
Schoibl Leopold, Schneidermeister und Botaniker, geb. zu Aupoint bei Treubach (Innviertel) 1786, gest. 1856. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich. 1856.Schoibl Leopold, Schneidermeister und Botaniker, geb. zu Aupoint bei Treubach (Innviertel) 1786, gest. 1856. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXXI., 1856, Nr. 177, Abendbl.: Der Schneider und Botaniker Schoibl; Jahresbericht d. Ober-Realsch. Salzburg, 1856. Quart, S. 11: Beiträge zu einer Geschichte der botanischen Forschungen in Salzburg, von H. Reitzenbeck1)
-
20 Jahre evangelische Kirche in Windischgarsten. Senior Erich Schneider 22 Jahre Pfarrer daselbst. In: Kremstal-Bote. 1972.Jahre evangelische Kirche in Windischgarsten. Senior Erich Schneider 22 Jahre Pfarrer daselbst. Kremstal-Bote Jg. 24 (1972), Nr. 491)
-
Augenzeugenbericht aus Gusow: Der geschändete Schneidergeneral. Vom alten Derfflinger, der im Grab keine Ruhe findet. In: Echo der Heimat. 1957.Augenzeugenbericht aus Gusow: Der geschändete Schneidergeneral. Vom alten Derfflinger, der im Grab keine Ruhe findet. Echo d. Heimat 1957 Nr. 9.1)
-
Albrecht, Michaela: Wie wirtschaftlich ist Kultur?;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Albrecht, Michaela (Red.): Wie wirtschaftlich ist Kultur?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2017, S. 72-75; aus Sicht von Helga Rabl-Stadler, Friedrich Schneider (Linzer JKU-VWL-Professor, Positionierung von Linz als Kulturstadt habe zu Ansiedlung etlicher Unternehmen geführt, so S. 73), Manuela Reichert (Kulturpark Traun), Roland Pichlbauer (Landeskulturdirektion), Manuel Wolfsteiner (Projektas Immobilien) und Axel Greiner (Greiner Gruppe bzw. Industriellenvereinigung OÖ: "Wenn man aus Kunst Profit macht, ist es keine Kunst mehr, sondern Kunsthandwerk" - so auf S. 72); zum neuen Kulturpark Spinnerei in Traun ebd., S. 75 ein kleiner Bericht1)
-
Bloderer, August: Von der selbständigen Unterrealschule zur allgemein bildenden Höheren Schule. Ein Abriß d. Geschichte d. Steyrer Mittelschule. In: 80. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr. 1963.Bloderer, August: Von der selbständigen Unterrealschule zur allgemein bildenden Höheren Schule. Ein Abriß d. Geschichte d. Steyrer Mittelschule, nach den grundlegenden Arbeiten von Dr. August Bloderer zusammengestellt und ergänzt von Konrad Schneider. 80. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Steyr 1962/63 (Steyr 1963) S. 71-75. - Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr H. 24 (1963) S. 51-54.1)
-
Drescher-Schneider, Ruth: Erste pollenanalytische Untersuchungen zur Frage der bronzezeitlichen Vegetationsverhältnisse in der Hirschgrube (Dachstein, Oberösterreich). In: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschu. 2009.Drescher-Schneider, Ruth: Erste pollenanalytische Untersuchungen zur Frage der bronzezeitlichen Vegetationsverhältnisse in der Hirschgrube (Dachstein, Oberösterreich); in: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 2).- Haus im Ennstal 2009, S. 7-141)
-
Drescher-Schneider, Ruth: Gletscherstände und bronzezeitliche Almnutzung in den Hohen Tauern und am Dachstein (Österreich). Ergebnisse palynologischer Untersuchungen. In: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos). 2010.Drescher-Schneider, Ruth: Gletscherstände und bronzezeitliche Almnutzung in den Hohen Tauern und am Dachstein (Österreich). Ergebnisse palynologischer Untersuchungen; in: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos 19).- Haus i. E. 2010, S. 15 ff.1)
-
Füreder, Martin: Ein pendelnder Priester. Erfahrungsbericht eines Pfarrmoderators mit diözesaner Hauptaufgabe. In: Panhofer, Johannes - Sebastian Schneider (Hrsg.): Spuren in die Kirche von morgen. Erfahrungen mit Gemeindeleitung ohne Pfarrer vor Ort - Impulse für eine menschennahe Seelsorge (Kommunikative Theologie 12):. 2009.Füreder, Martin: Ein pendelnder Priester. Erfahrungsbericht eines Pfarrmoderators mit diözesaner Hauptaufgabe; in: Panhofer, Johannes - Sebastian Schneider (Hrsg.): Spuren in die Kirche von morgen. Erfahrungen mit Gemeindeleitung ohne Pfarrer vor Ort - Impulse für eine menschennahe Seelsorge (Kommunikative Theologie 12):- Ostfildern 2009, S. 115 ff. (mit 2. Auflage 2010); betrifft Niederneukirchen und eine weitere Pfarre1)
-
Hartenschneider Ulrich: Historisch-topographische Darstellung des Stiftes Kremsmünster. 1830.Hartenschneider Ulrich, Historisch-topographische Darstellung des Stiftes Kremsmünster. Wien 1830, Octav. Aus Stiftsquellen gezogen, geordnet und berichtigt. 470 S. Eine deutsche Bearbeitung von Pachmaiers Historica-Chronologica Series Abbatum, und Fortsetzung von B. Planks Annalen.1)
-
Hebert, Bernhard - Ruth Drescher-Schneider - Gerhard Kienast - Michael Machatschek - Franz Mandl - Susanne Tiefengraber: Königreichalm - Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt. In: Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 1. 2007.Hebert, Bernhard (Hrsg.): Königreichalm - Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 1).- Haus im Ennstal 2007, 144 S.; Beiträge: Ruth Drescher-Schneider, Gerhard Kienast, Michael Machatschek, Franz Mandl, Susanne Tiefengraber; hauptsächlich untersuchter Fundort im Bereich der steirischen Gem. Gröbming, betrifft aber auch Bezüge zum Raum Obertraun und Hallstatt.1)
-
Herbertshuber, Martin - Günther Marcher - P. Schneider: Leitbilder und Nutzungskonflikte. Endbericht. 1997.Herbertshuber, Martin - Günther Marcher - P. Schneider: Leitbilder und Nutzungskonflikte. Endbericht (Kulturlandschaft im Kopf, Forschungsschwerpunkt Kulturlandschaft, Raum und Ökonomie).- Wien 1997, 132, (9) Bl. Betrifft Salzkammergut und Nationalpark Hohe Tauern1)
-
Lienhart, Otto: Öttl Andreas und Martin. Kloster Tegernsee, Pfleger Achleiten, Landgerichtsverwalter Wallsee, NÖ., Erbpostmeister Strengberg, NÖ., in Verbindung mit Schneider, Vorarlberg. Biographische Materialiensammlung. Neue Ablichtung. 1: Stammlisten. - 2: Literat. 1996.Lienhart, Otto: Öttl Andreas und Martin. Kloster Tegernsee, Pfleger Achleiten, Landgerichtsverwalter Wallsee, NÖ., Erbpostmeister Strengberg, NÖ., in Verbindung mit Schneider, Vorarlberg. Biographische Materialiensammlung. Neue Ablichtung. 1: Stammlisten. - 2: Literatur und Wappen. - 3: Literatur und Wappen. - Wien 1996 (maschinschr. vervielf.) Öttl als Pfleger und Lehenspröpste der Herrschaft Achleiten bei Kematen an der Krems und deren oö. Nachkommen. Manuskript in der Österreichischen Nationalbibliothek, Wien1)
-
Lugmayer, Franz: Die Stahlschnittplastik Menschheitszukunft und Christkindl bei Steyr. Eine Vision von Michael Blümelhuber aus dem Jahre 1922. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1998.Lugmayer, Franz: Die Stahlschnittplastik "Menschheitszukunft" und Christkindl bei Steyr. Eine Vision von Michael Blümelhuber aus dem Jahre 1922. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 52 (1998), F. 2 Tabernakel in der Wallfahrtskirche des Stahlschneiders und Kunsthandwerkers (* 1865 Unterhimmel bei Steyr - + 1936 Steyr)1)
-
Mayer-Heisig, Erich: Caspar Lehmann. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1967.Mayer-Heisig, Erich: Caspar Lehmann. Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1967 (1967). S. 117-129 Stein-u. Glasschneider1)
-
Meuthen, Erich: Auf der Schneide der 'Moderne' II. Thomas Bernhard: 'Der Untergeher'. In: Meuthen, Erich: Eins und doppelt oder vom Anderssein des Selbst: Struktur und Tradition des deutschen Künstlerromans (Studien zur deutschen Literatur 159). 2001.Meuthen, Erich: Auf der Schneide der 'Moderne' II. Thomas Bernhard: 'Der Untergeher'; in: Meuthen, Erich: Eins und doppelt oder vom Anderssein des Selbst: Struktur und Tradition des deutschen Künstlerromans (Studien zur deutschen Literatur 159).- Tübingen 2001, S. 292 ff. (Kapitel XIV von XV, Auf der Schneider der Moderne I. in Kapitel XIII betrifft Thomas Mann, Doktor Faustus, Schlusskapitel XV - siehe Ransmayr-Eintrag1)
-
Paschinger, Andreas: Wia a so a Ledahosn sei muass. In: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs. 2012.Paschinger, Andreas: Wia a so a Ledahosn sei muass; in: Brauch ma! Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Heimat- und Trachtenvereinigungen Oberösterreichs Ausgabe 255, März 2012, S. 6-8; Bericht eines Säcklermeisters aus Gmunden; dazu ebenda, S. 9: Säckler, ein Beruf mit Tradition (= Lederhosen-Schneider)1)
-
Philipp, Jürgen: Citizen Shame. Schwarzarbeit. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Philipp, Jürgen: Citizen Shame. Schwarzarbeit; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2015, S. 30-31, über die Registrierkassenpflicht aus Sicht eines ungenannten Linzer Innenstadt-Café-Betreibers und des Linzer Schwarzarbeits-Experten Friedrich Schneider, ebd., S. 31 der Autor unter dem Titel "Staatliche Doppelmoral" über die Schwierigkeit, zu dem Thema InterviewpartnerInnen zu finden1)
-
Prokisch, Bernhard: Der Bildhauer Franz Schneider - ein unbekannter Künstler der Romantik. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1987.Prokisch, Bernhard: Der Bildhauer Franz Schneider - ein unbekannter Künstler der Romantik. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 41 (1987) F. 15 Seit 1833 in OÖ. tätig (? 1847 Linz)1)
-
Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich.Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich (zumeist nach Wurzbach XXIV., S. 18): Fels und Aster. Wien, Schmidt & Leo, 1848; Der erste Bauernkrieg im Lande Oesterreich ob der Enns. Gemeinfasslich geschildert mit Stephan Fadingers Bildnis. Linz, 1849; Leuchtkäferchen. Regensburg, J. Manz, 1849; Eichenblätter. Historische Original-Erzählungen. Linz, Eurich, 1850; Daguerotypen. Historische Erzählungen aus dem Französischen. Linz, Eurich, 1851; Der Scheckh von Steyr. Ballade. XVI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 11. L.-B. 1856; Splitter vom Baume der Geschichte und Sage. Historische Original-Erzählungen. Linz, Wimmer, 1851; Feierstunden. Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen zur Lesung und zum Vortrage an den deutschen Lehranstalten. Linz, Feichtinger, 1853. Octav; Des Flössers Heimkehr. Vaterländisches Gedicht aus dem oberösterreichichen Volksleben. Linz, Huemers Wwe., 1854; Zur Erinnerung an den 18. Februar 1853 mit hohem Danke an die Vorsehung für die Rettung Sr. Majestät des erlauchten Kaisers und Herrn Franz Josef I. Linz, Huemers Wwe., 1854; Der oberösterreichische Jugendfreund. Lese- und Declamationsbuch für die Jugend. Linz, J. Huemers Wwe., 1855; Der Förster im Kirnberge. Linz, 1855 ib.; Jahrbuch für die deutsche Jugend. Mit Illustrationen. Prag, Kober, 1858; Die Nade1. Historischer Originalroman aus der französisch-englischen Geschichte. Leipzig, Hübner, 1858. 2 Bde.; Stifter zugeeignet. Album geschichtlicher Erzählungen. Linz, Eurich, 1859; Oesterr.-kathol. Volkskalender. Linz 1859 bis 1866; Recht und Gewalt. Historisches Drama. Mscr. Linz, 1862; Eichenkränze. Linz, Eurich, 1860; Der letzte der Rosenberge, oder: Der Bannfluch. Vaterländisch-geschichtliche Erzählung. Wels, Haas, 1861. Octav; Der Jugend Feierstunden. Prag, Kober, 1861 bis 1862. 2 Bde. Auch als Aehren and Blumen vom Felde deutscher Prosa und Poesie; Kronperlen aus der österreichischen Geschichte. Linz, 1861; Recht und Gewalt. Historisches Drama aus der Geschichte der Rosenberge. 1862 in Linz aufgeführt; Durch eigene Kraft. Historische Erzählung aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1862. Octav; Auch unter dem Titel: Ein böhmischer Student in Kobers Romanbibliothek. Harfenklänge an junge Herzen. Ein Feriengeschenk. Urfahr-Linz, Ph. Krausslich, 1863. Octav, 1 Bd.; Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Originalroman aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. Linz, 1863, in 3. Aufl.; Ueber Derfflinger. Unbegreiflich. Lustspiel nach Scribe. (chût.) Linz, 1863; Peter in der Luft. Historischer Roman aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Linz, 1863; Feldzeichen vom Baume des Vaterlandes. Eine Sammlung von Gedichten, Erzählungen und historischen Aufsätzen. Linz, Ph. Krausslich, 1864; Diese Schrift nebst Harfenklänge vom Consistorialrathe P. Westermayr herausgegeben. Eichenblätter. Neuere Sammlung von poetischen and historischen Aufsätzen. Linz, 1864; Der falsche Czar. Historischer Roman aus der russischen Revolutions-Geschichte. Linz, 1865. Octav, 1 Bd.; Erschien zuerst als: Puga?ew. Historischer Roman aus der russischen Geschichte. 2 Bde. 1860, in Kobers Album deutscher Originalromane; Die Höllenmaschine. Originalroman aus der französischen Consular- und Kaiserzeit. Linz, 1865. 2 Bde. in 3. Aufl.; Der Tempel der Andacht. Gebet- und Erbauungsbuch, Linz, Schmid, 1865; Ein Wiener Freiwilliger, oder: Die Schlacht bei Ebelsberg; Der Meisterschuss, Historische Erzählung aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Graz, 1866; Ein Hexenprocess. (Katharina Kepler.) Historischer Originalroman. Wien und Pest, 1866; Der Jesuit. Historischer Roman aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1867. Octav, 1 Bd.; Der Teufel am Traunsee und der berüchtigte Student. Aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Wien, Hummel, 1869; Der Murat von Mexiko. Historischer Roman. Linz, A. Eurich, 1874. Gr.-Octav; Der grosse oberösterreichische Bauernkrieg 1626. Wien, 1877. Seperat-Abdruck aus den Volks- und Jugend Schriften zur Hebung der Vaterlandsliebe. Nr. VI.1)
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1856_016_0001-0007.pdf
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
-
Schneider, Erich: (Altösterreichs Militärkapellmeister, F. 34:) Franz Rezek - Marschmusik in österreichischem Stil [1847 b. Prag - 1912 Linz]. 1974.Schneider, Erich: (Altösterreichs Militärkapellmeister, F. 34:) Franz Rezek - Marschmusik in österreichischem Stil [1847 b. Prag - 1912 Linz]. Österr. Blasmusik. Jg. 22 (Bregenz 1974), Nr. 61)
-
Schneider, Felix: Ausgewählte Fragen der kollektiven Rechtsgestaltung im Rettungswesen.-. 2017.Schneider, Felix: Ausgewählte Fragen der kollektiven Rechtsgestaltung im Rettungswesen.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2017, 81 Bl.; online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-19486; darin auch mehrfach zum Oö. Rettungsgesetz1)
-
Schneider, Hermann: Programm und Verantwortung. Verfemte Komponisten im Spielplan des Musiktheaters Linz. In: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters". 2019.Schneider, Hermann: Programm und Verantwortung. Verfemte Komponisten im Spielplan des Musiktheaters Linz; in: Linzer Musiktheater. Mitteilungen des Vereins "Freunde des Linzer Musiktheaters", 35. Vereinsjahr, Nr. 4, März/April 2019, S. 9, zu Linzer Aufführungen von Werken von Erich Zeisl, Hans Krasas (Brundibar) und Joseph Beer1)
-
Schneider, Konrad: Dr. Ferdinand Häuslmayr †. In: Jahresbericht. Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium Steyr. 1971.Schneider, Konrad: Dr. Ferdinand Häuslmayr †. Jahresbericht. Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium Steyr. 88. 1970/71 (1971). S. 51)
-
Schneider, Konrad: Was lange währt, wird gut. Zur Entstehungsgeschichte des Werndlgymnasiums. In: Jahresbericht. Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium Steyr. 1973.Schneider, Konrad: Was lange währt, wird gut. Zur Entstehungsgeschichte des Werndlgymnasiums. Jahresbericht. Bundesgymnasium u. Bundesrealgymnasium Steyr. 90. 1972/73 (1973). S. 34-351)
-
Schneider, Pepi: Begegnungen am Rand des Lebens - und mittendrin. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2010.Schneider, Pepi: Begegnungen am Rand des Lebens - und mittendrin; in: Jahrbuch Diözese Linz 2011 (ersch. 2010), S. 28-31 (Bericht über Totenwachen in Mondsee)1)
-
Schneider-Nehls, Gudrun: Grenzgänger in Deutschland. Untersuchung einer intellektuellen Verhaltensmöglichkeit in unserem Jahrhundert. Eine biographische Studie dreier Generationsgestalten der Jahrgänge 1895-1926. Arnolt Bronnen - Eberhard Koebel - Erich Loest. In: Potsdamer Studien. 1997.Schneider-Nehls, Gudrun: Grenzgänger in Deutschland. Untersuchung einer intellektuellen Verhaltensmöglichkeit in unserem Jahrhundert. Eine biographische Studie dreier Generationsgestalten der Jahrgänge 1895-1926. Arnolt Bronnen - Eberhard Koebel - Erich Loest. - Potsdam 1997. 378 S. (Potsdamer Studien 6)1)
-
Schwack, Gerhard: Unehelich geborene Kinder. Dispensation des Sigmund Leb, Schneider und Bürger zu Altheim, durch Kaiser Rudolf II. 1584;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2017.Schwack, Gerhard: Unehelich geborene Kinder. Dispensation des Sigmund Leb, Schneider und Bürger zu Altheim, durch Kaiser Rudolf II. 1584; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 32, 2017, S. 87-941)
-
Seifriedsberger, Erich: Der Schneider Sepp ein Einsiedler aus Hohenzell. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2003.Seifriedsberger, Erich: Der Schneider Sepp ein Einsiedler aus Hohenzell; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 6 (2003), S. 135-1361)
-
Strohschneider-Laue, Sigrid: "Signs" - Kunst überwindet Grenzen. Ein LandArt-Projekt von Jugendlichen. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Strohschneider-Laue, Sigrid: "Signs" - Kunst überwindet Grenzen. Ein LandArt-Projekt von Jugendlichen; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 7, S. 8; Projekt der Böhmerwaldschule für Jugendliche aus Freistadt, Rohrbach und Sedl?any (Waldschule Böhmerwald: Sonnenwald, Gem. Ulrichsberg, Vereinssitz: Bezirkshauptmannschaft in Rohrbach in Oberösterreich)1)
-
Strohschneider-Laue, Silvia : "Lebensunwertes Leben". In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Strohschneider-Laue, Silvia: "Lebensunwertes Leben"; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 9; Dauerausstellung im Schloss Hartheim über "Euthanasie"-Verbrechen samt entsprechendem Outreach-Vermittlungsprogramm (von Schulen entlehnbare Koffer) von Doris Prenn1)
-
Strohschneider-Laue, Silvia: Stadtpfarrkirche Eferding - ein Erlebnis für alle Sinne. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2006.Strohschneider-Laue, Silvia: Stadtpfarrkirche Eferding - ein Erlebnis für alle Sinne; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 60 (2006), F. 4, S. 5; betrifft von Doris Prenn gestalteten Kirchenführer für Blinde und Sehbehinderte1)
-
Süß, Harald: Schrift- und Heimatmuseum "Bartlhaus" Pettenbach. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2002.Süß, Harald: Schrift- und Heimatmuseum "Bartlhaus" Pettenbach; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 5, S. 9 Gegründet von Leopold Feichtinger, Graphiker, Schriftkünstler und Holzschneider (* 1919 Pettenbach - + 1994 ebenda)1)
-
Walder, Christoph - Markus Schneidergruber: Der Netz des Lebens-Index. Wie setzen die österreichischen Bundesländer die EU-Naturschutzrichtlinien (Natura 2000) um? Index II. In: WWF-Studie: Netz des Lebens. 1999.Walder, Christoph - Markus Schneidergruber: Der "Netz des Lebens"-Index. Wie setzen die österreichischen Bundesländer die EU-Naturschutzrichtlinien (Natura 2000) um? Index II. WWF Österreich, Hrsg. - Wien 1999. 25 S. (WWF-Studie: Netz des Lebens) Darin oö. Belange1)
-
Weichselbaumer, Erich - Hubert Lohr: In der Freude des Heiligen Geistes. 1500 Jahre Kirchengeschichte im Zentralraum OÖ. am Beispiel d. Industrie- u. Marktgem. Lenzing. Meditationen vor den Werken v. Toni Schneider-Manzell u. Margret Bilger in d. Pfarrkirche v. Lenzing. 1985.Weichselbaumer, Erich - Hubert Lohr: In der Freude des Heiligen Geistes. 1500 Jahre Kirchengeschichte im Zentralraum OÖ. am Beispiel d. Industrie- u. Marktgem. Lenzing. Meditationen vor den Werken v. Toni Schneider-Manzell u. Margret Bilger in d. Pfarrkirche v. Lenzing. - Thaur/Tirol 1985. 140 S.1)
-
Windtner, Astrid: Erzählungen. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2018.Windtner, Astrid: Erzählungen; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 72, F. 5 bzw. H. 6, Juni 2018, S. 14, über Sammlung von in oder rund um Linz spielenden Erzählungen von Claus Dieter Schneider (im Band "Mitten in der Nacht am Tag")1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)