-
40 Jahre Firma Franz Kottbauer. 1927 beginnt Franz Kottbauer im Hause Linz, Fabrikstraße 2, einen Handel mit Schneiderzubehör. 1967.Jahre Firma Franz Kottbauer. 1927 beginnt Franz Kottbauer im Hause Linz, Fabrikstraße 2, einen Handel mit Schneiderzubehör. - (Linz [1967]) 4Bl.1)
-
Ausstellung vom 27.2.-27.3.1982. Zeitgenössische österreichische Keramik. Keramik-Galerie G. u. E. Schneider, Freiburg. 1982.Ausstellung vom 27.2.-27.3.1982. Zeitgenössische österreichische Keramik. Keramik-Galerie G. u. E. Schneider, Freiburg. - Freiburg 1982. 22 Bl. Darin die oö. Keramiker Franz Josef Altenburg, Günter Praschak, Anton Raidel1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Schneider. Ein Linzer Bildhauer (Franz Schneider). In: Linzer Montagspost. 1895.Schneider. Ein Linzer Bildhauer (Franz Schneider). Linzer Montagspost 1895 Nr 4.1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Wilhering - für Religion, Kultur und Natur. Stift Wilhering präsentiert sich vor dem Stiftsjubiläum mit erneuerten Räumen als Ort der Gastfreundschaft;. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Wilhering - für Religion, Kultur und Natur. Stift Wilhering präsentiert sich vor dem Stiftsjubiläum mit erneuerten Räumen als Ort der Gastfreundschaft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 25, S. 14, u.a. neu gestalteter Stiftshof mit Skulpturen von Wilhelm Scherübel, Daniel Spoerri und Franz Schneider für Naturraum, Kulturraum und Religionsraum stehend1)
-
Bäck, Ernst - Andreas Bohner - Bettina Gstöttner - Michael Haderer - Wolfgang Heinisch - Franz Xaver Hölzl - Rosemarie Hösl - Elisabeth Murauer - Christoph Schneiderbauer - Peter Strauss - T: Informationsbroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft. Stoffeintrag durch Erosion Phosphor. 2013.Bäck, Ernst - Andreas Bohner - Bettina Gstöttner - Michael Haderer - Wolfgang Heinisch - Franz Xaver Hölzl - Rosemarie Hösl - Elisabeth Murauer - Christoph Schneiderbauer - Peter Strauss - Thomas Wallner (Red.): Informationsbroschüre Oberflächengewässerschutz in der Landwirtschaft. Stoffeintrag durch Erosion Phosphor. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Oberflächengewässerwirtschaft.- Linz 2013, 47 S.; online verfügbar über http://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/OGW_Informationsbroschuere_Oberflaechengewaesserschutz.pdf1)
-
Drachsler, Hans - Josef Ertl (Hrsg.): Ludwig Scharinger. Vision und Wirklichkeit. 2002.Drachsler, Hans - Josef Ertl (Hrsg.): Ludwig Scharinger. Vision und Wirklichkeit. - Linz 2002, 219 S.; darin u.a. Franz Dobusch: Erfolgreiche Partnerschaft, S. 183-185; Friedrich Schneider: Gute Zusammenarbeit des Forschungsinstituts für Bankwesen mit der Raiffeisenlandesbank OÖ,S. 213-215; etc. Scharinger: geboren 19.10.1942 Schörsching 2 / Gem. Arnreit, ab 1985 Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ1)
-
Drescher-Schneider, Ruth: Erste pollenanalytische Untersuchungen zur Frage der bronzezeitlichen Vegetationsverhältnisse in der Hirschgrube (Dachstein, Oberösterreich). In: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschu. 2009.Drescher-Schneider, Ruth: Erste pollenanalytische Untersuchungen zur Frage der bronzezeitlichen Vegetationsverhältnisse in der Hirschgrube (Dachstein, Oberösterreich); in: Almen im Visier, Dachsteingebirge, Totes Gebirge, Silvretta; Festschrift: 30 Jahre ANISA. Hrsg.: Bernhard Hebert, Franz Mandl (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 2).- Haus im Ennstal 2009, S. 7-141)
-
Drescher-Schneider, Ruth: Gletscherstände und bronzezeitliche Almnutzung in den Hohen Tauern und am Dachstein (Österreich). Ergebnisse palynologischer Untersuchungen. In: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos). 2010.Drescher-Schneider, Ruth: Gletscherstände und bronzezeitliche Almnutzung in den Hohen Tauern und am Dachstein (Österreich). Ergebnisse palynologischer Untersuchungen; in: Archäologie in den Alpen - Alltag und Kult. Hrsg.: Franz Mandl, Harald Stadler (Forschungsberichte der ANISA 3) (Nearchos 19).- Haus i. E. 2010, S. 15 ff.1)
-
Ehrlich C.: Nekrolog des Franz Schneider, weiland akad. Bildhauers zu Linz, gest. 1847. 1869.Ehrlich C., Nekrolog des Franz Schneider, weiland akad. Bildhauers zu Linz, gest. 1847. Linz, 1869. Octav1)
-
Ehrlich Fr. C.: Schneider Franz, akad. Bildhauer in Linz, gest. 1847. In: Linzer Zeitung. 1869.Ehrlich Fr. C.): Schneider Franz, akad. Bildhauer in Linz, gest. 1847. „Linzer Zeitung“ 1869, Nr. 88.1)
-
Frei Gerlach, Franziska: Körnig. Stifters granulare Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Frei Gerlach, Franziska: Körnig. Stifters granulare Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 13 ff.1)
-
Frei-Gerlach, Franziska: Die Macht der Körnlein. Stifters Sandformationen zwischen Materialität und Signifikation;. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Frei-Gerlach, Franziska: Die Macht der Körnlein. Stifters Sandformationen zwischen Materialität und Signifikation; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 109-122; betrifft Adalbert Stifter1)
-
Grasberger, Franz: Das Bruckner-Bild der Zeitung Das Vaterland in den Jahren 1870-1900. In: Festschrift Hans Schneider zum 60. Geburtstag. 1981.Grasberger, Franz: Das Bruckner-Bild der Zeitung "Das Vaterland" in den Jahren 1870-1900. In: Festschrift Hans Schneider zum 60. Geburtstag (München 1981) S. 113-1321)
-
Greil, Hans: Aus dem Leben eines Künstlers (Bildhauer Franz Schneider). In: Christliche Kunstblätter. 1895.Greil, Hans: Aus dem Leben eines Künstlers (Bildhauer Franz Schneider). Christliche Kunstblätter Bd 36 (1895) S. 33-34, 46-48. Der Volksbote Jg 10 (1895) S. 28-30.1)
-
Hebert, Bernhard - Ruth Drescher-Schneider - Gerhard Kienast - Michael Machatschek - Franz Mandl - Susanne Tiefengraber: Königreichalm - Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt. In: Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 1. 2007.Hebert, Bernhard (Hrsg.): Königreichalm - Dachsteingebirge. 3500 Jahre Almwirtschaft zwischen Gröbming und Hallstatt (Forschungsberichte der ANISA / ANISA, Verein für Alpine Forschung 1).- Haus im Ennstal 2007, 144 S.; Beiträge: Ruth Drescher-Schneider, Gerhard Kienast, Michael Machatschek, Franz Mandl, Susanne Tiefengraber; hauptsächlich untersuchter Fundort im Bereich der steirischen Gem. Gröbming, betrifft aber auch Bezüge zum Raum Obertraun und Hallstatt.1)
-
Lugmayer, Franz: Die Stahlschnittplastik Menschheitszukunft und Christkindl bei Steyr. Eine Vision von Michael Blümelhuber aus dem Jahre 1922. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1998.Lugmayer, Franz: Die Stahlschnittplastik "Menschheitszukunft" und Christkindl bei Steyr. Eine Vision von Michael Blümelhuber aus dem Jahre 1922. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 52 (1998), F. 2 Tabernakel in der Wallfahrtskirche des Stahlschneiders und Kunsthandwerkers (* 1865 Unterhimmel bei Steyr - + 1936 Steyr)1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Mathie, Hermann: Rohrbach: Dokumentenschatz am Dachboden eines alten Hauses. In: Mühlviertler Nachrichten. 1960.Mathie, Hermann: Rohrbach: Dokumentenschatz am Dachboden eines alten Hauses. Mühlviertler Nachrichten 1960 Nr. 18. Geschäftsaufzeichnungen des Schneiders und Krämers Franz Reischl aus den beiden letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts.1)
-
Pissenberger, Franz - Alexander Schneider: Lebensskizzen. Menschen aus dem Bezirk Perg. 2008.Pissenberger, Franz (Texte) - Alexander Schneider (Fotos): Lebensskizzen. Menschen aus dem Bezirk Perg.- Perg 2008, 130 S.1)
-
Pissenberger, Franz - Alexander Schneider: Photopoetisches Bezirksbuch Perg. 2005.Pissenberger, Franz - Alexander Schneider: Photopoetisches Bezirksbuch Perg. - Perg 2005, 30 Bl.1)
-
Pöschek, Peter Franz - Hans Bruno Schneider: Abt Mathias Gülger (1565-1628) von Rein und die Generalvikare des Zisterzienserordens in Österreich. In: Analecta Cisterciensia. 1991.Pöschek, Peter Franz - Hans Bruno Schneider: Abt Mathias Gülger (1565-1628) von Rein und die Generalvikare des Zisterzienserordens in Österreich. Analecta Cisterciensia 47 (1991), S. 143-329; 49 (1993), S. 3-145 Darin oö. Belange1)
-
Prokisch, Bernhard: Der Bildhauer Franz Schneider - ein unbekannter Künstler der Romantik. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1987.Prokisch, Bernhard: Der Bildhauer Franz Schneider - ein unbekannter Künstler der Romantik. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 41 (1987) F. 15 Seit 1833 in OÖ. tätig (? 1847 Linz)1)
-
Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich.Proschko Franz Isidor, Dr.: Von den belletristischen Werken dieses fruchtbaren Schriftstellers, der 1842 bis 1865 in Linz lebte und wirkte, sind ausser den bereits (vergl. Register) angeführten daselbst entstanden, resp. auf Oberösterreich bezüglich (zumeist nach Wurzbach XXIV., S. 18): Fels und Aster. Wien, Schmidt & Leo, 1848; Der erste Bauernkrieg im Lande Oesterreich ob der Enns. Gemeinfasslich geschildert mit Stephan Fadingers Bildnis. Linz, 1849; Leuchtkäferchen. Regensburg, J. Manz, 1849; Eichenblätter. Historische Original-Erzählungen. Linz, Eurich, 1850; Daguerotypen. Historische Erzählungen aus dem Französischen. Linz, Eurich, 1851; Der Scheckh von Steyr. Ballade. XVI. Jahresbericht des Museums Francisco-Carolinum, 11. L.-B. 1856; Splitter vom Baume der Geschichte und Sage. Historische Original-Erzählungen. Linz, Wimmer, 1851; Feierstunden. Eine Sammlung von Gedichten, Fabeln und Erzählungen zur Lesung und zum Vortrage an den deutschen Lehranstalten. Linz, Feichtinger, 1853. Octav; Des Flössers Heimkehr. Vaterländisches Gedicht aus dem oberösterreichichen Volksleben. Linz, Huemers Wwe., 1854; Zur Erinnerung an den 18. Februar 1853 mit hohem Danke an die Vorsehung für die Rettung Sr. Majestät des erlauchten Kaisers und Herrn Franz Josef I. Linz, Huemers Wwe., 1854; Der oberösterreichische Jugendfreund. Lese- und Declamationsbuch für die Jugend. Linz, J. Huemers Wwe., 1855; Der Förster im Kirnberge. Linz, 1855 ib.; Jahrbuch für die deutsche Jugend. Mit Illustrationen. Prag, Kober, 1858; Die Nade1. Historischer Originalroman aus der französisch-englischen Geschichte. Leipzig, Hübner, 1858. 2 Bde.; Stifter zugeeignet. Album geschichtlicher Erzählungen. Linz, Eurich, 1859; Oesterr.-kathol. Volkskalender. Linz 1859 bis 1866; Recht und Gewalt. Historisches Drama. Mscr. Linz, 1862; Eichenkränze. Linz, Eurich, 1860; Der letzte der Rosenberge, oder: Der Bannfluch. Vaterländisch-geschichtliche Erzählung. Wels, Haas, 1861. Octav; Der Jugend Feierstunden. Prag, Kober, 1861 bis 1862. 2 Bde. Auch als Aehren and Blumen vom Felde deutscher Prosa und Poesie; Kronperlen aus der österreichischen Geschichte. Linz, 1861; Recht und Gewalt. Historisches Drama aus der Geschichte der Rosenberge. 1862 in Linz aufgeführt; Durch eigene Kraft. Historische Erzählung aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1862. Octav; Auch unter dem Titel: Ein böhmischer Student in Kobers Romanbibliothek. Harfenklänge an junge Herzen. Ein Feriengeschenk. Urfahr-Linz, Ph. Krausslich, 1863. Octav, 1 Bd.; Ein deutsches Schneiderlein. Historischer Originalroman aus den Zeiten des 30jährigen Krieges. Linz, 1863, in 3. Aufl.; Ueber Derfflinger. Unbegreiflich. Lustspiel nach Scribe. (chût.) Linz, 1863; Peter in der Luft. Historischer Roman aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Linz, 1863; Feldzeichen vom Baume des Vaterlandes. Eine Sammlung von Gedichten, Erzählungen und historischen Aufsätzen. Linz, Ph. Krausslich, 1864; Diese Schrift nebst Harfenklänge vom Consistorialrathe P. Westermayr herausgegeben. Eichenblätter. Neuere Sammlung von poetischen and historischen Aufsätzen. Linz, 1864; Der falsche Czar. Historischer Roman aus der russischen Revolutions-Geschichte. Linz, 1865. Octav, 1 Bd.; Erschien zuerst als: Puga?ew. Historischer Roman aus der russischen Geschichte. 2 Bde. 1860, in Kobers Album deutscher Originalromane; Die Höllenmaschine. Originalroman aus der französischen Consular- und Kaiserzeit. Linz, 1865. 2 Bde. in 3. Aufl.; Der Tempel der Andacht. Gebet- und Erbauungsbuch, Linz, Schmid, 1865; Ein Wiener Freiwilliger, oder: Die Schlacht bei Ebelsberg; Der Meisterschuss, Historische Erzählung aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Graz, 1866; Ein Hexenprocess. (Katharina Kepler.) Historischer Originalroman. Wien und Pest, 1866; Der Jesuit. Historischer Roman aus dem Schwedenkriege. Linz, Eurich, 1867. Octav, 1 Bd.; Der Teufel am Traunsee und der berüchtigte Student. Aus der Zeit des oberösterreichischen Bauernkrieges. Wien, Hummel, 1869; Der Murat von Mexiko. Historischer Roman. Linz, A. Eurich, 1874. Gr.-Octav; Der grosse oberösterreichische Bauernkrieg 1626. Wien, 1877. Seperat-Abdruck aus den Volks- und Jugend Schriften zur Hebung der Vaterlandsliebe. Nr. VI.1)
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1856_016_0001-0007.pdf
-
Jbmusver 1856 016 0001 0007
-
Sangl, Carena: Bruckner - ein missglückter Versuch, in Salzburg Fuß zu fassen. In: Körndle, Franz - Joachim Kremer - Matthias Schneider (Hrsg.): Enzyklopädie der Kirchenmusik. Band 3 Der Kirchenmusiker; Berufe - Institutionen - Wirkungsfelder. 2015.Sangl, Carena: Bruckner - ein missglückter Versuch, in Salzburg Fuß zu fassen; in: Körndle, Franz - Joachim Kremer - Matthias Schneider (Hrsg.): Enzyklopädie der Kirchenmusik. Band 3 Der Kirchenmusiker; Berufe - Institutionen - Wirkungsfelder.- Laaber 2015 , S. 371 f(f).1)
-
Schiffkorn, Elisabeth (Hrsg.): "So war es". Oberösterreich von 1934 bis 1955. ZeitzeugInnen erinnern sich. 2005.Schiffkorn, Elisabeth (Hrsg.): "So war es". Oberösterreich von 1934 bis 1955. ZeitzeugInnen erinnern sich. - Linz 2005, 261 S.; Transkripte von Tonbandaufnahmen mit Brunhilde Limberger, Paul Sindelar, Marianne Sindelar, Franz Karlinger, Karl Schneider, Franz Prömer und Margarethe Raab1)
-
Schneider, Alexander: Die Ökologie von Perg. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Schneider, Alexander: Die Ökologie von Perg; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 18-351)
-
Schneider, Erich: (Altösterreichs Militärkapellmeister, F. 34:) Franz Rezek - Marschmusik in österreichischem Stil [1847 b. Prag - 1912 Linz]. 1974.Schneider, Erich: (Altösterreichs Militärkapellmeister, F. 34:) Franz Rezek - Marschmusik in österreichischem Stil [1847 b. Prag - 1912 Linz]. Österr. Blasmusik. Jg. 22 (Bregenz 1974), Nr. 61)
-
Schneider, Ernst: Schwanthaler sammelt Schwanthaler. In: Ärzte exklusiv, Ausgabe 4/ 2006 (Beilage zu OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ),. 2006.Schneider, Ernst: Schwanthaler sammelt Schwanthaler; in: Ärzte exklusiv, Ausgabe 4/ 2006 (Beilage zu OÖ Ärzte. Mitteilungen der Ärztekammer für OÖ), S. 44-45; Münchener Arzt Franz Schwanthaler als Sammler von Kunstwerken seiner Vorfahren aus der Künstlerdynastie Schwanthaler (betrifft auch Ausstellungen bzw. Dauerleihgaben in Stift Reichersberg)1)
-
Schneider, Franz: Plötzlichkeit und Kombinatorik. Botho Strauß, Paul Celan, Thomas Bernhard, Brigitte Kronauer. In: Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1411. 1993.Schneider, Franz: Plötzlichkeit und Kombinatorik. Botho Strauß, Paul Celan, Thomas Bernhard, Brigitte Kronauer (Europäische Hochschulschriften Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur 1411).- Frankfurt am Main u.a. 1993, 170 S.; davor Heidleberg: Univ., Diss. 19931)
-
Schneider, Franz: Sehen und Sein bei Stifter. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1955.Schneider, Franz: Sehen und Sein bei Stifter. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 4 (1955) S. 13-31.1)
-
Schneider, Franz: Stifter im Westen der Vereinigten Staaten. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift. 1960.Schneider, Franz: Stifter im Westen der Vereinigten Staaten. Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich. Vierteljahrsschrift Jg. 9 (1960) S. 43-44.1)
-
Schneider, Ivo: Wahrnehmungen von Keplers Werken aus der Linzer Zeit im 17. Jahrhundert. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Schneider, Ivo: Wahrnehmungen von Keplers Werken aus der Linzer Zeit im 17. Jahrhundert; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 27-411)
-
Schneider, Josefa: Unsere Chronik - Mitteilungen aus der Praxis. Franziskanerinnen von Vöcklabruck. In: 4. Ordensarchivtagung: Ordenschroniken in Tradition, Forschung und Praxis, 22./23. Mai 2006, Haus der Begegnung, Innsbruck 2006 (22./23.5.2006, Innsbruck). 2006.Schneider, Josefa: Unsere Chronik - Mitteilungen aus der Praxis. Franziskanerinnen von Vöcklabruck; in: 4. Ordensarchivtagung: Ordenschroniken in Tradition, Forschung und Praxis, 22./23. Mai 2006, Haus der Begegnung, Innsbruck 2006 (22./23.5.2006, Innsbruck), S. 31-33; online auf http://www.ordensarchive.at/images/stories/tagung2006/ordenschroniken_beitraege.pdf1)
-
Schneider, Marijana: Der Maler Franz Joseph Mücke und sein Aufenthalt in Linz 1850 bis 1853. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1998.Schneider, Marijana: Der Maler Franz Joseph Mücke und sein Aufenthalt in Linz 1850 bis 1853. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1996/97 (1998), S. 25-53 (* 1821? Horvat Atád/Ungarn - ? 1883 Pécs/Ungarn)1)
-
Schneider, Sabine - Christian Begemann - Juliane Vogel - Uwe Japp - Franziska Frei-Gerlach u.a.: Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. 2008.Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Hrsg.: Sabine Schneider - Barbara Hunfeld.- Würzburg 2008, 412 S.; darin betreffen zehn Beiträge ganz oder auch Adalbert Stifter (siehe eigene Einträge)1)
-
Schneidereit, Otto: Franz Lehár. Eine Biographie in Zitaten. 1984.Schneidereit, Otto: Franz Lehár. Eine Biographie in Zitaten. Bearb. v. Sabine Tuch u. Dirk-Joachim Glävke.- Innsbruck 1984. 378 S.1)
-
Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2019, S. 42-51, ausführlich zur Linzer Unternehmerin Elke Riemenschneider (Honorarkonsulin für Schweden), Linzer Berater und Trainer Ekkehard Redlhammer (für Frankreich, auch Präsident der Österreichisch-Französischen Gesellschaft Linz), in Altenberg bei Linz wohnhafte Cecilia Baldivieso de Witzany (für Spanien), Backaldrin-Manager Wolfgang Mayer (für Russland) und zum ehemaligen Engel-Manger Peter Neumann (für Südkorea), kurz auch zu Raiffeisenmanager Heinrich Schaller (für Tschechien), Oberbank-Chef Franz Gasselsberger (für Deutschland), ehemaligem Silhoette-Miteigentümer Klaus Schmied) (für Lettland), Clemens Beinkofer (für Brasilien), Gmundner Keramik-Eigentümer Markus Friesacher (für Bosnien-Herzegowina), Anwalt Klaus Dorninger (für Kenia), Steuerberater Josef Walch (für Malta) und Friedrich Floimayr von gourmetfein (für Kasachstan)1)
-
Schöffmann, Franz: Am Tropf. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018.Schöffmann, Franz: Am Tropf; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 326, November 2018, S. 6-9, über die zu erwartenden negativen Folgen für OÖ in Folge der Abschaffung der OÖGKK und deren Ersetzen durch eine Österreichische Gesundheitskasse (laut Ökonom Friedrich Schneider und der Innsbrucker Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung für den oö. Wirtschaftsraum jährlich Verluste von 373 bis 764 Millionen Euro), dazu dort oö. Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser zu den graviernden Folgen des Abwanderns der Sondereinnahmen wie Rezept- oder e-Card-Gebühren aus OÖ nach Wien bzw. auch zum voraussichtlichen Wegfall der bisher überdurchschnittlich guten Verhandlungsergebnisse von Ärztekammer für OÖ und OÖGKK in Sachen ÄrztInnen-Honorare1)
-
Wernher der Gärtner: "Helmbrecht". Die Beiträge des Helmbrecht-Symposions in Burghausen 2001. 2001.Wernher der Gärtner: "Helmbrecht". Die Beiträge des Helmbrecht-Symposions in Burghausen 2001. Hrsg.: Theodor Nolte - Tobias Schneider. - Stuttgart 2001, 119 S.; darin Fritz Peter Knapp: Standesverräter und Heimatverächter in der bayerisch-österreichischen Literatur des Spätmittelalters, 9 ff.; Hannes Kästner: "Fride und Reht" im "Helmbrecht". Wernhers Maere im Kontext zeitgenössischer Franziskanischer Gesellschafts- und Ordnungsvorstellungen, 25 ff.; Ulrich Seelbach: Hildemar und Helmbrecht: Intertextuelle Bezüge des Helmbrecht zu den Liedern Neidhards, 45 ff.; Bernd Steinbauer: Schlintsgäu aus dem Jogelland. Franz Eiselts Nacherzählung des "Helmbrecht" in oststeirischer Mundart, 71 ff.; Ulrich Seelbach: Bibliographie zu Wernher der Gärtner, 83 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)