-
6.300 zusätzliche Arbeitsplätze bis Ende 2016 durch Umsetzung der Wachstumsstrategie. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.6.300 zusätzliche Arbeitsplätze bis Ende 2016 durch Umsetzung der Wachstumsstrategie; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 11, S. 3, Strategie für OÖ, auf Basis von Berechnungen des JKU-Professors Friedrich Schneider1)
-
Asylwerbende sind wichtige Fachkräfte der Zukunft. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Asylwerbende sind wichtige Fachkräfte der Zukunft; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 11, S. 11, über Studie von Elisabeth Dreer und Friedrich Schneider über volkswirtschaftlichen Gewinn durch Lehrlinge und Schaden durch Abschiebungen, auch zur Initaitive "Ausbildung statt Abschiebung", mit Zahlen für OÖ (bereits 38 negative Asylbescheide für 349 oö. asylwerbende Lehrlinge in Mangelberufen), dazu dann ebd. F. 12, S. 10: OÖ mit 351 Asylwerbenden in Lehre Spitzenreiter bei den Beschäftigungsbewilligungen1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Das Ende der Zeitumstellung bringt eine Einsparung in OÖ von 77,5 Mio. Euro jährlich. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Das Ende der Zeitumstellung bringt eine Einsparung in OÖ von 77,5 Mio. Euro jährlich; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 19, S. 9, Initiative von Landesrat Rudi Anschober bzw. Präsentation einer Studie des JKU-Professors Friedrich Schneider1)
-
Goldenes Ehrenzeichen des Landes für Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. Mult. Friedrich Schneider. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Goldenes Ehrenzeichen des Landes für Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. Mult. Friedrich Schneider; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 20, S. 151)
-
Keine Wirtschaft ohne Landwirtschaft. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2015.Keine Wirtschaft ohne Landwirtschaft; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2015, F. 22, S. 3, über das Förderprogramm "Ländliche Entwicklung" aus Sicht von Landesrat Max Hiegelsberger und JKU-Professor Friedrich Schneider (428 der 442 oö.Gemeinden mit drei Viertel der Landesbevölerung zählen zum ländlichen Raum)1)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Studie belegt: Biomasse sichert Grüne Jobs. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Studie belegt: Biomasse sichert Grüne Jobs; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 6, S. 4, Studie von JKU-Professor Friedrich Schneider, aus Sicht von Landesrat Rudi Anschober1)
-
Studie über wirtschaftliche Inovationspotenziale. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2016.Studie über wirtschaftliche Inovationspotenziale; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2016, F. 18, S. 6, von Landesrat Michael Strugl präsentierte Studie von Friedrich Schneider und der Innsbrucker Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung1)
-
Albrecht, Michaela: Wie wirtschaftlich ist Kultur?;. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft,. 2017.Albrecht, Michaela (Red.): Wie wirtschaftlich ist Kultur?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 02, Sommer 2017, S. 72-75; aus Sicht von Helga Rabl-Stadler, Friedrich Schneider (Linzer JKU-VWL-Professor, Positionierung von Linz als Kulturstadt habe zu Ansiedlung etlicher Unternehmen geführt, so S. 73), Manuela Reichert (Kulturpark Traun), Roland Pichlbauer (Landeskulturdirektion), Manuel Wolfsteiner (Projektas Immobilien) und Axel Greiner (Greiner Gruppe bzw. Industriellenvereinigung OÖ: "Wenn man aus Kunst Profit macht, ist es keine Kunst mehr, sondern Kunsthandwerk" - so auf S. 72); zum neuen Kulturpark Spinnerei in Traun ebd., S. 75 ein kleiner Bericht1)
-
Drachsler, Hans - Josef Ertl (Hrsg.): Ludwig Scharinger. Vision und Wirklichkeit. 2002.Drachsler, Hans - Josef Ertl (Hrsg.): Ludwig Scharinger. Vision und Wirklichkeit. - Linz 2002, 219 S.; darin u.a. Franz Dobusch: Erfolgreiche Partnerschaft, S. 183-185; Friedrich Schneider: Gute Zusammenarbeit des Forschungsinstituts für Bankwesen mit der Raiffeisenlandesbank OÖ,S. 213-215; etc. Scharinger: geboren 19.10.1942 Schörsching 2 / Gem. Arnreit, ab 1985 Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ1)
-
Dreer, Elisabeth - Friedrich Schneider: Quantitative und qualitative Bewertung der Leistungen der Arbeiterkammer OÖ. 2003.Dreer, Elisabeth - Friedrich Schneider: Quantitative und qualitative Bewertung der Leistungen der Arbeiterkammer OÖ.- Linz 2003, 114 S.1)
-
Dreer, Elisabeth - Friedrich Schneider: Verstärkte Investitionen in frühkindliche Bildung. Kosten und Nutzen für Oberösterreich.. 2012.Dreer, Elisabeth - Friedrich Schneider: Verstärkte Investitionen in frühkindliche Bildung. Kosten und Nutzen für Oberösterreich.- Linz 2012, 130 S.1)
-
Friedrich Schneider, Gerhard Roiss, Alexander Freischlager, Simon Pfaller, Jonathan Mittermair, Christian Savoy: beACHTlich. Im Blickfeld acht Jahre Team Hagelauer. In: JKU Campus News, Sonderausgabe. 2015.beACHTlich. Im Blickfeld acht Jahre Team Hagelauer. Redaktionelle Leitung: Simon Pfaller (JKU Campus News, Sonderausgabe).- Linz 2015, 39 S.; Rückblick auf die Zeit von Richard Hagelauer als Rektor der Johannes Kepler Universität Linz 2007-2015; darin u.a. Interviews mit Friedrich Schneider (S. 6-7) und Gerhard Roiss (S. 10-11), Texte u.a. von Alexander Freischlager: Fortschritt - JKU-Ausbau (S. 24-25), Simon Pfaller Standortentwicklung - Industrieansiedelungen (S. 30), Jonathan Mittermair: Jahrhundertchance Medizinische Fakultät (S. 31), Christian Savoy: Budgetentwicklung (S. 37), etc.1)
-
Gabriel, Friedrich: Erinnerungen an die Lungauer Sauschneider. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Gabriel, Friedrich: Erinnerungen an die Lungauer Sauschneider; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 4, S. 14-15; betrifft auch Raum Haslach an der Mühl / St. Peter am Wimberg um 19501)
-
Ejlmb 2007 4 014 015
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_4_014-015.pdf
-
Ejlmb 2007 4 014 015
-
Jenewein, Stefan - Friedrich Schneider - Florian Wakolbinger: Regionalwirttschaftliche Analyse der Umwegrentabilität der Ausgaben im Kultubereich. Eine Studie im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung [Alternativ-Untertitel am Einband: Eine regionalwirtschaftliche Analyse für das Bundesland Oberösterreich, August 2016. 2016.Jenewein, Stefan - Friedrich Schneider - Florian Wakolbinger: Regionalwirttschaftliche Analyse der Umwegrentabilität der Ausgaben im Kultubereich. Eine Studie im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung [Alternativ-Untertitel am Einband: Eine regionalwirtschaftliche Analyse für das Bundesland Oberösterreich, August 2016]. Hrsg.: GAW - Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung KG.- Innsbruck 2016, 68 S. online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/Umwegrentabilitaet_Kulturbereich.pdf1)
-
Jenewein, Stefan - Friedrich Schneider - Florian Wakolbinger (im Auftrag des Landes Oberösterreich): Regionalwirtschaftliche Analyse der Umwegrentabilität der Ausgaben im Kulturbereich. Eine regionalwirtschaftliche Analyse für Oberösterreich. Hrsg.: GAW - Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung. 2016.Jenewein, Stefan - Friedrich Schneider - Florian Wakolbinger (im Auftrag des Landes Oberösterreich): Regionalwirtschaftliche Analyse der Umwegrentabilität der Ausgaben im Kulturbereich. Eine regionalwirtschaftliche Analyse für Oberösterreich. Hrsg.: GAW - Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung.- Linz 2016, 68 S.; online verfügbar auf https://www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/Umwegrentabilitaet_Kulturbereich.pdf1)
-
Luger, Martin J. - Michael Robeischl: Entwicklung eines regional angepassten Ressourcenplanes für die Bezirke Freistadt, Perg, Rohrbach und Urfahr-Umgebung. In: 10 Jahre Energieinstitut an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Forum Econogy 2011. . 2012.Luger, Martin J. - Michael Robeischl: Entwicklung eines regional angepassten Ressourcenplanes für die Bezirke Freistadt, Perg, Rohrbach und Urfahr-Umgebung; in: 10 Jahre Energieinstitut an der Johannes-Kepler-Universität Linz. Forum Econogy 2011. Friedrich Schneider; Hrsg.: Horst Steinmüller (Schriftenreihe des Energieinstitutes an der Johannes-Kepler-Universität Linz 22).- Linz 2012, S. 93 ff.1)
-
Philipp, Jürgen: Citizen Shame. Schwarzarbeit. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Philipp, Jürgen: Citizen Shame. Schwarzarbeit; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Dezember 2015, S. 30-31, über die Registrierkassenpflicht aus Sicht eines ungenannten Linzer Innenstadt-Café-Betreibers und des Linzer Schwarzarbeits-Experten Friedrich Schneider, ebd., S. 31 der Autor unter dem Titel "Staatliche Doppelmoral" über die Schwierigkeit, zu dem Thema InterviewpartnerInnen zu finden1)
-
Pühringer, Josef im Gespräch mit Elisabrth Mayr-Kern: Kultur ist eine Investition in die Zukunft;. In: Brauch ma!. 2016.Pühringer, Josef im Gespräch mit Elisabrth Mayr-Kern: Kultur ist eine Investition in die Zukunft; in: Brauch ma! Ausgabe 274, Dezember 2016, S. 26-27; anlässlich einer neuen Studie über Mehrwert von Kunst und Kultur von Friedrich Schneider u.a.1)
-
Savoy, Christian: Einfluss durch Kompetenz: Prof. Schneider ist einflussreichster Ökonom Österreichs. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Savoy, Christian: Einfluss durch Kompetenz: Prof. Schneider ist einflussreichster Ökonom Österreichs; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 68, Dezember 2014, S. 12; Friedrich Schneider, laut einem entsprechenden Ranking-Versuch im deutschsprachigen Raum auf Platz 71)
-
Savoy, Christian: JKU-Forscher unter den einflussreichsten ÖkonomInnen des deutschsprachigen Raumes. In: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz. 2014.Savoy, Christian: JKU-Forscher unter den einflussreichsten ÖkonomInnen des deutschsprachigen Raumes; in: Campus News JKU Johannes Kepler Universität Linz, Ausgabe 65, Februar 2014, S. 29 (Friedrich Schneider auf Rang 23)1)
-
Schneider, Friedrich: Das Studium der Handelswissenschaft an der Johannes Kepler Universität Linz. In: Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1993.Schneider, Friedrich: Das Studium der Handelswissenschaft an der Johannes Kepler Universität Linz. Blickpunkte Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 43 (1993), H. 3, S. 56-591)
-
Schneider, Friedrich: Die bevorstehende EU-Erweiterung: positive und negative Integrationseffekte für (Ober-)Österreich aus volkswirtschaftlicher Sicht. In: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. 2004.Schneider, Friedrich: Die bevorstehende EU-Erweiterung: positive und negative Integrationseffekte für (Ober-)Österreich aus volkswirtschaftlicher Sicht; in: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. - České Budějovice/ Budweis - Linz - Passau 2004, S. 93-971)
-
Schneider, Friedrich: Die Fusionierung der Gemeinden Hagenberg, Pregarten und Wartberg zur Stadt Aist: Was bringt das?. In: Wahrung und Stärkung der Gemeindeautonomie, Hrsg.: Friedrich Klug (Kommunale Forschung in Oberösterreich 124). 2012.Schneider, Friedrich: Die Fusionierung der Gemeinden Hagenberg, Pregarten und Wartberg zur Stadt Aist: Was bringt das?; in: Wahrung und Stärkung der Gemeindeautonomie, Hrsg.: Friedrich Klug (Kommunale Forschung in Oberösterreich 124).- Linz 2012, S. 139 ff.1)
-
Schneider, Friedrich: Zur Dezentralisierung von Landesausstellungen. In: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.. 1998.Schneider, Friedrich: Zur Dezentralisierung von Landesausstellungen; in: Land der Hämmer - Heimat Eisenwurzen, Region Pyhrn-Eisenwurzen. Katalog der Oö. Landesausstellung 1998. Red.: Julius Stieber.- Salzburg 1998, S. 44-47; darin zur ökonomischen Bedeutung von Landesausstellungen, aus oö. Sicht1)
-
Schneider, Friedrich - Elisabeth Dreer: Die volkswirtschaftlichen Wirkungen der Kulturausgaben des Landes Oberösterreich. Eine empirische Analyse. Hrsg.: Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes-Kepler-Universität.. 1996.Schneider, Friedrich - Elisabeth Dreer: Die volkswirtschaftlichen Wirkungen der Kulturausgaben des Landes Oberösterreich. Eine empirische Analyse. Hrsg.: Institut für Volkswirtschaftslehre der Johannes-Kepler-Universität.- Linz 1996 oder 1997, 115 S. (vgl.https://www.mdw.ac.at/ikm/bib/details/1313/)1)
-
Schneider, Friedrich - Elisabeth Dreer: Volkswirtschaftliche Analyse der Nachmittagsbetreung an OÖ. Volksschulen. Eine Befragungs- und Wertschöpfungsanalyse. 2005.Schneider, Friedrich - Elisabeth Dreer: Volkswirtschaftliche Analyse der Nachmittagsbetreung an OÖ. Volksschulen. Eine Befragungs- und Wertschöpfungsanalyse. Linz 2005, 19 S.1)
-
Schneider, Friedrich - Michael Holzberger: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik: Leistungsfähigkeit und Prioritäten in vergleichender Perspektive. In: Politik im Viervierteltakt. Personen, Strukturen und Inhalte in Oberösterreich. Hrsg.: David M. Wineroither (Studien zur politischen Wirklichkeit). 2010.Schneider, Friedrich - Michael Holzberger: Wirtschaft und Wirtschaftspolitik: Leistungsfähigkeit und Prioritäten in vergleichender Perspektive; in: Politik im Viervierteltakt. Personen, Strukturen und Inhalte in Oberösterreich. Hrsg.: David M. Wineroither (Studien zur politischen Wirklichkeit 25).- Wien 2010, S. 185 ff.1)
-
Schneider, Friedrich im Gespräch: 25 Jahre 50 Köpfe: Der Vermesser des Pfusches. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.Schneider, Friedrich im Gespräch: 25 Jahre 50 Köpfe: Der Vermesser des Pfusches ; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S. 78-79, der Linzer JKU-Ökonom u.a. über sein Hauptthema, Schwarzarbeit1)
-
Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln". In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Schobesberger, Klaus: "Gestatten, wir sind Honorarkonsuln"; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2019, S. 42-51, ausführlich zur Linzer Unternehmerin Elke Riemenschneider (Honorarkonsulin für Schweden), Linzer Berater und Trainer Ekkehard Redlhammer (für Frankreich, auch Präsident der Österreichisch-Französischen Gesellschaft Linz), in Altenberg bei Linz wohnhafte Cecilia Baldivieso de Witzany (für Spanien), Backaldrin-Manager Wolfgang Mayer (für Russland) und zum ehemaligen Engel-Manger Peter Neumann (für Südkorea), kurz auch zu Raiffeisenmanager Heinrich Schaller (für Tschechien), Oberbank-Chef Franz Gasselsberger (für Deutschland), ehemaligem Silhoette-Miteigentümer Klaus Schmied) (für Lettland), Clemens Beinkofer (für Brasilien), Gmundner Keramik-Eigentümer Markus Friesacher (für Bosnien-Herzegowina), Anwalt Klaus Dorninger (für Kenia), Steuerberater Josef Walch (für Malta) und Friedrich Floimayr von gourmetfein (für Kasachstan)1)
-
Schöffmann, Franz: Am Tropf. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018.Schöffmann, Franz: Am Tropf; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 326, November 2018, S. 6-9, über die zu erwartenden negativen Folgen für OÖ in Folge der Abschaffung der OÖGKK und deren Ersetzen durch eine Österreichische Gesundheitskasse (laut Ökonom Friedrich Schneider und der Innsbrucker Gesellschaft für angewandte Wirtschaftsforschung für den oö. Wirtschaftsraum jährlich Verluste von 373 bis 764 Millionen Euro), dazu dort oö. Ärztekammer-Präsident Peter Niedermoser zu den graviernden Folgen des Abwanderns der Sondereinnahmen wie Rezept- oder e-Card-Gebühren aus OÖ nach Wien bzw. auch zum voraussichtlichen Wegfall der bisher überdurchschnittlich guten Verhandlungsergebnisse von Ärztekammer für OÖ und OÖGKK in Sachen ÄrztInnen-Honorare1)
-
Tichler, Robert - Friedrich Schneider - Horst Steinmüller: Alte Ziele - Neue Wege. 11. Symposium Energieinnovation, 10. - 12. Februar 2010, TU Graz, Kurzfassungsband. Red.: Udo Bachhiesl. 2010.Tichler, Robert - Friedrich Schneider - Horst Steinmüller: Volkswirtschaftliche Analyse des Maßnahmenprogramms Energiezukunft 2030 der Oberösterreichischen Landesregierung; in: Alte Ziele - Neue Wege. 11. Symposium Energieinnovation, 10. - 12. Februar 2010, TU Graz, Kurzfassungsband. Red.: Udo Bachhiesl.- Graz 2010, S. 85 ff.1)
-
Wallner, Josef: Die kirchlichen Alten- und Pflegeheime als Wirtschaftsfaktor. Studie über die Bedeutung der konfessionellen Heime in Oberösterreich. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Wallner, Josef: Die kirchlichen Alten- und Pflegeheime als Wirtschaftsfaktor. Studie über die Bedeutung der konfessionellen Heime in Oberösterreich; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 5, S. 14, erstellt von Friedrich Schneider und Florian Wakolbinger1)
-
Wurm, Susanna: Auf C(r)ashkurs?. In: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft. 2014.Wurm, Susanna (Red.): Auf C(r)ashkurs?; in: Die Macher. Das Wirtschaftsmagazin [ehemals "... für Oberösterreich"]. Menschen_Karriere_Fortschritt_Standort_Zukunft, Ausgabe 03, Herbst 2014, S. 64-67; über das österreichische Steuersystem aus Sicht von oö. ExpertInnen (JKU-Professor Friedrich Schneider, Internorm- bzw. IFN-Managerin Anette Klinger und KPMG-Steuerexperte Thomas Walter)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)