-
Agazzi, Elena: Natura morta. Die Stille der zerstörten Natur bei Adalbert Stifter, Gerhard Roth und W. G. Sebald. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Agazzi, Elena: Natura morta. Die Stille der zerstörten Natur bei Adalbert Stifter, Gerhard Roth und W. G. Sebald; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 377-3901)
-
Albes, Claudia: Wege ins Totenreich. Stifters Gang durch die Katakomben. In: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. 2007.Albes; Claudia: Wege ins Totenreich. Stifters Gang durch die Katakomben; in: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs.- Köln u.a. 2007, S. 233 ff., betrifft Adalbert Stifter allerdings in Wien1)
-
Begemann, Christian: Roderers Bilder - Hadlaubs Abschriften. Einige Überlegungen zu Mimesis und Wirklichkeitskonstruktion im deutschsprachigen Realismus. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. 2008.Begemann, Christian: Roderers Bilder - Hadlaubs Abschriften. Einige Überlegungen zu Mimesis und Wirklichkeitskonstruktion im deutschsprachigen Realismus; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 25-41; betrift Adalbert Stifter1)
-
Dangel-Peloquin, Elsbeth:: Weiße Wäsche. Zur Synthese von Reinheit und Erotik bei Keller und Stifter. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Dangel-Peloquin, Elsbeth: Weiße Wäsche. Zur Synthese von Reinheit und Erotik bei Keller und Stifter; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 143-156; also auch zu Adalbert Stifter1)
-
Dusini, Arno: [...] vom Abgrunde dieses Räthsels [...]. Zu Adalbert Stifters Autobiographie. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Dusini, Arno: "[...] vom Abgrunde dieses Räthsels [...]". Zu Adalbert Stifters Autobiographie; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 289-3051)
-
Frei-Gerlach, Franziska: Die Macht der Körnlein. Stifters Sandformationen zwischen Materialität und Signifikation;. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Frei-Gerlach, Franziska: Die Macht der Körnlein. Stifters Sandformationen zwischen Materialität und Signifikation; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 109-122; betrifft Adalbert Stifter1)
-
Geulen, Eva: Stifter-Gänge. In: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. 2007.Geulen, Eva: Stifter-Gänge; in: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs.- Köln u.a. 2007, S. 219 ff., also über Gehen bei Adalbert Stifter1)
-
Hunfeld, Barbara: Zeichen als Dinge bei Stifter, Keller und Raabe. Ironisierung von Repräsentation als Selbstkritik des Realismus. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Hunfeld, Barbara: Zeichen als Dinge bei Stifter, Keller und Raabe. Ironisierung von Repräsentation als Selbstkritik des Realismus; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 123-141; also auch zu Adalbert Stifter1)
-
Japp, Uwe: Die Signifikation des Ästhetischen im Raum des Realen bei Adalbert Stifter. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Japp, Uwe: Die Signifikation des Ästhetischen im Raum des Realen bei Adalbert Stifter; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 95-1051)
-
Koschorke, Albrecht: Erziehung zum Freitod. Adalbert Stifters pädagogischer Realismus. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Koschorke, Albrecht: Erziehung zum Freitod. Adalbert Stifters pädagogischer Realismus; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 319-332; betrifft also auch den Selbstmord von Stufters Ziehtochter1)
-
Schneider, Friedrich: Die bevorstehende EU-Erweiterung: positive und negative Integrationseffekte für (Ober-)Österreich aus volkswirtschaftlicher Sicht. In: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. 2004.Schneider, Friedrich: Die bevorstehende EU-Erweiterung: positive und negative Integrationseffekte für (Ober-)Österreich aus volkswirtschaftlicher Sicht; in: Renöckl, Helmut - Tomaš Machula (Hrsg.): Zukunftsregion Südböhmen - Mitteleuropa. Dimensionen menschenwürdiger Regionalentwicklung. - České Budějovice/ Budweis - Linz - Passau 2004, S. 93-971)
-
Schneider, Helmut: Das Katholische Bildungswerk Enns, 1952-1982. In: Der Ennser Turm. 1982.Schneider, Helmut: Das Katholische Bildungswerk Enns, 1952-1982. Der Ennser Turm Jg. 28 (1982) F. 111)
-
Schneider, Helmut: Die Krypta in der Wallseerkapelle gefunden. In: Der Ennser Turm. 1970.Schneider, H[elmut]: Die Krypta in der Wallseerkapelle gefunden. Der Ennser Turm. Jg. 16 (1970), F. 5 Betrifft Grabungsfund in d. Stadtpfarrkirche Maria Schnee in Enns1)
-
Schneider, Helmut: Die Stadtpfarrkirche Maria Schnee. Ein historischer Überblick. In: Der Ennser Turm. 1969.Schneider, Helmut: Die Stadtpfarrkirche Maria Schnee. Ein historischer Überblick. Der Ennser Turm. Jg. 15 (1969), F. 11 Gotische Bettelordenskirche in Enns1)
-
Schneider, Helmut: Die Wallseerkapelle. Zur Geschichte der Johannes-Kapelle in der Pfarrkirche Maria Schnee [Enns]. In: Der Ennser Turm. 1970.Schneider, H[elmut]: Die Wallseerkapelle. Zur Geschichte der Johannes-Kapelle in der Pfarrkirche Maria Schnee [Enns]. Der Ennser Turm. Jg. 16 (1970), F. 1, 31)
-
Schneider, Helmut: Fünfzig Jahre Postgebäude. Ein Rückblick auf Posthäuser und Postmeister in Enns. In: Der Ennser Turm. 1981.Schneider, Helmut: Fünfzig Jahre Postgebäude. Ein Rückblick auf Posthäuser und Postmeister in Enns. Der Ennser Turm Jg. 27 (1981) F. 51)
-
Schneider, Helmut: Zur ordentlichen Wacht und guten Hut... 400 Jahre Ennser Stadtturm. In: Der Ennser Turm. 1964.Schneider, Helmut: "Zur ordentlichen Wacht und guten Hut..." 400 Jahre Ennser Stadtturm. Der Ennser Turm Jg. 10 (Enns 1964) Folge 11.1)
-
Schneider, Helmut (Chefred.): WienBuch Wissenschaft & Innovation. 2013.Schneider, Helmut (Chefred.): WienBuch Wissenschaft & Innovation.- Wien 2013, 145 S., darin zu Anton Zeilinger (geb. 1945 in Ried in Innkreis) und Kurt Kotrschal (geb. 1953 in Linz)1)
-
Schneider, Marianne: Die Anfänge des Ackerbaus in Mitteleuropa. In: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur,. 1992.Schneider, Marianne: Die Anfänge des Ackerbaus in Mitteleuropa; in: Bauernkalender. Bauern. Unser Leben - Unsere Zukunft. Oö. Landesausstellung 1992, Schlägl, Stiftsmeierhof. Hrsg.: Land OÖ., Amt der Oö. Landesregierung, Abteilung Kultur, Gestaltung: Karl Brunner, Ulrike Dietmayer, Helga Litschel, Helmut Salfinger.- Wien 1992, S. 70-721)
-
Schneider, Sabine: Vergessene Dinge. Plunder und Trödel in der Erzählliteratur des Realismus. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Schneider, Sabine: Vergessene Dinge. Plunder und Trödel in der Erzählliteratur des Realismus; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 156-174 (am Beispiel von Adalbert Stifter)1)
-
Schneider, Sabine - Christian Begemann - Juliane Vogel - Uwe Japp - Franziska Frei-Gerlach u.a.: Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. 2008.Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Hrsg.: Sabine Schneider - Barbara Hunfeld.- Würzburg 2008, 412 S.; darin betreffen zehn Beiträge ganz oder auch Adalbert Stifter (siehe eigene Einträge)1)
-
Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke. In: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. 2007.Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke: in: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs.- Köln u.a. 2007, S. 307 ff.1)
-
Vogel, Juliane: Stifters Gitter. Poetologische Dimensionen einer Grenzfigur. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Vogel, Juliane: Stifters Gitter. Poetologische Dimensionen einer Grenzfigur; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 43-581)
-
Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung):: Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. 2013.Wirtl, Maria-Theresia - Maria Dachs (Projektleitung): Mostschänkenführer - Rund um den Most. Gelebte Mostkultur und Mostschänken in Oberösterreich. Beiträge: Siegfried Bernkopf, Klaus Buttinger, Heimo Cerny, Maria Dachs, Christine Dattenböck, Georg Friedl, Hans Gessl, Barbara Haiden, Peter Hirsch, Marianne Obermair, Birgit Puntigam, Ferdinand Reisinger, Christian Schacherreiter, Helmut Schmidinger, Romana schneider, Christine Schober, Margit Steinmetz-Tomala, Heimo Strebl, Maria-Theresia Wirtl. Hrsg.: Land Oberösterreich - Abteilung Land- und Forstwirtschaft sowie Landwirtschaftskammer Oberösterreich- Linz 2013, 155 S.; online verfügbar auf www.land-oberoesterreich.gv.at/files/publikationen/agrar_mostschaenkenfuehrer.pdf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)