-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Agazzi, Elena: Natura morta. Die Stille der zerstörten Natur bei Adalbert Stifter, Gerhard Roth und W. G. Sebald. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Agazzi, Elena: Natura morta. Die Stille der zerstörten Natur bei Adalbert Stifter, Gerhard Roth und W. G. Sebald; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 377-3901)
-
Bachmann, Vera: Schicksal in Raten. Teil und Ganzes in Stifters Abdias. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Bachmann, Vera: Schicksal in Raten. Teil und Ganzes in Stifters Abdias; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 89 ff.1)
-
Begemann, Christian: Roderers Bilder - Hadlaubs Abschriften. Einige Überlegungen zu Mimesis und Wirklichkeitskonstruktion im deutschsprachigen Realismus. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. 2008.Begemann, Christian: Roderers Bilder - Hadlaubs Abschriften. Einige Überlegungen zu Mimesis und Wirklichkeitskonstruktion im deutschsprachigen Realismus; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 25-41; betrift Adalbert Stifter1)
-
Begemann, Christian: Waldungen/Rodungen. Kulturation und Poetologie bei Adalbert Stifter. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Begemann, Christian: Waldungen/Rodungen. Kulturation und Poetologie bei Adalbert Stifter; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S.1)
-
Berer, Sabine: Der Holzschneider Erwin Lang (1886-1962). Betrachtung und Analyse seines Schaffens am Beispiel des Holzschnitt-Zyklus "Michael Kohlhaas". 2002.Berer, Sabine: Der Holzschneider Erwin Lang (1886-1962). Betrachtung und Analyse seines Schaffens am Beispiel des Holzschnitt-Zyklus "Michael Kohlhaas".- Diplomarb. Salzburg 2002. 138 S. Maler und Graphiker (* 1886 Wien - + 1962 ebenda), lebte seit 1927 in Altmünster1)
-
Christen, Felix: Gesetz ohne Gesetz. Stifters Mikroethik. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Christen, Felix: Gesetz ohne Gesetz. Stifters Mikroethik; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 55 ff.1)
-
Dangel-Peloquin, Elsbeth:: Weiße Wäsche. Zur Synthese von Reinheit und Erotik bei Keller und Stifter. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Dangel-Peloquin, Elsbeth: Weiße Wäsche. Zur Synthese von Reinheit und Erotik bei Keller und Stifter; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 143-156; also auch zu Adalbert Stifter1)
-
Dusini, Arno: [...] vom Abgrunde dieses Räthsels [...]. Zu Adalbert Stifters Autobiographie. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Dusini, Arno: "[...] vom Abgrunde dieses Räthsels [...]". Zu Adalbert Stifters Autobiographie; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 289-3051)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin mit S: Ärztin Margarita Santer, Oberärztin Iris Scharnreiter, Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer-Wölfel, Unternehmerin Stefanie Schauer, Anti-Menschenhandel-Aktivistin Maria Schlackl, Moderatorin Silvia Schneider, Unternehmerin Brunhilde Schram, Hairstylistin Raffalea Schumer, Journalistin Mathilde Schwabeneder, Textilkünstlerin Edda Seidl-Reiter, Fotokünstlerin Elfie Semotan, Unternehmerin Doris Schulz, Kulturmanagerin Jutta Skokan, Hochzeitsplanerin Gabi Socher, Museumsdirektorin Monika Sommer, Brigadier und Leiterin des Militärischen Gesundheitswesens Sylvia Sperandio, Friedens- und Umweltaktivistin Reinhilde Spiekermann, Komponistin etc. Gertrude Katharina Stanek, Fotografin Sabine Starmayr, Architektin Isa Stein1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von A bis C: Biobäuerin Ilse Achleitner(Eferding), JKU-Professorin Ilse Anderst-Kotsis, Schneidermeisterin und Frau in der Wirtschaft-Landesvorsitzende Margit Angerlehner, FH OÖ-Managerin Regina Aichinger, Oberkirchenrätin Ingrid Bachler, Mode-Unternehmerin Erika Baudisch, Honorarkonsulin Cecilia Baldivieso de Witzany, Superintendentialkuratorin Renate Bauinger, Sängerin und E-Geigerin Marlen Billii, Hilfswerk Steyr-Obfrau Elisabeth Brandl, Anton Bruckner Privatuniversitäts-Rektorin Ursula Brandstätter, Oö. Landes-Antidiskriminierungsstelle-Leiterin Heidemarie Bräuer, Kunstmanagerin Sabine Breitwieser, Diakonie Zentrum Spattstraße-Managerin Andrea Boxhofer, Politikerin und Landesbäuerin Annemarie Brunner, Gärtnerin und Floristin Eva Buchegger, Politikerin Maria Buchmayr, Kinderliedermacherin Mai Cocopelli, Stern-Gruppen- und Schiffahrtsmanagerin Doris Cuturi-Stern1)
-
Frei Gerlach, Franziska: Körnig. Stifters granulare Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Frei Gerlach, Franziska: Körnig. Stifters granulare Prosa, vom autobiographischen Fragment her gelesen; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 13 ff.1)
-
Frei-Gerlach, Franziska: Die Macht der Körnlein. Stifters Sandformationen zwischen Materialität und Signifikation;. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Frei-Gerlach, Franziska: Die Macht der Körnlein. Stifters Sandformationen zwischen Materialität und Signifikation; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 109-122; betrifft Adalbert Stifter1)
-
Giuriato, Davide: Kindheit und Idylle im 19. Jahrhundert (E.T.A. Hoffmann, A. Stifter). 2017.Giuriato, Davide: Kindheit und Idylle im 19. Jahrhundert (E.T.A. Hoffmann, A. Stifter); in: Schneider, Sabine - Marie Drath (Hrsg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus.- Stuttgart 2017, S. 118 ff.1)
-
Giuriato,Davide - Sabine Schneider: Stifters Mikrologien. Zur Einleitung. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Giuriato,Davide - Sabine Schneider: Stifters Mikrologien. Zur Einleitung; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 1 ff.1)
-
Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien. In: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft. 2018.Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, 201 S.1)
-
Grill, Oliver: Nebensache Nachbarschaft. Über Kontiguität und Kontinuität in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, Brigitta und Der Nachsommer. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Grill, Oliver: Nebensache Nachbarschaft. Über Kontiguität und Kontinuität in Stifters Die Mappe meines Urgroßvaters, Brigitta und Der Nachsommer; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 147 ff.1)
-
Hunfeld, Barbara: Zeichen als Dinge bei Stifter, Keller und Raabe. Ironisierung von Repräsentation als Selbstkritik des Realismus. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Hunfeld, Barbara: Zeichen als Dinge bei Stifter, Keller und Raabe. Ironisierung von Repräsentation als Selbstkritik des Realismus; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 123-141; also auch zu Adalbert Stifter1)
-
Japp, Uwe: Die Signifikation des Ästhetischen im Raum des Realen bei Adalbert Stifter. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Japp, Uwe: Die Signifikation des Ästhetischen im Raum des Realen bei Adalbert Stifter; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 95-1051)
-
Jürjens, Kira: Feinheiten. Stifters Ästhetik der Textur. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Jürjens, Kira: Feinheiten. Stifters Ästhetik der Textur; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 105 ff.1)
-
Koschorke, Albrecht: Erziehung zum Freitod. Adalbert Stifters pädagogischer Realismus. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Koschorke, Albrecht: Erziehung zum Freitod. Adalbert Stifters pädagogischer Realismus; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 319-332; betrifft also auch den Selbstmord von Stufters Ziehtochter1)
-
Locher, Elmar: „[...] und erklärte die weißen Pünktlein, die kaum zu sehen waren“.,Täfelchen" und ,Nullpunkt" als perspektivische Größen in Stifters Kazensilber. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Locher, Elmar: „[...] und erklärte die weißen Pünktlein, die kaum zu sehen waren“.,Täfelchen" und ,Nullpunkt" als perspektivische Größen in Stifters Kazensilber; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 127 ff.1)
-
Malzner, Carola: Ihr Auftritt, bitte! Mode-Meeting […] Mode-Shootings mit fünf Vollblut-Unternehmerinnen aus Oberösterreich. In: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo]. 2014.Malzner, Carola: Ihr Auftritt, bitte! Mode-Meeting […] Mode-Shootings mit fünf Vollblut-Unternehmerinnen aus Oberösterreich; in: Die Chefin, das Wirtschaftsmagazin für Frauen [Sonderprodukt von Chefinfo], März 2014, S. 53-57, zu Nina Kraft (M.A.N.D.U. Zentralraum GmbH und Kraft Media GmbH / Linz). Sabine Wölbl (POTENZIALfinder.com / Linz), Elke Riemenschneider (Erste Linzer Feinkost Riemenschneider GmbH), Sunhild Huber-Schönfelder (Englische Spielschule Linz) und Petra Zellan (Boutique Christa / Linz)1)
-
Schmidt, Sabine: Adalbert Stifters Nachsommer: subjektive Identität. Heinrich Drendorfs Subjektkonstitution im Spiegel seiner Selbstdefinition. In: Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft. 1999.Schmidt, Sabine: Adalbert Stifters "Nachsommer": subjektive Identität. Heinrich Drendorfs Subjektkonstitution im Spiegel seiner Selbstdefinition. In: Geschlecht - Literatur - Geschichte. Bd. 1. Hrsg. von Gudrun Loster-Schneider u. a. (St. Ingbert 1999), S. 81-104 (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft 15)1)
-
Schneider, Sabine: Epochenzugehörigkeit und Werkentwicklung. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.. 2017.Schneider, Sabine: Epochenzugehörigkeit und Werkentwicklung; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 196-205 (im Abschnitt "Poetik und Ästhetik" jenes Handbuchs zu Adalbert Stifter)1)
-
Schneider, Sabine: Kulturerosionen. Stifters prekäre geologische Übertragungen. In: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen). 2009.Schneider, Sabine: Kulturerosionen. Stifters prekäre geologische Übertragungen; in: Figuren der Übertragung. Adalbert Stifter und das Wissen seiner Zeit. Hrsg.: Michael Gamper - Karl Wagner (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 9).- Zürich 2009, S. 249-2691)
-
Schneider, Sabine: Marmorglanz und glänzender Firnis. Stifters Schreibprogramm epischer Transparenz. In: Gann, Thomas - Marianne Schuller (Hrsg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter. 2017.Schneider, Sabine: Marmorglanz und glänzender Firnis. Stifters Schreibprogramm epischer Transparenz; in: Gann, Thomas - Marianne Schuller (Hrsg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter.- Paderborn 2017, S. 141 ff.1)
-
Schneider, Sabine: Schneider, Sabine. In: Die Literatur der Literaturtheorie. Hrsg.: Boris Previšić (Sammlung collection variations). 2010.Schneider, Sabine: Adalbert Stifter, die Literatur des 20. Jahrhunderts und die methodischen Paradigmenwechsel der Literaturwissenschaft; in: Die Literatur der Literaturtheorie. Hrsg.: Boris Previšić (Sammlung collection variations 10).- Bern - Wien 2010, S. 187-1991)
-
Schneider, Sabine: Überblick und Vorrede [zum Abschnitt "Bunte Steine"]. In: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. 2017.Schneider, Sabine: Überblick und Vorrede [zum Abschnitt "Bunte Steine"]; in: Begemann, Christian - Davide Giuriato (Hrsg.): Stifter-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung.- Stuttgart 2017, S. 71-751)
-
Schneider, Sabine: Vergessene Dinge. Plunder und Trödel in der Erzählliteratur des Realismus. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Schneider, Sabine: Vergessene Dinge. Plunder und Trödel in der Erzählliteratur des Realismus; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 156-174 (am Beispiel von Adalbert Stifter)1)
-
Schneider, Sabine - Christian Begemann - Juliane Vogel - Uwe Japp - Franziska Frei-Gerlach u.a.: Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. 2008.Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer. Hrsg.: Sabine Schneider - Barbara Hunfeld.- Würzburg 2008, 412 S.; darin betreffen zehn Beiträge ganz oder auch Adalbert Stifter (siehe eigene Einträge)1)
-
Schneidereit, Otto: Franz Lehár. Eine Biographie in Zitaten. 1984.Schneidereit, Otto: Franz Lehár. Eine Biographie in Zitaten. Bearb. v. Sabine Tuch u. Dirk-Joachim Glävke.- Innsbruck 1984. 378 S.1)
-
Schuster, Jana: Eros und Kultur. Generische Muster und Zeitordnungen in Stifters "Hochwald". In: Schneider, Sabine - Marie Drath (Hrsg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus.. 2017.Schuster, Jana: Eros und Kultur. Generische Muster und Zeitordnungen in Stifters "Hochwald"; in: Schneider, Sabine - Marie Drath (Hrsg.): Prekäre Idyllen in der Erzählliteratur des deutschsprachigen Realismus.- Stuttgart 2017, S. 132 ff.1)
-
Schuster, Jana: Maß und Gesetz des Unmerklichen. Kraft, Zeit und Intensität bei Stifter. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.Schuster, Jana: Maß und Gesetz des Unmerklichen. Kraft, Zeit und Intensität bei Stifter; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 31 ff.1)
-
Vogel, Juliane: Stifters Gitter. Poetologische Dimensionen einer Grenzfigur. In: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.. 2008.Vogel, Juliane: Stifters Gitter. Poetologische Dimensionen einer Grenzfigur; in: Schneider, Sabine - Barbara Hunfeld (Hrsg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Für Helmut Pfotenhauer.- Würzburg 2008, S. 43-581)
-
von Arburg, Hans-Georg: Rieseln. Stifters Infinitesimaldramatik. In: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft). 2018.von Arburg, Hans-Georg: Rieseln. Stifters Infinitesimaldramatik; in: Giuriato,Davide - Sabine Schneider (Hrsg.): Stifters Mikrologien (Abhandlungen zur Literaturwissenschaft).- Berlin 2018, IX, S. 71 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)